Gateway/Client zwischem MS1 & MS Go 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Gateway/Client zwischem MS1 & MS Go 2

    Hallo,

    nachdem mein MSv1 bereits ziemlich ausgelastet war und ich auch die neuen Funktionen wie Homekit und Co. verwenden möchte, habe ich mir einen MS Go v2 zugelegt.
    Dieser soll in Zukunft als Gateway fungieren, sodass ich auch RemoteConnect über diesen verwenden kann.
    Der alte MSv1 soll zum Client degradiert werden und alle Hardware Anschlüsse, Extensions und Co. weiterhin beheimaten.

    Ich bin dazu wie folgt vorgegangen: https://www.loxforum.com/forum/hardw...168#post367168

    Aktuell erreiche ich sowohl den alten MS über die alte IP, als auch den neuen mit der neuen IP-Adresse.
    Die Programme dürften ebenfalls verteilt worden sein, da ich auch am neuen Miniserver bereits alle Räume, Kategorien und Objekte sehe.

    Mein Problem ist nur, dass in der neuen Visualisierung/Miniserver bei jedem Objekt "Daten abrufen" steht.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirm­foto 2023-03-20 um 14.22.18.png
Ansichten: 498
Größe: 15,6 KB
ID: 383581

    Die Symbole sind außerdem alle nicht Klickbar.

    Hat jemand eine Idee wo hier das Problem liegen könnte?
    Die Miniserver befinden sich sowohl im gleichen VLAN, als auch gleichen Subnet.
    IP MS1: 10.0.0.10 / IP MSGo: 10.0.0.11


    Danke,
    Christof
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    In der App wird mir nun das hier angezeigt, dass der Client nicht erreichbar ist:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt-1.jpg Ansichten: 0 Größe: 44,2 KB ID: 383585

    Im Gerätestatus in der Loxone Config sieht es so aus, dass der MS online ist:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt-1 Kopie.jpg
Ansichten: 204
Größe: 159,1 KB
ID: 383590

    Via App ist der alte Server auch direkt aufrufbar und erreichbar.
    Zuletzt geändert von christof89; 20.03.2023, 14:21.

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Habe soeben noch ein Notebook in das gleiche VLAN gehängt, hat nun die IP-Adresse: 10.0.0.12.
      Ping auf beide Miniserver: 10.0.0.10 sowie 10.0.0.11 geht ohne Probleme durch.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Was sagt den die aktuelle Auslastung des MS V1?
        Damals hab ich meinen V1 entfernt da die Auslastung im Clientenbetrieb höher war als alleine.
        In deinem Fall ist von der Hardware und der damit verbundenen Logik nichts auf den neuen gekommen oder doch?
        SD Karte wäre auch noch ein Thema.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • christof89
          christof89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Denkst du dass das ein Grund sein könnte, dass aufgrund der Auslastung das Programm nicht übertragen werden kann?
          Ich wüsste nur nicht wie ich die Auslastung jetzt im Vorhinein verringern könnte.

          Wenn ich jetzt schon beginne die Dinge auf den MSGo umzukopieren, es dann aber erst nicht geht, dann kann ich auf diese Dinge auch nicht mehr zugreifen...

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja könnte durchaus sein!

          Denke eine Sicherung hast du gemacht damit du wieder zurück kannst.
          Es wäre auch ein guter Zeitpunkt in der Config aufzuräumen und den Ballast der letzten Jahre zu beseitigen bzw. Programmteile gleich auszulagern auf den Go bevor du den Clientenmodus aktivierst.

        • christof89
          christof89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bevor ich den Gateway/Client Modus aktivere habe ich die Elemente aus meiner Config ja noch nicht am Miniserver Go zur Verfügung, dafür muss ich ja den einen MS zum Gateway machen. Ich habe das gemacht mit einem leeren Projekt am MS Go sowie dem Bestandsprojekt am Miniserver.

          Objekte übertragen könnte ich jetzt im Gateway/Client Modus, aber wenn ich nun beginne Objekte zu verschieben, der Server aber nicht erreichbar ist bezweifle ich dass das funktionieren wird.

          Ich könnte nur Mühsam Dinge ohne Hardware Eingänge vorher übertragen, wie das PicoC Müllscript oder meine Virutellen Ein- und Ausgänge...
          Und das dann extra an den MS Go übertragen und dann die Projekte zusammenführen.
      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #5
        Meine Auslastung war vor dem Client/Gateway Umbau bei 97/98%.
        Natürlich möchte ich Logik auf den MSv2 übernehmen, aber das setup muss natürlich erst funktionieren.
        Habe nämlich bereits versucht einen Merker vom MSv1 auf einer Seite des MSGov2 zu visualisieren, das hat nicht funktioniert.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #6
          Das mit den Zugangsdaten hast du beachtet?

          In einem Gateway-Client System verwaltet ein Miniserver als Gateway andere Miniserver, welche als Clients verknüpft sind. Durch die Konzentratorfunktion kann die Visualisierung der einzelnen Miniserver zusammengefasst werden.


