Energieflussmonitor in Verbindung mit Fronius Symo Gen24 und Fronius Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HannSchuach
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 165

    #1

    Energieflussmonitor in Verbindung mit Fronius Symo Gen24 und Fronius Smartmeter

    ​ Servus liebe Forumgemeinde.

    Ich habe seit 1 Woche meine PV in Betrieb und würde die jetzt gerne in Loxone RICHTIG und SCHÖN dargestellt haben (Stichwort: "Energieflussmonitor) - bekomme es aber irgendwie nicht hin und wollte fragen, ob mir da jemand behilflich sein kann.

    Ich habe es schon über die Suchfunktion und im Loxwiki versucht, so richtig schlau werde ich leider daraus nicht bzw. komme ich nicht dahin, dass ich in etwa die selben Werte (bzw. annähernd ähnliche Werter) wie im Fronius Solarweb angezeigt bekomme

    Zur Ausgangssituation:
    • Loxone MS V2
    • Fronius WR Gen 24
    • Fronius Smartmeter TS 65A-3
    • KEIN Batteriespeicher
    Ich habe mir aus dem Wiki und der Loxone Library, jeweils die Vorlagen bzgl. Fronius heruntergeladen und in der Config implementiert ("Fronius Solar API Abfrage", "Fronius Smartmeter" "Fronius Smartmeter 63A" sowie "Fronius Symo Gen24"), damit ich die Werte vergleichen kann. Wobei mir jetzt schon aufgefallen ist, dass bei den VI's "E Day" und "E Year" in keinster Weise irgendwelche Werte reinkommen - ist immer gleich 0,0 Wh...

    Irgendwie scheitere ich daran, wo ich an welchen Zählerbaustein, was dran hängen muss, damit das ganze (auch in Bezug auf die Statistiken) plausibel erscheint und mit den Werten in der Fronius App (im Groben) zusammenpasst.

    Für den Energieflussmonitor habe ich folgende Zähler eingefügt:
    • Netz (Zähler Bidirektional) mit einem "Mroc Offset" von meinem Stromzähler, damit der Zählerstand in etwa übereinstimmt ("Lebensdauer" soll ja mein Zählerstand sein - wenn ich da natürlich 9000 kWh reinschreibe habe ich den Wert auch als "Tages- Wochen- und Monatsverbrauch" aber mir fällt keine elegantere Lösung ein)
    • Haus (Zähler) = meine Verbraucher ohne Offset
    • PV Anlage (Zähler) = Produktion meiner PV Anlage
    • "Rest" den Rest lasse ich mir im Monitor nicht anzeigen
    Ich frage Folgendes ab:

    Fronius Solar API: http://IP_WR/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi
    mit dem Schema Befehlserkennung: \i"P_Load" : \i\v
    Fronius Symo Gen24: http://IP_WR/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi
    mit dem Schema Befehlserkennung: \i"P_Load" : \i\v
    Fronius Smartmeter: http://IP_WR/solar_api/v1/GetMeterRe...ice&DeviceId=0
    mit dem Schema Befehlserkennung: "PowerReal_P_Sum" :\v
    Fronius Smartmeter 63A: http://IP_WR/solar_api/v1/GetMeterRe...i?Scope=System
    mit dem Schema Befehlserkennung: "PowerReal_P_Sum" :\v

    lt. der API Dokumentation von Fronius erschließen sich mir nicht alle Werte, was genau was sein soll...

    Habe mal eine Tabelle zusammengestellt, was ich vermute, was für steht und in Welcher physikalischen Einheit - BITTE MICH AUSBESSERN, WENN WER FEHLER ENTDECKT
    BEFEHL BESCHREIBUNG Einheit
    "Meter_Location_Current" 0 = Einspeisung ---
    "PowerReal_P_Sum" + = Verbrauch aus dem Netz
    - = Einspeisen ins Netz
    W
    "PowerReal_P_Phase_1" Phase 1 W
    "PowerReal_P_Phase_2" Phase 2 W
    "PowerReal_P_Phase_3" Phase 3 W
    "PowerApparent_S_Sum" ? ?
    "PowerFactor_Sum" ? ?
    "EnergyReal_WAC_Sum_Produced" Gesamt - Einspeisen ins Netz Wh
    "EnergyReal_WAC_Sum_Consumed" Gesamt - Verbrauch aus dem Netz Wh
    "EnergyReactive_VArAC_Sum_Produced" ? ?
    "EnergyReactive_VArAC_Sum_Consumed" ? ?
    "EnergyReal_WAC_Plus_Absolute" Gesamt - Verbrauch aus dem Netz Wh
    "EnergyReal_WAC_Minus_Absolute" Gesamt - Einspeisen ins Netz Wh
    "P_PV" aktuelle Produktion der Anlage Wh
    "P_Akku" ? ?
    "P_Grid" aktueller Bezug aus dem Netz Wh
    "P_Load" aktueller Verbrauch (Verbraucher) Wh
    "SOC" ? ?
    "rel_SelfConsumption" aktueller Prozentanteil Eigenverbrauch %
    "rel_Autonomy" aktueller Prozentanteil Autarkie %

































