Loxone und Sonos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone und Sonos

    Hallo, habe schon die Sonos- Musterdateien aus dem alten Forum angesehen, einen Tip zur Einbindung von Sonos im neuen Forum getestet und auch den Loxone Support angerufen. Leider bekommt bekomme ich jedoch keine Verbindung zwischen Loxone und Sonos hin. Die IP habe ich mehrfach überprüft. Trotzdem kann ich mit meinem "Minibeispiel noch nicht mal Volume Laut/leise steuern.
    Was mache ich falsch? .. hier mal 2 Bildschirmfotos:[ATTACH=CONFIG]n3665[/ATTACH]
    [ATTACH=CONFIG]n3666[/ATTACH]
    Danke vorab für Eure Hilfe.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk
  • Gast

    #2
    Sehe deine Anhänge nicht. Wie hast Du sichergestellt das Sonos immer die gleiche IP hat?

    Kommentar

    • Gast

      #3
      hallo, erst mal Danke für die schnelle Antwort. Das Sonos hat seit 12 Monaten eine feste IP - im Router vergeben, u.a. mit ping getestet. Hier noch mal die Anhänge:

      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Doch, die Adresse in Deinem Eintrag inkl. Port 1400 ist plausibel.
        Zeig doch mal, was Du z.B. unter "Play(Audio Wohnzimmer)" eingetragen hast, hier vermute ich das Problem.
        Bei mir steht da folgendes:
        Befehl bei ein: /MediaRenderer/AVTransport/Control
        HTTP-Erweiterung bei Ein: SOAPACTION: "urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1#Play"
        HTTP-Post-Befehl bei Ein: <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:Play xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><Speed>1</Speed></u:Play></s:Body></s:Envelope>
        HTTP-Methode bei Ein: POST
        HTTP-Methode bei AUS: POST

        PS: Hast Du Deine Netzbefehle mit Wireshark mitgeschnitten? Hast Du die Anweisungen dort rauskopiert?
        Zuletzt geändert von Gast; 13.09.2015, 12:43. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo, Dank Eurer Hilfe kann ich jetzt über Loxone schon mal die Lautstärke vom Sonos einstellen!
          Offebar ist es wichtig, für jeden Lautsprecher die IP Adresse in die Loxone config einzutragen.
          Jetzt zu meiner Frage: wie kann ich das Sonos System über Loxone einschalten? In den Beispieldateien funktionieren zwar Volume laut/leise usw, aber ich kann nichts zu On/off finden.
          Meine künftige Planung:
          (Beispiel): Rauchmelder mit Digitaleingang vom MS Verbinden und bei Alarm schaltet sich Sonos ein.
          Evtl. kann man ja auch eine Fritzbox als Mediaserver nutzen und von dort aus definiert MP3 Files für die Sprachausgabe bzw. Systemmeldungen des MS nutzen.
          LG


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Reto
            Smart Home'r
            • 04.09.2015
            • 74

            #6
            ON/OFF gibt es nicht, dies kannst Du auch mit der Sonos App nicht machen.
            Du kannst Stop/Play verwenden oder ich habe meistens Radio und dort arbeite ich mit Mute/Unmute. geht viel schneller wieder das Musik kommt :-)

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Danke für die Antwort, Retro.
              Ich verstehe Dich so, dass Du immer einen Stream auf Sonos bringst und den dann mit Laut/leise bzw. mute/ unmute schaltest?
              Wenn das funktioniert, könnte man dann nicht sehr einfach eine eigene Playlist bauen die dauernd im Hintergrund läuft und die dann nur über mute/ unMute hörbar gemacht wird?
              Meine Idee wäre dann, eine Playlist mit bestimmten Sprachausgaben zu bauen und dann über Loxone meinetwegen den Titel"Feueralarm" abzuspielen.
              Würde so was gehen?

