Modbus-Kontakt zur Wärmepumpe geht schon (siehe screenshot) - via Haus-Miniserver.
Zur Ergänzung: Ich habe einen Naturpool (https://highflow.at/produkt/) an dem die Wärmepumpe eingebaut ist.
Die Wärmepumpe wird mit einer eigenen 12V Pumpe (https://www.naturpoolshop.com/pumpen...-8500-12v/t-es) versorgt (kann getrennt abgesperrt und entleert werden).
Diese Pumpe soll/muss an sein, wenn ich die WP verwenden will (Durchflusskontrolle der Wärmepumpe), oder sobald es unter 1°C (am Dach hat), damit die WP nicht einfriert / der Wärmetauscher kaputt wird (wenn noch nicht entleert).
Ich bräuchte bitte "nur" die Schaltlogik/Konfiguration für die Wärmepumpe und nicht das ganze Zeugs mit Poolsteuerung.
Kann mir bitte jemand einen Screenshot oder PDF schicken, wie er die Wärmepumpe konfiguriert hat (oder als private Nachricht?).
Die Frage ist, ob es Sinn macht diese Umwälz-Pumpe direkt an die Wärmepumpe anzuschließen (wie es der Elektriker gemacht hat)...
oder (was ich meine) getrennt mit einer eigenen schaltbaren Steckdose (2 Strom-Kabel sind ohnehin bei der Wärmepumpe verlegt).
Schaltet ihr eure Wärmepumpe dann mit einer schaltbaren "Steckdose" EIN/AUS oder nur am Sicherungskasten?
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man die Umwälzpumpe 60 Sekunden vor der Wärmepumpe einschalten solle und auch eine gewisse Nachlaufzeit programmieren solle...
Die Wärmepume würde ich nur betreiben, wenn:
a) es einen Überschussstrom gibt
b) die Außenluft-Temperatur >5°C ist (zum Enteisen des Pools)
c) die Außenluft-Temperatur >15°C ist (zum Heizen des Pools), idealerweise dann irgendwie regelbar (ggf. Wetterabhängig).
Wann machen welche Einstellungen der Wärmepumpe einen Sinn (Smart / Leise / Turbo) ?
Gibt es dazu irgend eine Doku/Info?
Um die Wärmepumpe zu "überwachen" werde ich vermutlich noch einen eigenen Sub-Zähler einbauen, sonst kann es natürlich sein, dass man den Stromverbraucht gar nicht mehr im Griff hat :-)
Danke Euch für die Hilfe!
Kommentar