    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Liveview.png
Ansichten: 7783
Größe: 249,8 KB
ID: 386380
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Energieflussmonitor.png
Ansichten: 8935
Größe: 38,0 KB
ID: 386379




    Vielleicht kann mir jemand von euch aufschlüsseln, welcher VI für was genau ist und an welchen Eingang, bei welchem Zähler, er hingehört...​​

    Danke im Voraus
    lg HannSchuach
  • Philipp!
    Smart Home'r
    • 05.06.2021
    • 96

    #2
    Servus,

    hier meine Umsetzung, einfach weglassen was du nicht benötigst


    VI_Fronius Gen24 - Power Flow
    Code:
    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <VirtualInHttp Title="Fronius Gen24 - Power Flow_Forum" Comment="" Address="http://192.168.1.90/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi" PollingTime="10">
        <Info templateType="2" minVersion="14000328"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="P_Load" Comment="" Check="&quot;P_Load&quot; :\v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kW"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="P_Akku" Comment="" Check="&quot;P_Akku&quot; :\v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kW"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="P_Grid" Comment="" Check="&quot;P_Grid&quot; :\v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kW"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="P_PV" Comment="" Check="&quot;P_PV&quot; :\v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kW"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="SOC" Comment="" Check="&quot;SOC&quot; :\v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="100" DestValHigh="100" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.1&gt;%"/>
    </VirtualInHttp>​
    VI_Fronius Gen24 - Meter
    Code:
    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <VirtualInHttp Title="Fronius Gen24 - Meter_Forum" Comment="" Address="http://192.168.1.90/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi" PollingTime="11">
        <Info templateType="2" minVersion="14000328"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="0_Energy_Consumed (Ev)" Comment="" Check="\i&quot;0&quot;\i\iEnergyReal_WAC_Sum_Consumed&quot; : \i\v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kWh"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="0_Energy_Produced (Ed)" Comment="" Check="\i&quot;0&quot;\i\iEnergyReal_WAC_Sum_Produced&quot; : \i\v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kWh"/>
    </VirtualInHttp>
    ​
    VI_Fronius Ohmpilot
    Code:
    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <VirtualInHttp Title="Fronius Ohmpilot_Forum" Comment="" Address="http://192.168.1.90/solar_api/v1/GetOhmPilotRealtimeData.cgi" PollingTime="13">
        <Info templateType="2" minVersion="14000328"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="Energy" Comment="" Check="&quot;EnergyReal_WAC_Sum_Consumed&quot; : \v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kWh"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="Power" Comment="" Check="&quot;PowerReal_PAC_Sum&quot; : \v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="1000" DestValHigh="1" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.3&gt;kW"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="Temperature" Comment="" Check="&quot;Temperature_Channel_1&quot; : \v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="100" DestValHigh="100" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v.1&gt;°"/>
        <VirtualInHttpCmd Title="Status" Comment="" Check="&quot;Code&quot; : \v" Signed="true" Analog="true" SourceValLow="0" DestValLow="0" SourceValHigh="100" DestValHigh="100" DefVal="0" MinVal="-10000" MaxVal="10000" Unit="&lt;v&gt;"/>
    </VirtualInHttp>
    ​
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Philipp!; 07.04.2023, 15:03.

    Kommentar

    • HannSchuach
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 165

      #3
      Hey danke für deine Hilfe 👍🙏
      Werde das mal so umsetzen.
      Bist du mit den Werten zufrieden bzw. passt es zusammen mit dem Solarweb?

