Fronius GEN24 Modbusadresse für Batterieladeleistung - Entladeleistung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • koyote17
    Dumb Home'r
    • 22.01.2017
    • 20

    #1

    Fronius GEN24 Modbusadresse für Batterieladeleistung - Entladeleistung

    Liebes Forum,

    leider habe ich es nicht geschafft die richtige Adresse für das Auslesen der Lade- und Entladeleistung der Batterie aus dem Excel von Fronius (Fronius Gen24 Primo/Symo Inverter Register Map with Float Inverter Model and storage configured) herauszulesen. Ich Frage diesen Wert derzeit über API (\i"P_Akku" : \i\v) ab, aber ich hätte diesen Wert gerne auf 5 Sekunden genau abgefragt.

    Kann mir eventuell jemand schreiben wie ich über Modbus die aktuelle Lade- und Entladeleistung auslesen kann?

    DANKE Vielmals.
    KNX Installation;1 x Miniserver; 1 x Loxone Air Extension inkl. Socket Air & Rauchmelder Air; Fronius WR; MyPv Heizstäbe; Technische Alternative C.M.I; Daikin Klimaanlage, Raspberry, Alexa
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 271

    #2
    Hallo, anbei ein PDF - die Tabelle von Fronius gefiltert und kommentiert - so wie ich es im Einsatz habe bzw hatte.
    Offen gestanden ist die SunSpec Schnittstelle nicht "so toll". Vor allem die Zählerstände sind nicht plausibel (Werte sinken teilweise - Zählerstand kann doch nicht sinken !) -Fronius ist noch eine Antwort offen.
    Ich lese die aktuellen Werte über die API aus - jedoch nicht über die offizielle sondern über http://IP-Fronius/components/readable
    Hier konnte ich auch die DC Leistung finden welche bei Verwendung der Batterie sehr wichtig ist.

    Über Modbus TCP betreibe ich nur noch Lade/Entlade Limits und Min SOC Steuerung

    Viel Erfolg

    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • koyote17
      koyote17 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für dein PDF, werde es mir mal ansehen und schauen ob ich damit weiterkommen.
  • leopoldiskatzinakis
    Smart Home'r
    • 29.08.2016
    • 56

    #3
    Hat jemand diese Steuerung mit der aktuellen Gen24 Software in Betrieb? Bei mir hat das Ganze nach einer Anleitung aus der Loxone Bibliothek funktioniert, seit kurzem nicht mehr - habe es jetzt nach Bogenhaus Anleitung nachgebaut, aber auch keine Reaktion. Seit wann es nicht mehr funktioniert kann ich leider nicht sagen, da ich die Steuerung erst jetzt verwenden müsste/möchte.
    Wäre für jeden Tipp dankbar!

    Kommentar

    • Bogenhaus
      LoxBus Spammer
      • 24.05.2020
      • 271

      #4
      Hi, ja - ich hab den Gen24 mit aktueller Firmware in der Config 13.1.11.17 laufen - über API und Modbus TCP

      Zugriff über API geht ? Nur nicht über Modbus TCP ?
      Bekommst du irgendwelche Werte über ModBus TCP ?
      Ist Modbus TCP am Gen24 aktiviert mit den gewünschten Einstellungen ?

      Bei mir ist eingestellt
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3317
Größe: 41,9 KB
ID: 382526

      Kommentar

      • leopoldiskatzinakis
        Smart Home'r
        • 29.08.2016
        • 56

        #5
        Hi, danke für die Rückmeldung.
        Ja API funktioniert einwandfrei, habe die Einstellung genau so gesetzt wie in deinem Screenshot. Modbus Befehle werden gesendet und empfangen.​
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: EB69F666-6CD3-46CE-90C8-94021CC4B543.png
Ansichten: 3268
Größe: 33,7 KB
ID: 382563
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Bogenhaus
          LoxBus Spammer
          • 24.05.2020
          • 271

          #6
          Hi, dann müsste nun auch Lede und Entladeleistung funktionieren - das sind die Werte Module 3 (Register 40325) und Module 4 (Register 40345)
          Achtung das sind UINT16 - also Integers ohne Vorzeichen mit 16bit
          Du musst dir den Wert DCW_SF /Register 40268) auch laden - und dann rechnen Wert * 10 ^ DCW_SF .
          Das ist im Wiki aber auch gut beschrieben.
          Zuletzt geändert von Bogenhaus; 13.03.2023, 19:39.

          Kommentar


          • leopoldiskatzinakis
            leopoldiskatzinakis kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich glaube, ich bin zu blöd… hast du vielleicht eine Vorlage oder Beispielkonfig für mich? Das Wiki hilft mir zur Abwechslung nämlich auch nicht weiter :-(

          • Bogenhaus
            Bogenhaus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            woran scheiterst du genau ?
            ich müsste erst eine alte Konfig suchen da ich dies aktuell nicht her verwende

            by the way - warum ist es dir so wichtig die werte mit Modbus TCP im 5s Raster zu bekommen , warum reichen die 10s über die API nicht ?

