Probleme mit Lumitech DMX Text Output

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kwinsch
    Azubi
    • 14.02.2023
    • 8

    #1

    Probleme mit Lumitech DMX Text Output

    Hallo Leute

    Ich habe im Moment ein komisches Problem mit der Loxone Lichtsteuerung. Habe mal eins zwei Tutorials mir angeschaut, die den Lumitech Ausgang für die Ansteuerung von systemfremden Lampen verwenden. Installiert ist bei mir die v14.0.3.28 der Loxone Config. In den Tutorials wurde immer Lumitech als Typ des Lichtstromkreises definiert. In der neuesten Loxone Config gibt es nur noch "RGB" oder "Lumitech DMX". Wenn ich nun einen Merker mit Input Type "Text" dran hänge, kommen bei "RGB" und "Lumitech DMX" genau der selbe Textwert hinten raus.

    Der Wert ist ähnlich "100100100" und entspricht wahrscheinlich einem numerischen RGB Wert mit jeweils einem Bereich von 0-100. Gemäss den Tutorials, sollte aber neben einem Farbwert auch noch infos wie Dimmung und Farbtemperatur angezeigt werden.

    Weiter ist der Wert nicht nach RGB geordnet, sondern BGR und es werden die "leading zeros" abgeschnitten. Bei 100% rot kommt nur noch "100" als Wert raus.

    Irgendwelche Hinweise?
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2590

    #2
    Bei Lumitech kommt am Baustein eigentlich kein Text sondern ein numerischer Wert raus.
    Sollte auch bei der V14 so sein.

    Wie man aus dem numerischen Wert die einzelnen Werte raus gerechnet bekommt, ist hier z.B, ganz gut beschrieben: RGB oder WW/KW
    Hallo, ich habe in der Küche unter den Oberschränken zwei LED Streifen - einen warmweissen und einen kaltweissen direkt nebeneinader geklebt. Ich wollte ich


    Zuletzt geändert von Labmaster; 03.04.2023, 15:14.

    Kommentar

    • kwinsch
      Azubi
      • 14.02.2023
      • 8

      #3
      Besten Dank Labmaster für die Antwort. Gemäss dem Beschrieb müssten die Werte bei Lumitech DMX folgendermassen aufgebaut sein, dass auch mit den Werten in dem verlinkten Beitrag übereinstimmen würde:

      Min 200002700
      Max 201006500​

      Bei RGB sollte es folgendermassen sein:

      Min 0
      Max 100100100

      Ich krieg auf jeden Fall in beiden Fällen die Werte in RGB raus. Kann damit eigentlich auch leben, aber finde es doch recht komisch und bin nicht sicher ob ein schlichter Bedienungsfehler vorliegt oder ob es wirklich ein Bug ist. Ebenfalls seltsam ist die Reihenfolge von BGR anstatt von RGB.

      Folgend ein Bild aus dem Tutorial von "Lox Your Life" https://youtu.be/rJ79KRZJ__o mit dem erwarteten Sollwert von 200002700+:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2023-04-03 at 16.36.45.png Ansichten: 0 Größe: 132,8 KB ID: 385823
      Und mein Wert mit der Einstellung "Lumitech DMX":

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2023-04-03 at 16.37.42.png Ansichten: 0 Größe: 24,0 KB ID: 385822

      Die Daten werden anschliessend über ein UDP oder TCP socket an einen externen controller gesendet. Falls jemand einen möglichst zuverlässigen Weg hat ohne den Programmbaustein zu verwenden, wäre dies Hilfreich.
      Zuletzt geändert von kwinsch; 03.04.2023, 15:53.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2590

        #4
        Zitat von kwinsch
        ...

        Ich krieg auf jeden Fall in beiden Fällen die Werte in RGB raus.
        ...
        Was genau meinst du mit "in beiden Fällen".
        Wie wechselst du denn zwischen RGB und CTT (WW/KW)?

        Zuletzt geändert von Labmaster; 03.04.2023, 23:51.

        Kommentar

        • kwinsch
          Azubi
          • 14.02.2023
          • 8

          #5
          Es spielt keine Rolle ob der Output Type der Lichtsteuerung auf "RGB" steht oder auf "Lumitech DMX". In beiden Fälle kommen die Werte aus dem Ausgang, die ich beim Output Type "RGB" erwarten würde. Bei "Lumitech DMX" sollten die Werte in jedem Fall grösser als 200002700 sein, was der untere Startwert wäre. Bei RGB wäre es 0 (Lampe aus) bis 100100100 (Volle Helligkeit/Weiss).

          Bei den Output Types "Dimmer 0-100%" und "Smart Actuator" kommt jedenfalls was anderes raus. Es ist nur der "Lumitech DMX" der irgendwie in meinem Baustein falsch gemappt ist und intern evtl. das falsche Modul aufruft.
          Zuletzt geändert von kwinsch; 03.04.2023, 17:13.