      Noch ne kurze Frage: bekomme auch bald den Ohmpiloten - was versteckt sich hinter deiner Formel beim „Verbrauch“?

      lg und Danke Hannes
      lg HannSchuach

      Kommentar

      • Philipp!
        Smart Home'r
        • 05.06.2021
        • 96

        #4
        Hi, ja die Werte passen gut zusammen. Da der Abfragezyklus in Loxone höher ist, gibt es immer eine leichte Verzögerung zum Solarweb.

        In der Formel wird der Wert von P_Load invertiert und der vom Ohmpilot abgezogen, da ich diesen separat anzeige im Energieflussmonitor.

        LG

        Kommentar

        • HannSchuach
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 165

          #5
          Ah ok. Vielen Dank 🙏
          Habe es mal so wie du konfiguriert und werde das mal beobachten
          lg und frohe Ostern
          lg HannSchuach

          Kommentar

          • Marco85
            Azubi
            • 23.08.2023
            • 5

            #6
            Hi,

            ich häng mich hier mal dran.
            Hab das gleiche Setup wie HannSchuach​ und hab das in Loxon nachgebastelt:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 5322
Größe: 82,5 KB
ID: 401584
            Hab aber ein paar Fragen:

            Wieso ist da über dem Energieflussmonitor eintrag noch eine leere Zeile?:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 19,4 KB ID: 401465


            Warum ist P_Load (was ja der Stromverbrauch im Haus sein soll) über die API immer niedrgier als über die Fronius web app:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 238,3 KB ID: 401501


            Was mach ich falsch?



            Über Tipps wäre ich sehr dankbar!


            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Marco85; 24.08.2023, 11:02.

            Kommentar


            • AndiS
              AndiS kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Etwas spät aber ich hoffe dich findet die Frage noch :-)
              Woher bekommst du den Wert für eingespeiste Energie?
          • Triple-M
            LoxBus Spammer
            • 17.12.2018
            • 290

            #7
            Ich habe seid rund 5 Wochen das Problem das im Energieflussmonitor die erzeugte PV-Energie in der Summe nicht passt, siehe Screenshots. Von einem Tag auf den anderen passt es nicht mehr, es muss wohl mit einem Update der Config zu tun haben denn an der Programmierung habe ich nichts geändert. Die Live-Daten stimmen aber die Gesamtsumme passt hinten und vorne nicht mehr. Ich habe auch schon mal versucht einen neuen Zähler-Baustein zu benutzen aber da kommen die gleichen falschen Werte als Summe.
            Ich habe im Zähler-Baustein "PV-Anlage" auch den Eingang "Mr" belegt mit der Gesamtsumme der erzeugten Energie vom Gen24 aber das war auch schon vorher so und hat immer korrekte Werte im Energieflussmonitor geliefert. Wurde das was geändert?

            Kommentar

            • anko
              Smart Home'r
              • 07.07.2023
              • 59

              #8
              HAllo hab das gleiche jedoch 2 Fronies WR und noch einen BYD AKKU, kann mir bitte jemand gleich das .loxone file hochladen, möchte mir das nachbasteln ersparen

              Danke
              Zuletzt geändert von anko; 18.11.2023, 12:34.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4327

                #9
                Was soll das bringen wenn du die Eingänge ohnehin anlegen musst?
                Übung macht den Meister
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Temminator
                  Dumb Home'r
                  • 12.01.2024
                  • 14

                  #10
                  Hallo zusammen,
                  ich habe wie so viele hier immer still mit gelesen.
                  Ich habe vor 10Jahren unser Haus mit einer SPS von Siemens automatisiert.
                  Da ich aus diesem Bereich Beruflich umgestiegen bin, habe ich mich dazu entschieden, alles auf Loxone umzubauen.
                  Das hat auch so weit funktioniert. Jetzt hapert es aber am Feinschliff.

                  Ich habe einen Fronius SymoGen 24, eine Wärmepumpe und einen Fremdwechselrichter.
                  Das Setup wie oben konnte ich teilweise umsetzen.

                  1. Frage: Wie importiere ich die Xml vom Ohmpilot? Linux konformer Editor und dann als .XML speichern?
                  2. Frage: Ich habe zwei zusätzliche Fronius Smartmeter verbaut, um diese im Fronius Portal zu haben. Dabei handelt es sich um die oben genannten. Für den fremd WR und die WP. Ist es möglich diese Smartmeter auch mit Loxone aus zu lesen?

