Loxone Config V.14.0.3.28
Einklappen
X
-
Der Fokus auf bugfixes gefällt mir, ein Schritt in die richtige Richtung
Die Config ist spürbar schneller, jetzt für mich nicht mehr so wichtig aber jeder der schon mal mit einen gefühlt uralten Klapprechner auf der Baustelle gesessen ist wird sich freuen (und macht mal zum Vergleich dazu die ETS auf^^) -
Für mich am interessantesten in der neuen Version (auch wenn ich die nicht gleich installieren werde):
- es gibt wohl ein neues QS-Team
- DALI wird auch am Campus eingesetzt, damit wird es hoffentlich ordentlich und noch lange gepflegtLoxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, ShellyKommentar
-
Vielen Dank Loxone für die custom Sprache TTS !!!!!!
Ich habe ~2 Jahren danach gefragt und es ist endlich da!
Super Cool!
Jetzt warte ich nur noch auf die HiDPI-Support und es wird eine totale Freude!
Aber ich glaube, dass Sie bereits daran arbeiten, weil es nicht anders sein kannNoch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺Kommentar
-
Hallo, habe die neue Version noch nicht installiert. Laut Changelog wurde das Abfrageintervall für Modbus geändert (Adapted default polling cycle).
Hat das schon jemand ausprobiert? Wie lang ist das kleinste mögliche Abfrageintervall jetzt?Kommentar
-
Zuletzt geändert von TomekWaw; 29.03.2023, 00:41.Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺Kommentar
-
Hallo, habe gerade auf meinen Testsystem die V14 installiert.
Nun habe ich versucht einen der bisherigen Verbrauchszähler zu konvertieren - das Ergebnis habe ich so nicht erwartet.
Der alte Baustein Verbrauchszähler existiert immer noch, jedoch wurden Visualisierung und Statistik abgeschaltet. Der neue Zähler wird nun über den alten Baustein versorgt.
Eigentlich sollte es ja gar kein Zähler sein in meiner Anwendung sondern ein Impulszähler da nur Eingang Cp verwendet wurde - aber vermutlich ist das auch viel verlangt beschaltungsabhängig zu konvertieren.
Wie geht ihr damit um ? Einen Baustein lassen den es eigentlich nicht mehr gibt ?
Oder gibt es eine Möglichkeit die Werte eine Zählers auf einen Impulszähler zu "verlagern" ?
Ergänzung:
Für die Einspeisung (Smartmeter) nimmt man ja nun einen Zähler bidirektional.
Mit den Verbrauchszählern waren dies 2 getrennte Zähler - das wird auch kaum in einen reinlaufen können.
Wie auch immer das dann im Energieflussmonitor aussehen wird
Zudem -gerade festgestellt - der konvertierte Zähler der Rückspeisung funktioniert nicht weil ein negativer Wert am Eingang Pf ignoriert wird
Hat sich schon mal wer damit auseinandergesetzt wie man die Statistik Dateien der neuen Bausteine selbst für die Historie erzeugen könnte?
Zuletzt geändert von Bogenhaus; 28.03.2023, 21:12.Kommentar
-
Release Spotpreis-Optimierer: Mit dieser Funktion lässt sich bares Geld sparen. Seit Version 14 befindet sich der Baustein nicht mehr im Beta-Status, sondern ist offizieller Teil der Release.
Soll das ein Witz sein?
In der Visualisierung taucht der Spotpreis-Optimiezer immer noch nicht auf und in der Config hängt er sich auf. Irgendwann zeigt der beim aktuellen Preisen nur alte Werte an die vor Stunden aktuell waren.
MAX, MIN und AVG werden am Ausgang immer noch nicht ausgegeben.
Das Ding ist also immer noch Beta.Kommentar
-
Update: Der Spot Price Optimizer war offenbar nie geplant in der Visu. ChangeLog wurde angepasst unter https://www.loxone.com/enen/support/changelog-config/ -
Gast G.
