Loxone Config Updates: warum klappt das Senden der Updatedatei schneller per Kabel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jousch
    Smart Home'r
    • 11.04.2019
    • 83

    #1

    Loxone Config Updates: warum klappt das Senden der Updatedatei schneller per Kabel?

    Etwas was ich so noch nicht gesehen habe vor Loxone, ist die Tatsache, dass bei Loxone Config Upgrades das Senden der Updatedatei (zumindest unter Windows 11 arm, Parallels, MBP ARM-Architektur) über einen kabelgebundenen Netzwerkanschluss wenn man direkt verbunden ist mit dem Miniserver immer besser oder die einzige Lösung ist.

    Konnte das schon jemand anders nachvollziehen. Mein Netzwerk ist pippifein soweit. Unifi, ordentlich WiFi APs deployed... bin da kein Amateur und muss gestehen, ich habe so etwas mit anderen Softwareprodukten nicht.

    Gab sogar Szenarien, wo das Upgrade erst wieder ging, nachdem ich ein Windows 11 Update gemacht hab (innerhalb von Win11). Als ob hier Loxone Config auf Teile zugreift vom Windows im Netzwerkstack die sonst nicht angegriffen werden?


    Von welchen Zeiten rede ich hier? Ich habe teils über WiFi bis zu 1,5 Stunden Übertragung. Manchesmal klappt es dann auch. Manchesmal startet es dann wieder neu. Im erwähnten Szenario hab ich dann ein paar Security Updates eingespielt vom Windows über das Windows Update und konnte dann so am selben Standort ohne Änderungen an meiner Netzwerkinfrastruktur über WiFI die Updatedatei senden in einigen Sekunden.

    Andere Dateitransfers von Client zum NAS z.B. laufen einwandfrei ohne Probleme.

    Hänge ich die Workstation per LAN-Kabel rein, läuft meist ein Upload der Updatedatei in 1-2 Sekunden durch. Auch in meiner Client-Gateway Loxone Konfiguration zuhause.


    Könnte ihr davon auch Geschichten erzählen? Evtl. habt ihr auch ein Happy End für mich? Freu mich auf sachliches Feedback


    Verwendete Komponenten:
    - MBP M1 Pro 14"
    - Unifi UDM SE mit untersch. APs
    - Loxone Config 13.x und viele interne Loxone Alpha Versionen (zuletzt aufgetreten mit der Loxone Config 14.0.3.27 Release Candidate)
    Grüße Josef
    Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1372

    #2
    Ich weiß ja das Loxone viel Mist baut, wirklich viel in letzter Zeit, aber das glaube ich hat nix mit der Config zu tun sonder liegt irgendwie an deinem Setup.

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #3
      Lass doch den Windows ARM Kram auf einem Mac sein und installier dir eine x86_64 Windows VM auf deine NAS und nutze die Config darüber. Läuft seit Jahren tadellos hier ... und hat den Vorteil dass man problemlos das ganze Image weg sichern kann mit allen Loxone Komponenten.

      Kommentar

      • jousch
        Smart Home'r
        • 11.04.2019
        • 83

        #4
        Danke für die Antworten bisher.

        maxw Ich hab bewusst darauf geschaut, dass ich Standard Setup auf diesem Mac habe. Sprich nicht zum Entwickeln, sondern Standardinstallation, darauf Prallels mit Lizenz und darin offizielle Windows 11 ARM.

        orli Danke für den Input. In der Tat könnte ich dort ein Windows am Laufen habe. Gute Idee! Dann mit VNC darauf zugreifen. Muss aber gestehen, dass ich auch mit Parallels komplett alles wegsichern kann. Seit der ARM-Architektur kannst ohnehin kein Bootcamp mehr verwenden. Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden.

        Ich werde wohl das gesamte Thema auf "Early Adopter" Schiene schieben bis auf weiteres :-)
        Grüße Josef
        Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #5
          jousch

          Warum VNC? Windows bietet RDP und es gibt mit RoyalTSX und Jump diverse gute Clients für das Protokoll.
          Ich weiß dass Bootcamp nur mit Intel CPUs geht, deshalb schrieb ich ja "Windows ARM Kram". Deshalb schmeiße ich mein altes Intel MBP von 2018 auch nicht weg. Loxone läuft trotzdem nur in einer VM. So kann ich auch von jeder Workstation aus drauf zugreifen, auch mit dem IPad aus dem Bett wenn ich mal eben schnell irgendwo einen Haken setzen muss.

