Energieflussmonitor Visualisierung - Bug?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chrone
    Smart Home'r
    • 03.05.2019
    • 87

    #1

    Energieflussmonitor Visualisierung - Bug?

    Hallo zusammen

    Ich habe für das Netz, sowie die PV-Anlage einen "Zähler Bidirektional" eingerichtet. Bei Minus-Werten wird PV-Strom erzeugt, bzw. Strom ins Netz eingespeist.
    Dies funktioniert soweit korrekt:

    LZ001 ist der Netz-Zähler, LZ011 der PV-Zähler:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 779
Größe: 33,9 KB
ID: 391134

    In der VISU passt dies ebenfalls (LZ-011):
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 469
Größe: 28,3 KB
ID: 391135


    Mit dem Energieflussmonitor fasse ich die Werte nun zusammen:
    Dabei habe ich den Netz-Strom als "Netz" Typ konfiguriert, PV-Strom als Erzeuger.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 445
Größe: 17,5 KB
ID: 391137

    In der VISU passiert dann folgendes:
    Der Netz-Strom verhält sich korrekt, Strom fliesst zum Netz oder kommt vom Netz, je nach Überschuss oder eben nicht.
    Beim PV-Strom fliesst der Strom trotz der Konfiguration "Erzeuger" aus dem Stern in Richtung Photovoltaik, obwohl dort Strom produziert wird:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 503
Größe: 30,0 KB
ID: 391136

    Stelle ich Photovoltaik auf "Verbraucher", dann stimmt die VISU, aber der Output des Energieflussmonitor zählt die Werte m.E. falsch zusammen.

    Den Ppwr-Wert und Gpwr-Wert des Energieflussmonitors möchte ich wiederum nützen, um ​den Energiemanager zu steuern.

    Handel es sich hierbei um einen Bug oder wie konfiguriert ihr dies, damit die Werte und die VISU passen?

    Danke für eure Hilfe.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Der EFM kann sich da nicht auskennen!
    Es kann nur einen bidirektionalen Zähler geben und nicht zwei da über diesen der Zustand abgebildet wird.

    Der Erzeuger müsste in deinem Fall auch eine positive Leistung senden.
    Ob dein 2. bidirektionaler Zähler den Eigenverbrauch des WR richtig richtig darstellt muss du austesten.
    Im Zweifelsfall nur die Erzeugung erfassen und den Bezug einfach unter den Tisch fallen lassen bzw. ist er beim EVU Zähler ohnehin dabei.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 14.05.2023, 07:54.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Chrone
      Smart Home'r
      • 03.05.2019
      • 87

      #3
      Danke für die rasche Antwort.

      Somit den PV-Strom im positiven Format auf einen "normalen" Zählerbaustein senden und im EFM als Erzeuger hinterlegen?

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        So sollte das aussehen:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 457
Größe: 52,2 KB
ID: 391147
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Chrone
          Smart Home'r
          • 03.05.2019
          • 87

          #5
          Nachdem ich den negativen Wert mit -1 Multipliziere und für den VI keine positiven Werte zulasse, funktioniert auch die VISU.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 429
Größe: 14,1 KB
ID: 391198

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 426
Größe: 4,1 KB
ID: 391199

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 445
Größe: 32,5 KB
ID: 391200

          Danke vielmals.

          Kommentar

          • Chrone
            Smart Home'r
            • 03.05.2019
            • 87

            #6
            Was mich nun irritiert:
            Die Sonne scheint und es wird 9kW eingespiesen:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 449
Größe: 32,9 KB
ID: 392062


            Der Energieflussmonitor zeigt aber in der Übersicht folgendes an:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 369
Größe: 7,6 KB
ID: 392063

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 365
Größe: 18,3 KB
ID: 392064


            Die Konfiguration des Energieflussmonitors sieht wie folgt aus:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 367
Größe: 36,4 KB
ID: 392066

            Woher kommen die 20.7 kW?
            Für mich scheint es, als würde nun die Werte der PV-Produktion und Netz-Einspeisung kumuliert.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • ge402222
              Azubi
              • 06.05.2020
              • 6

              #7
              Hallo zusammen,

              in der Vergangenheit habe ich den Energiemonitor in den Energieflussmonitor konvertiert und konnte glücklicherweise meine komplette Statistik behalten.

              Seit 3 Tagen habe ich nun meinen PV Speicher am Netz und natürlich auch in der Visualisierung implementiert.​

              Was mich irritiert, dass die Speicherladung und der Eigenverbrauch bei Tages, Monats und Jahresansicht stimmen, bei der Lebensdauer die Speicherladung aber auf das Jahr 2021 angerechnet wird und der Eigenverbrauch nicht mehr visualisiert wird.

              Habt ihr ähnliche Probleme? Ist es ein Bug oder was habe ich falsch gemacht?

              Kommentar

              Lädt...