          • leopoldiskatzinakis
            leopoldiskatzinakis kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die 5s war nur zum testen und habe dann vergessen umzustellen. Vielen Dank für deine Konfig & Mühe, werde ich morgen gleich testen.
        • Buerschle
          Smart Home'r
          • 27.03.2019
          • 58

          #7
          Wisst ihr auch, ob man den Zielwert am Einspeisepunkt per Modus einstellen kann?

          Danke und Grüße, Burschle
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • Bogenhaus
            Bogenhaus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ich hab dazu nichts gefunden
        • Bogenhaus
          LoxBus Spammer
          • 24.05.2020
          • 271

          #8
          Hi @leopoldiskatzinakis

          hab das eben in mein System reingebaut - ging auf Anhieb

          als erster musst du einen Modbus Sensor für den Skalierungsfaktor anlegen - Laut Doku Register DCW_SF
          Der Skalierungswert ist eine 10er Potenz , z.B. -2 bedeutet teilen durch 100.
          Der Clou an dem System der Schnittstelle ist das versucht wird mit einem beschränktem Wert was ein 16Bit Integer mal ist über eine Skalierung was genauer darzustellen -d.h. der Skalierungsfaktor verändert sich dynamisch je nachdem wie groß/klein der Wert ist - einfach damit der Wett möglichst gut aufgelöst ist


          Dann den DCW 3(Ladeleistung) und den DCW 4(Entladeleistung)
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 31,0 KB ID: 382689Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 29,7 KB ID: 382690Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 30,4 KB ID: 382691

          Diese Werte musst du jeweils durch eine Formel laufen lassen​​​
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 8,9 KB ID: 382692

          Ergebnis in kW - wie man sieht wird gerade meine Batterie mit 0,436kW entladen
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 15,5 KB ID: 382693​​
          Zuletzt geändert von Bogenhaus; 13.03.2023, 19:42.

          Kommentar


          • Bogenhaus
            Bogenhaus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            über die Register OutWRte kann man die Entladeleistung und über InWRte die Ladeleistung des Speichers einstellen -in 0-100%
            Dazu muss zusätzlich das Register StorCtl_Mod beschrieben werden - Bit 0 fürs laden, Bit 1 fürs entladen- wie in der Tabelle von Fronius beschrieben

          • Buerschle
            Buerschle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Bogenhaus, vielen Dank für deinen Tipp, habs zum Laufen bekommen.
            Eine Frage: Der Parameter ChaGriSet beschreibt, ob aus dem Netz oder nur aus der PV geladen werden soll. Datentyp ist laut Fronius Tabelle "enum16". Weißt du, welcher Datentyp das in der Config beim Modbus Sensor / Aktor ist?

            Vielen Dank
            Zuletzt geändert von Buerschle; 18.03.2023, 15:14.

          • leopoldiskatzinakis
            leopoldiskatzinakis kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei mir reagiert OutWRte einfach nicht - irgendwo habe ich noch einen Fehler.
        • Bogenhaus
          LoxBus Spammer
          • 24.05.2020
          • 271

          #9
          Du beschreibst StorCtl_Mod auch korrekt ?
          1= Ladebegrenzung
          2=Entladebegrenzung
          3=Lade/Entladeleistung

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3216
Größe: 34,6 KB
ID: 383363
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3233
Größe: 30,9 KB
ID: 383364

          Kommentar


          • leopoldiskatzinakis
            leopoldiskatzinakis kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo! Danke, ich habe es einfach nicht zum laufen gebracht. Jetzt habe ich eine frühere Anleitung ausgegraben und auf int&sf umgestellt. Siehe da: es funktioniert! Danke für deine Unterstützung!
        • Bogenhaus
          LoxBus Spammer
          • 24.05.2020
          • 271

          #10
          @Buerschle

          enum16 ist ist im Grunde ein unsigned integer, 16bit

          solltest du so schreiben können
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 3,7 KB ID: 383367​​

          bei ChaGriSet
          0: PV (Charging from grid disabled)
          1: GRID (Charging from grid enabled)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Bogenhaus; 18.03.2023, 20:38.

          Kommentar

          • Flox
            Azubi
            • 30.03.2023
            • 1

            #11
            Hallo zusammen,

            das ist mein erster Beitrag hier im Forum... bin extra beigetreten, weil ich seit ein paar Tagen Probleme mit Gen24, BYD und Modbus TCP habe. Habe in meiner Verzweiflung auch dem Support von Fronius geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.

            Mein Problem liest sich etwa so, wie das von leopoldiskatzinakis...

            Fronius Symo Gen24 6.0 mit BYD HVS - beides in Betrieb mit neuer Firmware (beim Gen24 ist das die 1.21.6-1). Auf Empfehlung von Fronius verwende ich "Int+SF". Komme damit auch klar, solange ich nur Werte lese. Das Schreiben der Werte "InWRte, OutWRte und StorCtl_Mod" bleibt allerdings bis jetzt ohne jede Reaktion vom Gen24. Mein Ziel ist es die Lade- und Entladeleistung anzupassen. Außer per TCP scheint es hier keinen brauchbaren Weg zu geben.

            Wie sind den bei Euch die restlichen Einstellungen im Gen24? Verwendet Ihr Lastmanagement oder Batteriemanagement-Regeln? Habe noch den Verdacht, dass es etwas damit zu tun haben könnte, dass irgendeine Einstellung nicht passt und der Wechselrichter deshalb meine Schreibbefehle nicht annimmt.

            @Bogenhaus: Weißt Du für was das "ACK" bedeutet, das nach einem Schreibbefehl oft vom Gen24 zurück kommt? So wie oben Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

            Danke schon mal.

            Flox

            (Muss mich erst mal mit den ganzen Textfunktionen vertraut machen...)
            Zuletzt geändert von Flox; 30.03.2023, 22:33.

            Kommentar

            • Bogenhaus
              LoxBus Spammer
              • 24.05.2020
              • 271

              #12
              Hallo

              das "ACK" steht für Acknowledge - das ist die Bestätigung für das Register welches per Modbus geschrieben wurde.
              Ist ein gutes Zeichen dass es soweit funktioniert. Das kommt übrigens nur wenn du Register beschreibts -dann sollte es aber immer nicht nur oft kommen ;-)


              Wichtig ist das "Wechselrichter-Steuerung über Modbus" aktiviert ist im Dialog zu den Modbus Settings.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3221
Größe: 61,6 KB
ID: 385268

              Im Batteriemanagement ist bei mir nichts konfiguriert, Lastmanagement steht auf Defaultwerten
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3166
Größe: 12,6 KB
ID: 385269

              Man kann die Register zur Steuerung der Begrenzung übrigens auch über ModBus lesen -einfach ein weiters mal als Sensor anlegen und so nachschauen ob die Werte übernommen wurden.

              Gruß


              Kommentar


              • Flox
                Flox kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für die Antwort. "Wechselrichter-Steuerung über Modbus" ist aktiviert. Meine Einstellungen sehen ganz genauso aus, wie bei Dir... bis auf den Unterschied "int+SF" statt "float".
            • leopoldiskatzinakis
              Smart Home'r
              • 29.08.2016
              • 56

              #13
              Ich habe Batteriemanagement regeln, aber deaktiviert. Warum es bei mir nicht funktioniert hat ist mir weiter ein Rätsel, aber jetzt passt es. 100% überzeugt bin ich davon aber weiterhin nicht. Ich möchte einfach nur die Batteriemanagementoptionen direkt setzen können oder einfach nur ein-/ausschalten können. Aber besser als nichts.

              Kommentar


              • Bogenhaus
                Bogenhaus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Einspeise Limit - bezogen auf maximale Leistung oder maximale Menge ?
                Maximale Leistung kann der SymoGen selbst (Sicherheits/Netzanforderungen - Einspeisebegrenzung)

              • leopoldiskatzinakis
                leopoldiskatzinakis kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bogenhaus Danke, das weiß ich. Es geht um die max. Leistung die ich einspeisen darf. Wenn ich das aktiviere, habe ich ein Problem mit meiner Steuerung für Warmwasser und Wallbox.

              • Flox
                Flox kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich hab es mit aktiven Batteriemanagement-Regeln, mit deaktivierten Regeln und ohne Regeln versucht... das macht bei mir keinen Unterschied... klappt immer noch nicht. Hab überlegt jetzt mal alles auf "float" umzubauen... aber bei Dir war es da ja auch nicht besser...
            • doj
              Dumb Home'r
              • 15.01.2017
              • 10

              #14
              Hallo!
              Interessant wäre auch die Leistung/Energie vom eingebundenen Wattpilot - weiß jemand, ob man mit Loxone auf diese Daten zugreifen kann?

              Kommentar


              • Bogenhaus
                Bogenhaus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                mit Sicherheit geht das, über die dokumentierte API oder über IP-WR/components/readable
                Ich hab keinen Ohmpilot daher fehlen mir die Detailmöglichkeiten
            • doj
              Dumb Home'r
              • 15.01.2017
              • 10

              #15
              Mit IP-WR/components/readable finde ich leider keine Datenpunkte vom Wattpilot (nicht Ohmpilot) - oder hab ich da etwas übersehen?

              Kommentar

              Lädt...