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 940

            #6
            Ich hab mit UTM und Windows 11 VM keine Probleme. Gehe auch über Ubiquity APs ins WLAN, aber hab kein USG o.ä., dort nur Standard unmanaged Kram
            orli aber wenn man einmal ARM benutzt hat, will man doch das alte am liebsten nie mehr verwenden? Ich fand den Unterschied schon gewaltig, vor allem auch im Bezug auf Akkulaufzeit, geringere Wärmeabgabe, kein Lüfter mehr an etc.

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #7
              Gerrit
              Da hast du absolut Recht. Hatte zuerst einen MacMini M1, der war mit Dual Monitor á 27 Zoll aber echt noch lahm im Laufe der Zeit. Seit dem ich das Macbook Pro M1 habe, hatte ich nie wieder ein Performance-Problem mit irgendeinem Programm. Die Teile sind echt der Hammer. Mittlerweile hat meine Frau auch eins.
              Da ich aber Windows und LoxConfig in einer VM habe, hab ich das alte Macbook für alles rund um die SD Karte. Den USB Stick in die VM durchzuschleifen, gerade wenn die VM mal migriert wird, ist mir zu umständlich. Da erledigt BootCamp dann seine Arbeit schon noch ganz gut.... ansonsten verwendet mein Töchterchen das Macbook noch für Office und die Schule.

              Kommentar


              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Aber MacBook Pro M1 hat doch auch einen SD Card Slot (im Gegensatz zu meinem 2019er MacBook Pro Intel zuvor). Kannst dir ja mal UTM anschauen (https://mac.getutm.app/) ist OpenSource oder günstig im App Store und unterstützt Apple Silicon und wird insbesondere für Windows Virtualisierung beworben. Einen Ersatz zu haben ist natürlich auch gut (bzw. dann erstmal UTM als Backup-Installation )
            • jousch
              Smart Home'r
              • 11.04.2019
              • 83

              #8
              Psrallels klappt mit allem perfekt bis auf Loxone manchesmal 😝.

              Evtl klappt UTM nun doch schon besser als damals. Zudem habe ich gerade gelesen ich müsste noch gar keine Lizenz gekauft haben da es immer noch die ARM Preview gibt? 🤪
              Grüße Josef
              Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

              Kommentar

              • jousch
                Smart Home'r
                • 11.04.2019
                • 83

                #9
                Update: Heute Versuch Miniserver-Firmware-Upgrade auf Loxone Config 14.1.4.12 - Alpha. Klappt wieder nicht. Es gab wieder ein Windows Update. Windows Update installiert. Windows Neustart. Firmware-Upgrade in wenigen Sekunden erfolgreich durchgeführt.

                Da soll man noch normal sitzen bleiben...
                Grüße Josef
                Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #10
                  … oder einfach mal auf die Tipps in diesem Beitrag hören - Update lief hier wie immer flott durch auf meiner VM.

                  Kommentar


                  • jousch
                    jousch kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die meinst VM auf x64 (NAS)? Ich werde den Schritt machen. Allein wegen Crosscheck! Aber ich frage mich warum alles sonst klappt an Programmen inkl S7 Kram und ältere Software darin.
                • Ichfragmalnach
                  Dumb Home'r
                  • 02.10.2023
                  • 13

                  #11
                  Bei mir leider die gleichen Probleme.

                  Windows 11 Pro 64 Bit auf Synology NAS per VM installiert.
                  Loxone Config aktuell.

                  Update Miniserver 1 auf 14.4.9 klappt nicht, weil er immer wieder versucht die Updatedatei hochzuladen und dann irgendwann nach mehreren Versuchen abbricht.
                  Woran könnte das liegen? Alles per LAN angeschlossen, sollte doch eine stabile und gute Verbindung sein?

                  Kommentar

                  • dasquiddi
                    Smart Home'r
                    • 21.01.2021
                    • 55

                    #12
                    SD Karte direkt mit neuer Firmwarte formatieren und das Programm nacher rüberladen? Oder gleich eine andere SD-Karte zur Sicherheit versuchen?

                    Kommentar

                    • Ichfragmalnach
                      Dumb Home'r
                      • 02.10.2023
                      • 13

                      #13
                      Anscheinend lag es daran, dass ich es „nur“ mit einem User mit Vollzugriff durchgeführt habe und nicht mit dem admin. Mit admin klappte es sofort.

                      Kommentar

                      Lädt...