              Liebe Grüsse


              Gesendet von iPad mit Tapatalk

              Kommentar

              • Reto
                Smart Home'r
                • 04.09.2015
                • 74

                #8
                Das geht mit gewissen einschränkungen (unterbrechen playlist, merken wo er war, feueralarm abspielen, anschliessend bei playlist wieder vortsetzten)
                Kann dir mehr schreiben wenn ich am abend am pc bin
                Gruss Reto

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  hallo Reto,
                  danke für Dein Angebot - ja, würde gerne mehr zu diesem Thema erfahren.
                  Habe heute versucht, einige Test Mp3. Files auf dem Mediaserver von AVM/Fritzbox zu speichern und diese dann auf Sonos ausgegeben. Funktioniert sofort. Kann diese Mp3 auch schon über den Miniserver anhalten, abspielen, laut, leise usw. ...alles ohne Probleme.
                  Blöd ist nur, dass man immer relativ umständlich z.B. auf Mp3file 1 springen und dann stoppen muss, damit ein defnierter Grundzustand für die Nutzung mit dem Miniserver erreicht wird.
                  Wenn z.B. MP3File03 "Feueralarm" als Inhalt hat, dann muss der Miniserver erst mal vom Grundzustand Stop auf Play gehen und dann noch 2 mal "nächster Titel" damit schliesslich MP3File03 abgespielt wird.
                  Funktioniert zwar, ist aber richtig umständlich :-((


                  Gesendet von iPad mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo, hat schon mal jemand von Euch diese C3Toolbox getestet? Soll ja u.A. eine fertige Lösung für die Sonos Audioausgabe sein.
                    Für mich sieht dieses Teil fast aus wie ein Raspberry...
                    Preise dazu konnte ich nicht finden - da vermutlich Raspberry drin ist, sollte es aber nicht zu teuer sein - oder?


                    Gesendet von iPad mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Reto
                      Smart Home'r
                      • 04.09.2015
                      • 74

                      #11
                      Gast -> Du hast ja eigentlich schon alles herausgefunden! Du hast es gesehen was ich meinte mit umständlich.
                      Ich selbst habe auf meinem NAS eine PHP Page am laufen die mir doch einiges an arbeit abnimmt. Die merkt sich den Zusatnd vor dem Abspielen der Sprachnachricht. Prüft jede Sekunde ob das MP3 noch läuft und wenn es fertig ist setzt er alles wieder auf den alten Zustand inkl Lautstärke.
                      Finde meine Quelle gerade nicht aber dies sieht meinem sehr ähnlich: http://trautner.net/313-sonos-mit-gi...server-steuern
                      Die C3 Toolbox ist überflüssig wenn man irgend wo im Netzwerk das PHP Script laufen lassen kann. Beim C3 kannst Du eigentlich als einzige Zusatzfunktion die Zustände der Sonos abfragen und in den Miniserver bringen. Sprich wenn Du die Lautstärke mit der Sonos App änderst kannst du den Schieberegler Lautstärke in der Sonos App entsprechend mitschieben lassen. Ist aber nicht ganz so einfach zu integrieren und bei einigen Zonen doch sehr aufwändig. Wenn jemand an der C3 Toolbox interesse hat ich würde meine wohl verkaufen da ich keinen Mehrwert habe respektive das mit der Rückmeldung der Lautstärke nicht benötige. Wenn ich Lauter machen will muss ich nicht sehen wie laut es ist ich will ja eh lauter oder leiser machen...
                      Gut die C3 hat sonst noch so einige Funktionen die Beschreibung ist aber nicht immer ganz so klar und der Support auch nicht das Gelbe vom Ei. Wollte ein simples Beispiel mit Sonos haben, da meinte der Support nur sie hätten nicht mehr als die paar Screenshot. Bis ich gerafft habe, dass die Funktion der Lautstärke senden über die Miniserver vordefinierten Geräte läuft und anderes wieder über die C3 Tools...

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo Reto, ist diese C3 ein "schön gemachtes" Raspberry?


                        Gesendet von iPad mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • ThomasRatte
                          Extension Master
                          • 31.08.2015
                          • 113

                          #13
                          Hallo
                          Nein die c3 Toolbox ist deutlich professioneller als ein RaspPi. Auch wenn sie rein softwaretechnisch nichts anderes als ein Php-Webserver ist. Die Verarbeitung ist aber Industrietauglich.
                          Über diese Lösung lassen sich viele Zusatzfunktionen realisieren.


                          Schönen Gruß
                          Thomas Ratte
                          Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos
                          Schönen Gruß
                          Thomas Ratte

                          Kommentar

                          • deepinpowder
                            LoxBus Spammer
                            • 07.03.2016
                            • 412

                            #14
                            bitte löschen :-)
                            Zuletzt geändert von deepinpowder; 15.03.2016, 12:01.

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Ich greife hier mal wieder auf......
                              Kann mir einer die Muster Datei zukommen lassen. Der Loxone link ist tot.

                              Würde mir das gerne mal anschauen und dann versuchen mein Raumfeld auch so einzurichten

                              DANKE

                              Kommentar

                              Lädt...