Wozu benötige ich einen Trigger bei Absolut-Werten? Das macht für mich keinen Sinn! Am Eingang werden die Werte mittels MQTT bereitgestellt. Hier werden die Preise für 00-01Uhr, 01-02Uhr, .... 23-24Uhr bereitgestellt. Für was benötige ich nun einen Trigger, damit mir um 16Uhr auch die Preise von 16Uhr und nicht von 12Uhr am Ausgang ausgegeben werden? Für was benötige ich dann auch noch einen Trigger um MAX, MIN und AVG auszugeben? Ist für mich genauso sinnfrei bei Absolutwerten. Kurz nach Mitternacht werden doch die Absolut Werte für den kompletten Tag neu bereitgestellt. Wozu triggern wenn da nix rollierend ist.
Jetzt der größte Witz von Loxone: Angeblich waren laut Aussage von Loxone -Support die ganzen Bugs vom Spott - Preis - Opti. mit der V13 Release 6 oder schon behoben. Jetzt mit der V14 sind diese Bugs laut Aussage Loxone - Support aber doch nicht behoben. -
@ Benjamin
Eine Definition für einen Minimalen Preis fehlt auch. Warum kann man nur einen maximalen Preis definieren wo der Ausgang vHigh angesteuert wird. Warum kann man nicht auch einen Mini-Preis definieren unter dem der Ausgang vLow angesteuert wird?
-
-
Hab mal den Spotpreis-Optimierer für die Auswertung von Solcast verwendet 2 Dinge fallen mir gleich negativ auf
- zuerst bin ich mit W rein gegangen hier scheint es irgend eine Verifizierung zu geben das hohe Werte nicht angenommen werden, das könnte aber auch bei normaler Anwendung Probleme machen wenn die Währung hohe Zahlenwerte ergibt z.B. in Japan
- Ein Ausgang wann jetzt ein hoher / niedriger Preis entsteht (z.B. Countdown in Minuten) währe sehr hilfreich um die nachfolgende Logik weiter nach den Schema "kann ich noch warten oder mach ich es doch gleich zum höheren Preis" anzupassen (ich dachte ursprünglich der Baustein kann das)
Kommentar
-
Laut Bild sieht alles korrekt aus. Könntest du bitte genauer Beschreiben, was du mit deinem ersten Punkt meinst? Danke! -
Im Bild funktioniert auch alles wie das soll
Aber wenn ich z.B. in meinen fall das gleiche in Watt statt kW mache funktioniert das ganze nicht mehr (nur 0 bei der Ausgabe)
Ich denke das es auch ein Problem ist wenn statt € eine andere Währung verwendet wird bei der die Zahlenwerte sehr hoch sind
wo genau die Grenze ist habe ich nicht ausgetestet
-
-
Updates auf meine 2 MS Gen 1 problemlos:
Statt 92% Auslastung hab ich auf magische Weise nur noch 72% :-)
In den Webversionen gehen jetzt die Energiebausteine.
Ja der CS Eingang = Custom Sounds waren überfällig.Zuletzt geändert von Pino72; 29.03.2023, 13:18.Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW DimmerKommentar
-
Hi. Kann es sein das in der 14er Version es keine Modbus Gerätevorlagen mehr gibt? Wollte gerade den Loxone Modbus Zähler als Vorlage hinzufügen, nur gibts den Button nicht mehr?Kommentar
-
Hi,
du findest Gerätevorlagen in der Loxone Library. Diese kannst du unter "Vordefinierte Geräte" -> " Vorlage importieren..." hinzufügen und anschließend auswählen.
Modbus Energiezähler 3-Phasig: https://library.loxone.com/detail/lo...se-91/overview
Modbus Energiezähler 1-Phasig: https://library.loxone.com/detail/lo...se-89/overview
Beantwortet das deine Frage?Zuletzt geändert von Benjamin G.; 29.03.2023, 14:11. -
Loxone Doku-Team ist informiert. Unter https://www.loxone.com/dede/kb/vorlagen/ findet man bereits eine aktuelle Anleitung. Im der Dokumentation der Modbus-Extension muss es noch angepasst werden.
-
-
EDIT1: Support-Anfrage bei Loxone erstellt
EDIT2: Doku-Team informiert. Unter https://www.loxone.com/dede/kb/vorlagen/ findet man bereits eine aktuelle Anleitung. Im der Dokumentation der Modbus-Extension muss es noch angepasst werdenZuletzt geändert von jousch; 29.03.2023, 15:08.Grüße Josef
Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100Kommentar
Kommentar