Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich hab jetzt auch mal von V12 auf V14 aktualisiert.
Der erste Eindruck ist schon mal positiv. Meine Ersatzkarte bleibt aber noch 1 - 2 Wochen auf V12 bevor ich sie auch auf V14 aktualisiere.
Die Auslastung fasziniert mich.
Bei V12 36% und bei V14 mit 3 zusätzlichen Zählern und dem EFM 28 %.
Wüsste gern wie das Loxone berechnet.
Ist ein MS Gen.1
Zuletzt geändert von Loxtom577; 08.04.2023, 21:15.
doc-brown
Tja, dann weiss ich nicht was bei dir anders ist, als bei mir
Habe es gerade auch noch einmal bei mir mit SD-Kartenwechsel von Version V12.1.7.16 nach V14.0.3.28 und zurück auf einem Miniserver Gen1 getestet und es geht!
Miniserver Gen 2 nicht getestet, würde mich aber sehr wundern wenn das nicht auch gehen sollte.
Loxone selber beschreibt, dass sich Betriebssystem, Nutzerdaten, und alle Einstellungen des Geräts auf der SD-Karte befinden .
seltsam – ich teste das noch mal – und gebe hier noch mal Rückmeldung.
Mein Test ist schon etwas länger her – vielleicht hat sich ja auch etwas geändert. Ich meine, mich daran erinnern zu können, diese Frage vor fünf oder sechs Jahren mal an Loxone gestellt zu haben – und die haben mir was erklärt von Firmware ETC gesagt, die den downgrade nicht zulaesst.
Egal – ich probiere das noch mal.
Moins ich hab auch jetzt die Version 14 drauf. Seitdem gehen alle meine NFC Codetouch nicht mehr. Per App bekomme ich die Türen auf und die Alarmanlage bedient aber über die Tastatur passiert nix. Die weißen LED s kommen zwar aber weder eine positive noch eine negative Quittierung .Auch im Speicher steht nichts. Der Code ist drin weil so alle 33 mal geschätzt funktioniert er. Wenn ich in der Config nachsehe spinnen die Extentions auch angeblich schlechte Verdrahtung. Die Extentions sind aber miiten im Schrank und alle Extentions davor und dahinter laufen ohne Probleme. Ich hab trotzdem mal die Verkabelung getestet so alles i.o. Hat noch jemand Sorgen mit den Tree Extentions
Stimmt bei euch in der V14 noch der Frequenzzähler? Seit dem Update kommt er nicht mehr mit dem Zählen nach. Meine Wallbox zieht gerade 6,1 kW und mein Stromanbieter liefert das mir natürlich. Ich habe auch keinen Erzeuger der mir 5,5 kW liefern kann. Ich befürchte er macht meine ganze Statistik kaputt.
Angehängte Dateien
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Kannst du etwas konkreter werden? Dann könnte ich im Loxone Tester Team deinen Punkt anbringen. Details zu Config, Reproduzierbares Problem, wie kann man es nachstellen?, welcher Wert stimmt nicht? stimme ndie Werte seit dem Upgrade nicht mehr? Stimmen denn die Zählerbausteine selbst? Musstest du die Zählerbausteine aktualisieren?
Ich debugge in dem Bereich auch gerade recht viel. Deshalb mein Interesse an deinem Problem :-D
es scheint wohl ein Problem des Frequenzzählers zu sein. Unser neues E-Auto Hyundai Kona zieht 6,1 kW. An meinem Stromzähler ist der S0 angeschlossen. 1 kWh entspricht 500 Impulsen. In der Config ist an einer Extension der digitale Eingang belegt und als Frequenzähler ausgewählt. Ich glaube, die Impulse kommen zu schnell. Werde das bei der nächsten Ladung überprüfen. Habe mir mal ein Aufwärtszähler definiert. Mal schauen, ob er sie zählen kann. Wenn ja, dann kommen die Impulszählerbausteine an ihre Grenzen.
Zuletzt geändert von telefonjoker; 12.04.2023, 19:01.
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Bei mir fehlen im Energieflussmonitor beim Blättern mittels < und > öfters die Werte.
Dies sowohl in der Android wie auch in der Windows App, egal ob Tag oder Woche ausgewählt ist.
Beim Webinterface habe ich das Problem nicht.
Ist das nur bei mir so?
Miniserver GEN2 Config Version 14.03.28
Hier ein Beispiel Windows App Version 4.0.0 (2023.04.02)
Ambient-Modus
Hier auch das Update auf V14 bei diversen Installationen gemacht, Probleme die mir bisher begegnet sind:
1. nano io air, in Sonnenschutzposition nicht mehr mit AC-api-Anschluss verbunden, ist ebenfalls nicht aufgeführt. ich habe Schattierungsaktor auf universell geändert. BG-I23146
2. Ich finde es sehr unpraktisch, dass man nicht mehr alle aktiven Dali-Adressen sieht. So ließ sich leicht überprüfen, ob eine Schaltung ausgefallen ist oder ein defekter Treiber entfernt werden. Der zu entfernende Fahrer war dann nicht mehr in der linken, sondern immer noch in der rechten Liste. Auf diese Weise können Sie leicht herausfinden, welche Adressen frei geworden sind, wenn die Dali-Leitung voll ist. Dies wurde entfernt, indem der unten stehende Fehler aus der vorherigen Version "behoben" wurde. Wirklich verdammt nervig. Ich habe um einen Schalter gebeten, wo die bereits eingelernten Adressen wieder sichtbar werden. Bei der Suche nach neuen geht er immer noch die gesamte Liste durch.