          Code:
          Wichtig ist, zunächst an allen Miniservern den gleichen [URL="https://www.loxone.com/dede/kb/benutzer-verwaltung/"]Benutzer[/URL] samt Kennwort zu verwenden.
          Daher belassen wir vorerst die Standard Anmeldedaten admin/admin und ändern das Kennwort erst nach der Einrichtung des Systems.
          
          Wir führen die Ersteinrichtung der Miniserver durch, und weisen [B]statische IP Adressen[/B] zu. Alle Miniserver müssen sich im selben Subnetz befinden.

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #7
            Zitat von orli
            Das mit den Zugangsdaten hast du beachtet?
            ja, ich kann mich sowohl am alten als auch neuen Miniserver mit den gleichen Zugangsdaten anmelden.

            IP-Adresse wird einerseits vom Ubiquiti USG fix vergeben zugewiesen, als auch im Miniserver wurde die IP als statisch definiert.
            Subnetmask und Standard-Gateway gleich und überprüft.

            Beide Geräte pingbar wenn ich mich im gleichen VLAN/Subnet befinde.

            Kommentar

            • TimoC
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 180

              #8
              Falls du ein Loxone Support Ticket eröffnest, halte uns bitte auch mal auf dem laufenden. Ähnliches Konstrukt steht bei mir in Zukunft auch an.

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mach ich.
            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #9
              Hi @ all,

              konnte mein Problem nun lösen.
              Ich habe jetzt nochmals ein komplett leeres Projekt auf den MS-Go v2 gespielt.
              Benutzer gleich dem am MSv1 gesetzt.

              Dann habe ich anstelle von "Ein Projekt als Client hinzufügen" auf "Miniserver als Client hinzufügen" geklickt, den Miniserver v1 gesucht, hinzufügt und dann hat es funktioniert.
              Es hat mir zwar alle User und User<->iButton Zuordnungen verworfen, aber das war das einzige was danach gefehlt hat.

              Jetzt kann ich bereits via RemoteConnect von extern auf meinen Miniserver zugreifen und es läuft deutlich schneller und das Speichern im Miniserver geht ebenfalls schneller.

              Kommentar

              • wurglitsphil
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 55

                #10
                Hi Christof,

                hats sich die Arbeitslast jetzt auch auf den neuen Miniserver verschoben oder läuft der Miniserver Gen1 normal mit der alten Auslastung weiter?

                Stehe nämlich auch gerade vor dieser Entscheidung und ich weiß noch nicht genau wie ich damit umgehen soll.
                Ich will den Gen2 einbinden und wenn möglich an der Verdrahtung vom Gen1 nichts ändern.
                Wenn mit Gateway Client aber keine Geschwindigkeitsverbesserung erzielt werden kann dann werde ich den Gen1 in Gen2 konvertieren.

                lg, philip

                Kommentar


                • leopoldiskatzinakis
                  leopoldiskatzinakis kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,

                  von selbst verschiebt sich die Arbeitslast nicht, so lange die einzelnen Teile deines Projekts auf dem alten bleiben. Ich hab genau so eine Konfiguration bei mir zu Hause und habe soweit wie möglich Konfig-Erweiterungen auf dem Gen2 go angelegt und den Hauptteil auf dem alten belassen.
                  Der längere Reboot nach dem speichern von Gen1 zum Gen2 ist zwar mittlerweile etwas nervig, aber im Betrieb habe ich sonst bisher keinen Unterschied bemerkt.

                • christof89
                  christof89 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Von selbst wurde es nicht weniger, ich habe jetzt aber begonnen nach und nach Dinge zu verschieben.
                  PicoC Script für Müllabfuhr und APC-USV hab ich schon verschoben, dadurch wurde die Last von 98% auf 89% am MS1 minimiert.

                  Hätte jetzt geplant alle HTTP/Netzwerk Dinge auf den neuen zu verschieben, also Roborock Saugroboter und Worx Rasenroboter sowie meine Innenrollos werd ich auf alle Fälle noch verschieben, das sind einige UDP/HTTP Ein- und Ausgänge.

                  In der Zwischenzeit habe ich aber auch am neuen MS schon Apple Homekit sowie HomeConnect aktiviert und Logiken programmiert, bin dort auch schon wieder auf 9% Auslastung...

                • christof89
                  christof89 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hatte jetzt öfters mal die Meldung in der Nacht dass das Auto-Update nicht ausgeführt werden kann, da zu wenig Arbeitsspeicher vorhanden ist.
                  D.h. ich werde noch ein wenig aufräumen müssen.
              • wurglitsphil
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 55

                #11
                Danke für die Infos, dann werde ich den aktuellen Gen1 in Gen2 konvertieren damit auch die Logik mitzieht und diesen im Schaltschrank ersetzen.
                Den Gen1 kann ich dann von 0 weg als Client anlegen.

                lg, philip

                Kommentar

                Lädt...