          Kommentar

          • kwinsch
            Azubi
            • 14.02.2023
            • 8

            #6
            OK. Jetzt habe ich es nochmal angeschaut und das Verhalten besser verstanden. Setzt man den Lumitech DMX als Ausgang und wechselt in der App zwischen dem RGB+Brightness color picker und der Farbtemperatur Auswahl, kommt komplett etwas anderes aus der Lichtsteuerung. Bei aktivierter Farbtemperaturauswahl kommt korrekt der einkanalige DMX Wert hinten raus, der immer grösser, gleich 200002700 ist. Wechselt man in den RGB+Brightness mode, kommt der RGB Wert im Format <B><G><R> zum Beispiel 100100100 raus für Weiss.

            Ist das wirklich so gewollt von Loxone und korrekt für die meisten Anwendungen?

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2590

              #7
              Genau auf das wollte ich hinaus, ob du überhaupt in der APP mal die zwei Color Picker verwendet hast (KW/WW und RGB) abhängig davon schaltet der Ausgang entsprechend um.
              In der Vorlage wird dann auch über den Größer Vergleich das jeweils andere Gesperrt.
              Wenn man nun z.B. einen Stripe mit 5 Farben hat (RGB + WW/KW) und die 5 Kanäle entsprechend verkabelt dann kann man in der App schön zwischen den beiden Modis (RGB und WW/KW) wählen ohne das man ansonsten irgend etwas umschalten muß.

              Kommentar

              • kwinsch
                Azubi
                • 14.02.2023
                • 8

                #8
                OK. Dann klassifiziere ich das mal als sehr merkwürdiges Konzept der Firma Loxone. Werde den Wert einfach direkt an ein externes Python-Program per UDP übergeben und dort dementsprechend behandeln. Evtl. beschränke ich mich sogar auf die Übergabe der aktiven Stimmung und überlass die Anpassung der Leuchten der Philips Hue App.

                Labmaster Besten Dank für die Hilfe.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2590

                  #9
                  Ich verwende auch an einer Stelle Hue mit RGB und WW/KW hierzu benutze ich der zigbee2mqtt Plugin und einen Zigbee Stick (Sonoff, welche in meinem Fall auf Ethernet mit POE umgebaut wurde, so daß ich Ihne gut gelegen platzieren kann)

                  Sieht dann so aus:
                  Lumitech aus dem Lichtbaustein raus, per Konvertierung (Vergleicher und Formelbausteine) werden kann die 5 Dimmer Werte errechnet (Rot, Grün, Blau, Warmweiss, Kaltweis) , diese werden dann per Status Baustein in einen MQTT Text zusammen gefaßt (nach Hue Device Vorgaben) und die Statustext Ausgabe dann direkt per MQTT an der Zigbee2MQTT Plugin geschickt welches dann direkt den Zigbee Stick anspricht und so die Lampe Steuert.

                  Wähle ich dann in der Loxone Stimmung einen RGB Farbwert an, dann leuchtet die Lampe entsprechend mit Ihren RGB Leds, wähle ich dagegen über den Weiß Picker einen Weißwert an, dann leuchtet die Lampe entsprechend mit Ihren beden Weiß LEDs .

                  Im übrigen ist das keine Neuerfindung von Loxone, sondern wurde damals in Zusammenhang mit der Firma Lumitech so entwickelt.

                  Zuletzt geändert von Labmaster; 04.04.2023, 13:58.

                  Kommentar

                  • kwinsch
                    Azubi
                    • 14.02.2023
                    • 8

                    #10
                    Habe mir mal was anderes gebastelt, damit ich das einfacher in meine Infrastruktur integrieren kann. Es ist ein proof of concept eines Python-Programs, dass von Loxone die Daten als UDP Paket empfängt und es an eine beliebige Philips Hue Bridge konvertiert weiterleitet. Wenn das jemand interessiert, hier der Link: https://github.com/kwinsch/loxprox

                    1. Ein UDP Logger Objekt in Loxone Config anlegen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox-logger.png
Ansichten: 755
Größe: 10,0 KB
ID: 387433
                    2. Der Logger kann nun in einen oder mehrere Blätter/Sheets, auch mehrfach hineingezogen werden.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox-output-lichtsteuerung.png
Ansichten: 182
Größe: 11,3 KB
ID: 387435
                    3. Jeden Logger Ausgang einzeln anwählen und konfigurieren. Ich habe es so gewählt, das man jeweils bei der Nachricht/Message ON und OFF jeweils den aktuellen Wert des Lichtsteuerungsausganges zusammen mit einem Prefix "ph<c>." hinzufügt. Das "c" steht für den Philips Hue Channel der gesteuert werden soll. Hier also ID 1 (ph1.<v>). In der Description kann man sich noch einen Hinweis anlegen, welche Lampe angesteuert wird. Der Ausgang der Lichtsteuerung muss auf "Lumitech DMX" eingestellt sein.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox-output-config.png
Ansichten: 253
Größe: 24,2 KB
ID: 387438

                    Funktioniert für mich so OK.

                    Labmaster : Danke nochmal für die Hilfe. Hat geholfen ein paar Dinge besser zu verstehen.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...