Dieser alte BUG:
BG-I20029 Bereits angelernte Dali-Geräte im Lerndialog ausblenden, außer Option „Neuinstallation“ ist angehakt
Wenn Sie ein Dali-Gerät erstellen, wäre es außerdem schön, wenn die Adresse anstelle einer Zufallszahl im Namen steht. Wenn Sie jetzt z. B. das Dali-Gerät 6 erhalten, ist dies normalerweise nicht die Adresse 6
Ärgerlich ist auch die neue Dali-Sortierung, vorher wurde nach Adresse sortiert. Wenn Sie die Adressen 3, 4 und 5 benötigen, müssen Sie bei unterschiedlichen Namen die gesamte Liste durchsuchen.
Dali-Konfiguration wird später angepasst, gelegentlich scheint dies auch zwischendurch zu passieren (ist dann links oben mit oranger Anzeige)
4. Alles scheint schneller zu sein, und das ist gut so. Ein Doppelklick auf die Lichtsteuerung dauert jedoch länger?
5. Das Kalibrieren von Steuerventilen mit mehr als 5 gleichzeitig führt häufig zu einem Absturz.
6. Ich habe auf die zentrale Beleuchtungssteuerung doppelgeklickt und bin ebenfalls abgestürzt.
Weitere Punkte aus früheren Versionen, die noch nicht richtig funktionieren:
1. Interner/Externer Zugriff funktioniert nicht richtig, ich erlaube einem Kind, die Push-Benachrichtigung von der Gegensprechanlage zu Hause zu erhalten, aber nicht, wenn es in der Schule ist BG-I15529.
2. Die Sortierung nach Speicherplatz funktioniert nicht richtig. Wenn Sie ein Gerät entfernen, kommt ein anderes Gerät aus einem anderen Raum. BG-I23128
3. Sekundenalarm zählt nicht richtig BG-I22384.
jousch hier noch ein Bug im Ambientemodus in der V14. In den Favoriten habe ich den Türbaustein.
wenn ich das Bild vergrößere, dann komme ich in den Baustein. wenn ich ihn wieder schließe, sieht der Ambientemodus so aus: Kamerabild ist weg und wird auch nicht wieder aufgebaut. Die Sprachverbindung kann allerdings aufgebaut werden. Dies ist die Loxone-App 14.0.0 für MAC-OS.
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von telefonjoker; 13.04.2023, 20:37.
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Dieser Bug mit dem Türbaustein im Ambientemodus ist mir auch gleich aufgefallen. Das wollte ich nämlich gleich als erstes am iPad neben meiner Haustür einstellen - wäre ja keine schlechte Funktion, wenn das Tablet bei Präsenzmeldung (wenn man in den Vorraum geht) direkt den Türbaustein aufschaltet und man dann sehen kann, was vor der Haustüre passiert.
Das funktioniert aber nur beim ersten Öffnen und danach muss man einmal die Seite wechseln und wieder zurück, damit es wieder funktioniert (andernfalls bleibt das Videobild leer - wie bei telefonjoker)
Was mich am Ambientemodus aber am meisten stört ist, dass die eingestellte Standardanzeige für den Ambientemodus (also das, was im rechten Fenster dargestellt wird) nicht mehr automatisch auf die voreingestellte Anzeige zurückspringt, wenn man zuvor woanders hinnavigiert ist.
Beispiel: ich habe z.B. die Kategorie Wetter als Standardanzeige konfiguriert - wenn ich nun den Raum betrete und der Ambientemodus automatisch gestartet wird, sehe ich im rechten Fenster die Wetterdaten (wie es gerne hätte). Jetzt verlasse ich aber das Haus und wähle daher aus den Shortcuts den konfigurierten Punkt "Alarmanlage" aus, welcher dann im rechten Fenster geöffnet wird und ich schalte den Alarm scharf. Wenn ich später wieder nach Hause komme, wird bei Aktivierung des Ambientemodus wieder das zuletzt ausgewählte Fenster dargestellt - also in dem Fall die Alarmanlage (und nicht, wie ich es gerne hätte, das Wetter). Diese Einstellung bleibt nun so lange, bis man manuell etwas anderes wählt, oder einmal auf den Home-Button klickt.
Da manche dieses Verhalten vielleicht gerne so hätten, fehlt eigentlich eine Checkbox, mit welcher man definieren kann, ob das zuletzt angewählte Fenster gemerkt werden, oder ob auf die eingestellte Standardanzeige zurückgewechselt werden soll.
jousch zu Post Nummer 39.1 Mit Version 14.0.3.28 gibt es definitiv ein Problem mit den Frequenzzählern. Hier meine neueste Erkenntnis:
S0-Zähler an der Extension als Frequenzzähler definiert. Bei ca. 6,5 kW Verbrauch (Wallbox) zeigt mir der Energieflussmonitor 1,4 kW Netzbezug und 4,7 kW Produktion im "Rest-Ast".
wenn ich jetzt den Frequenzzähler deaktiviere, dann schaut die Anzeige im Energieflussmonitor viel besser aus. hier zur Dokumention die dazugehörige Einstellung in der Config:
Das verhagelt mir natürlich meine ganze Statistik. Der Zählerstand stimmt mittlerweile natürlich nicht mehr mit dem tatsächlichen Wert überein, was sehr ärgerlich ist.
Zuletzt geändert von telefonjoker; 14.04.2023, 19:53.
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar