Einbindung Wärmepumpe Peraqua Smart iQ INVER via Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ber_Puc
    Azubi
    • 30.10.2022
    • 2

    #1

    Einbindung Wärmepumpe Peraqua Smart iQ INVER via Modbus

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe hier kann mir jemand von euch weiterhelfen. Vielleicht hat ja selbst jemand schon die Poolwärmepumpe von Peraqua via Modbus in Loxone eingebunden.

    Zur Übersicht: Die Wärmepumpe ist via A, B und GND mit der Modbus Extension verbunden. Laut Peraqua ist die Modbusadresse 1 und kann nicht verändert werden. Stopbit gleich 1 und Baudrate 9600.
    Soweit alles klar. Die Modbus register habe ich auch bekommen, und es gibt sogar ein eine Konfiguration auf loxlibrary.

    Habe alles in die Config reingegeben und in den Miniserver geladen, jedoch bekommen die angelegten Sensoren keine Rückmeldung. Nur die Aktoren wie "switch on/of"f bzw. "Temperatur einstellen" bekommen laut Modbus Monitor eine Rückmeldung.

    Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte dass die "read Sensoren" keine Daten bekommen, die "write Aktoren" schon?
    Mehr Informationen können natürlich geteilt werden!
  • mannimammut0084
    Azubi
    • 24.01.2017
    • 3

    #2
    Servus, hab das gleiche Thema… habe alles richtig angeschlossen, bekomme aber gar keine Kommunikation hin. Habe auch die Salzsnlage, die läuft. Hast es du mittlerweile hinbekommen oder hättest einen Tip? Lg Manuel

    Kommentar

    • Ber_Puc
      Azubi
      • 30.10.2022
      • 2

      #3
      Hi, auf der Platine sind 2 Modbusanschlüsse. Ich habe zuerst den "falschen" verwendet. Nachdem ich auf den benachbarten Modbusanschluss gesiecht habe, habe ich auf einmal eine Kommunikation zusammen bekommen.
      Die Baudrate + Stoppt hast du richtig eingestellt?

      Kommentar

      • mannimammut0084
        Azubi
        • 24.01.2017
        • 3

        #4
        Servus, hab den auf der platinenmitte genommen wie in der Anleitung von Peraqua? Habe insgesamt 3 Bus Teilnehmer auf der Modbus Extension. Alles andere funktioniert… hast du den letzten Teilnehmer auch mit Endwiderstand terminiert? Peraqua ist Katastrophe 🙈 anbei das Anschlussbild - hast den genommen?

        Kommentar

        • mannimammut0084
          Azubi
          • 24.01.2017
          • 3

          #5

          Kommentar

          • FlorianHH85
            Smart Home'r
            • 04.07.2021
            • 43

            #6
            Hey, ist hier jemand weiter gekommen ? Ich habe das gleiche Problem, iQntrol SaltModbus funktioniert einwandfrei, die WP bekommen wir nicht rein, gibt es noch andere Einstellungen ?

            Kommentar

            • HIS-Loxone
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 551

              #7
              Ich hab sie einfach eingebunden. Hab über Modbus air gemacht ohne Probleme.

              Kommentar

              • FlorianHH85
                Smart Home'r
                • 04.07.2021
                • 43

                #8
                Hallo Zusammen, am 16.05. nach dem 3. Tausch der Platine hat die Modus Extension gefunden, heute wieder nicht mehr ... Ich bekomme noch die Krise mit dem Teil. jemand eine Idee ?
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • HIS-Loxone
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 551

                  #9
                  Ist der 120 Ohm wiederstand drauf? Meine hab ich mit dem Modbus Air angebunden. Funkt super

                  Kommentar

                  • FlorianHH85
                    Smart Home'r
                    • 04.07.2021
                    • 43

                    #10
                    Ja ist drauf, auch mit der ModbusAir versucht ohne erfolg …

                    Kommentar

                    • HIS-Loxone
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 551

                      #11
                      Mach mal Fotos. Hast du denn 120 Ohm wiederstand gemessen?

                      Kommentar

                      • Rosenzuechter
                        LoxBus Spammer
                        • 24.02.2016
                        • 385

                        #12
                        Moin,

                        also ich habe auch eine Perqua smart inverter Wärmepumpe und eine Modbus Extension.
                        Habe die Vorlage verwendet die drei Kabel angeschlossen und es hat auf Anhieb funktioniert.
                        Wo habt ihr denn einen Wiederstand verbaut.
                        Ich gehe mit einem CAT7 Velegekabel in die Wärmepumpe und habe mir daran einen PC Stecker gebastelt.


                        Gruß
                        Stephan

                        Kommentar

                        • Xandl
                          Azubi
                          • 09.01.2025
                          • 2

                          #13
                          Liebe Leute,
                          hat jemand schon eine fertige config oder screenshots für die Peraqua Smart-Full-Inverter-Wärempumpe-iQ-turbosilence?
                          Auf https://www.iqnnect.net/full-inverter-waermepumpe werben die mit einer tollen Schaltfläche, konnte die Config oder Anleitung aber nicht finden.

                          In meiner Loxoneconfig habe ich schon mal die WP als Vorlage importiert, verbunden mit Modbus und habe Zugriff auf die Sensoren und die Aktoren.

                          Könnte jemand (s)eine Konfiguration teilen?

                          Mit mein Elektriker haben wir die Durchflusspumpe einmal direkt an die WP angeschlossen.
                          Macht das Sinn oder soll diese getrennt gesteuert werden?

                          Wie betreibt ihr die Wärmepumpe mit dem Energiemanager / Schaltuhr?
                          Kann man auch die Leistung irgendwie auswerten / über einen FWZ im Energiemanager anzeigen lassen?
                          Kann man den aktuellen COP irgendwie ausrechnen?

                          Betreibt jemand die WP bei kalten Wetter (es steht dass es bis zu -7°C gehen solle / nur wenn die Durchflusspumpe immer läuft ...)?!?!

                          Danke schonmal.
                          LG
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-01-09 um 22.49.12 Kopie.png
Ansichten: 95
Größe: 346,1 KB
ID: 451908
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-01-09 um 22.57.09.png
Ansichten: 235
Größe: 1,06 MB
ID: 451907

                          Kommentar

                          • FlorianHH85
                            Smart Home'r
                            • 04.07.2021
                            • 43

                            #14
                            Xandl
                            Also grundsätzlich gibt es seitens Peraqua div. Dokumente wie das anzuschließen ist hierzu mal ein Link:

                            Bitte runterladen, da es aus meiner Sammlung ist und der Link nach 30 Tagen wahrscheinlich tot ist.

                            Du findets aber auch alle hier nur nicht zusammen, da jeder QR Link nur einzelne Verdrahtung anzeigt:

                            Bitte runterladen, da es aus meiner Sammlung ist und der Link nach 30 Tagen wahrscheinlich tot ist.

                            Hier gibt es ein Config als Template kostet 550/ netto bei Peraqua, ich habe Sie damals gekauft, da wir alles von Peraqua haben:
                            iQnnect Software Gesamtpakete - iQnnect Software Gesamtpakete BeschreibungDie iQnnect Software Gesamtpakete bestehen aus einer Loxone© Config Datei für den Loxone© Miniserver. In der Config-Datei sind



                            Zu Deinen Fragen:
                            Wie betreibt ihr die Wärmepumpe mit dem Energiemanager / Schaltuhr? Ja ist in der Config so vorgesehen
                            Kann man auch die Leistung irgendwie auswerten / über einen FWZ im Energiemanager anzeigen lassen? Nein, es sei denn Du nimmst einen Modbus Energiezähler
                            Kann man den aktuellen COP irgendwie ausrechnen? Bestimmt ich aber nicht :-)

                            Betreibt jemand die WP bei kalten Wetter Haben wir probiert, aber ab 2° zahlt man sich tot... 500 € im Monat für Strom sind nichts und kommst trotzdem nur auf 22° Wassertemperatur.

                            Für die Pumpe:


                            Die muss wenn es richtig funktionieren soll über die AO Eingebunden werden.
                            Zuletzt geändert von FlorianHH85; 11.01.2025, 18:58.

                            Kommentar


                            • Xandl
                              Xandl kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Danke, ich habe es geschafft anzuschließen und müsste jetzt "nur" mehr die Wärmepumpe konfigurieren ... Kannst du mir bitte deine Konfig schicken?
                          • Stefan.H
                            Dumb Home'r
                            • 17.02.2018
                            • 10

                            #15
                            Xandl nur zur Info, du kannst die wärmepumpe auch über die tuya Plattform steuern(loxberry benötigt mit tuya plugin)
                            Funktioniert genauso inklusive lesen und schreiben der Befehle wie Temperatur, Modus usw.

                            Kommentar

                            Lädt...