Energiemanager V2 Änderung in V14 - Bug oder Feature?ei

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 300

    #1

    Energiemanager V2 Änderung in V14 - Bug oder Feature?ei

    Bei Einführung des neuen Energiemanagers V2 wurde ein Ausgang, der mit einem Statusbaustein verbunden war, als digitaler Ausgang behandelt - d.h. es wurde (digital) 0 oder 1 ausgegeben.
    Nach Update auf die V14 habe ich mich dann gewundert dass mehrere Verbraucher nicht mehr eingeschaltet wurden obwohl ausreichend PV-Ertrag vorhanden war.
    Dann habe ich bei den angeschlossenen Statusbausteinen festgestellt, dass jetzt statt dem Digitalwert ein analoger Wert übergeben wird: die im Energiemanager angegebene Nennleistung des Ausgangs.
    Also: statt bisher (logisch) 1 kommt jetzt (analog) 0,8.
    Offenbar werden ab jetzt immer dann analoge Werte gesendet, wenn der angeschlossene Baustein analoge Werte verarbeiten kann - und wenn er nur logische Werte versteht (z.B. UND, ODER) dann wird 0 oder 1 gesendet.

    Das ist mehr als ärgerlich wenn sich das Verhalten eines Bausteins „einfach so“ ändert - auch wenn es ggf. Sinn macht und die Anpassung des Statusbausteins nur eine Kleinigkeit ist!
    Zuletzt geändert von marcb; 05.04.2023, 17:04.
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4327

    #2
    Bei mir ist er OK
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 503
Größe: 55,5 KB
ID: 386195
    Grüße Alex

    Kommentar

    • marcb
      LoxBus Spammer
      • 19.08.2017
      • 300

      #3
      Bei V13 würde bel L10 statt den 1,5kW eine logische 1 ausgegeben - wobei Du offenbar gleichzeitig den Analogeingang einer Wallbox angeschlossen hast - was die V13 gemacht hat wenn gleichzeitig ein analoger und ein digitaler Eingang angeschlossen ist müsste man ausprobieren…
      Zuletzt geändert von marcb; 05.04.2023, 17:12.
      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4327

        #4
        Zeig mal die Einstellungen vom EM und dem Statusbaustein!
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Desastermann
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2018
          • 279

          #5
          Ich glaube auch, dass es an den Einstellungen im EM selbst liegt. Ist hier die Einschaltleistung und Nennleistung gleich, wird eine 0/1 ausgegeben. Ansonsten ein Analogwert mit der zugeteilten Leistung.

          Kommentar

          • marcb
            LoxBus Spammer
            • 19.08.2017
            • 300

            #6
            Anbei die Screenshots. Mit V13 hat I1==1 funktioniert, jetzt habe ich es geändert in I1>=1, dann klappt es wenn der EM jetzt 2 liefert (angegebene Nennleistung von L4)
            Angehängte Dateien
            Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
            KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

            Kommentar

            • sprobst
              Smart Home'r
              • 27.02.2016
              • 49

              #7
              Ich bin auch gerade über das seltsame Verhalten gestolpert. Meine Tests - sobald mal in einer der beiden Leistungsspalten einen Wert mit Komma eingibt, geht der Ausgang auf analog. Somit ist der Energiemanager z.B. für kleinere Pumpen (in meinem Fall 300W) witzlos, weil ich ja zwangsweise 0,3kW eingeben muss. Die Spalte ist nun mal in kW und nicht in W. Gibt man ganzzahlige Werte ein, geht der Ausgang auf digital... :-(

              Kommentar

              • marcb
                LoxBus Spammer
                • 19.08.2017
                • 300

                #8
                Notfalls kannst Du ja 1kW bei der Pumpe angeben. Zumindest wenn Du ausreichend PV-Leistung hast wird es selten vorkommen dass zwischen 300 und 1000W übrig sind und die Pumpe etwas zu pumpen hat…
                Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                Kommentar

                • sprobst
                  Smart Home'r
                  • 27.02.2016
                  • 49

                  #9
                  Ja klar könnte man jetzt immer auf volle kW auf- oder abrunden. Aber am Ende summiert sich da bei mehreren Geräten ganz schön was an „Fehler“ auf und dann bringt das irgendwann nix mehr.

                  Ich habe jetzt erstmal meine nachgelagerten Statusbausteine von =1 auf >0 umgestellt und kann dadurch mit den genauen W Werten weiterarbeiten. Aber blöd ist das schon - fast alle Bausteine kann man explizit von analog auf digital umschalten, nur hier leider nicht.

                  Kommentar

                  • marcb
                    LoxBus Spammer
                    • 19.08.2017
                    • 300

                    #10
                    Natürlich ist es ärgerlich und auch nicht nachvollziehbar wenn keine Werte unter 1kW binär nutzbar sind. Trotzdem ist es kein größeres Problem wenn Du mehrere solcher Kleinverbraucher hast, denn wenn der erste statt 1kW nur 300W braucht wird ja der nächste eingeschaltet und so weiter bis weniger als 1kW verfügbar ist. Bei 10 Verbrauchern mit 300W und 3kW PV Überschuss würden immerhin 7 davon eingeschaltet.
                    Mit vorhandenem Batteriespeicher kann man sich den Energiemanager für die kleinen Verbraucher ohnehin sparen.
                    Ich selbst habe nur Verbraucher mit deutlich über 1 KW am EM, einzige Ausnahme ist die Warmwasser Wärmepumpe, die braucht 700W und ist mit 1kW eingetragen.
                    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                    Kommentar

                    Lädt...