                  VG und ich freue mich jetzt schon auch eure Antworten. So ein Forum ist doch was schönes...

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4327

                    #11
                    Die Smartmeter kannst du per Modbus TCP abfragen - im Wiki bzw. Forum suchen
                    Jedes Gerät hat natürlich eine eigen Geräteadresse die du in Erfahrung bringen musst:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 65,9 KB ID: 418698

                    Das Ohmpilot Template kannst du hier importieren:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 17,6 KB ID: 418697
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 13.01.2024, 10:27.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Temminator
                      Dumb Home'r
                      • 12.01.2024
                      • 14

                      #12
                      Danke für deine Antwort.
                      Es ist schon mal schön, das es möglich ist, die Zähler aus zu lesen.
                      Die Adressen der Geräte habe ich auch heraus gefunden.

                      Ich kann nur in meinen Templates nirgendswo eine Adresse vergeben. Nur die IP Adresse.
                      Ich habe die Fronius Komponenten über die Loxone Libary hinzugefügt. Dann tauchen die ja unter den Virtuellen Eingängen auf, dort kann ich aber keine Adresse vom Smartmeter finden.

                      In deinem Screenshot tauchen die unter Netzwerkperipherie auf. Wie bekomme ich die da rein. Die Suche hilft mir nicht wirklich.
                      Was ich schon versucht habe: Den Code von: "VI_Fronius Gen24 - Meter" in notepad++ kopiert, die passende IP eingetragen und als .xml unter C:\Users\...\Documents\Loxone\Loxone Config\Templates abgelegt. Wenn ich dann versuche die Datei über vordefinierte HTTP Geräte zu importieren passiert nichts...

                      Sorry für meine Unwissenheit. Ich muss erst mal klar kommen, mit der neuen Umgebung.

                      Kommentar

                      • Temminator
                        Dumb Home'r
                        • 12.01.2024
                        • 14

                        #13
                        Mh, anscheinend muss ich einen Modbus Server anlegen...
                        Gefunden hier: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...sTCP+einbinden
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3983
Größe: 219,4 KB
ID: 418797Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3830
Größe: 184,3 KB
ID: 418798​Wie trage ich jetzt die Werte ein, die ich benötige oder um es einfacher zu machen, wie bekomme ich die xml von oben in meine Config ?

                        Kommentar

                        • ManuelB
                          Dumb Home'r
                          • 13.02.2022
                          • 21

                          #14
                          Ich klinke mich hier mal mit ein. Seit einer Woche läuft meine Anlage und liefert leider abweichende Werte in der Übersicht bei Loxone. Eingebunden habe ich alles per Modbus, was an sich super funktioniert.

                          Durch einiges an Recherche, konnte ich herausfinden, dass es wohl mit den AC und DC Werten zusammenhängen muss. Ich habe bei den Werten in Loxone standardmäßig eine Abweichung von etwa 2,6%. Hat da jemand schon eine praktikable Lösung gefunden, diesen Fehler auszumerzen? Ich könnte natürlich mit ner Werteanpassung mit der Formel I1*1,026 arbeiten, aber dann sind die Werte immer noch nicht perfekt und nur näherungsweise an den Werten aus dem Solar.Web

                          Kommentar


                          • ezi
                            ezi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            ich verwende direkt die DC Werte, passt perfekt zusammen 👍

                          • ManuelB
                            ManuelB kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Wie greifst du sie genau ab? Magst du mir mal einen Screenshot schicken?
                        • stf1986
                          Dumb Home'r
                          • 09.02.2016
                          • 27

                          #15
                          Ich möchte mich hier auch nochmals kurz anhängen.

                          In der Online Library ist der Ohmpilot leider nicht auffindbar - oder ich mache etwas falsch.
                          Könnte jemand hier das Template hochladen? oder die Befehlserkennung zur Verfügung stellen?

                          Ist es für den Ohmpilot auch möglich einen Aktor zu haben um das Einschalten über den Loxone Lastmanager freizugeben? - möchte nicht extra einen Schütz einbauen um den Ohmpiloten zu aktivieren.

                          Vielen Dank!

                          Kommentar

                          Lädt...