Energieflussmonitor - Anzeige von Einspeisung fehlt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank85
    Smart Home'r
    • 30.01.2023
    • 45

    #1

    Energieflussmonitor - Anzeige von Einspeisung fehlt

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt seit ein paar Tagen ein Balkonkraftwerk installiert und wollte gerne den Ertrag als auch die Einspeisung messen.
    Dachte dass mir dies der Energieflussmonitor gut und verständlich darstellen kann. Er zeigt mir aber immer, dass selbst wenn mein Verbrauch geringer als mein Ertrag ist, dass ich den selbst verbrauchen würde.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumb_49335.jpg
Ansichten: 871
Größe: 2,8 KB
ID: 392790

    Glaube das kommt dadurch zu Stande, dass er mir den Fluss mit "Rest" anzeigt und denkt, ich würde es dort verbrauchen.

    ​Wie bekomme ich es aber hin, dass unten in dem gelben Bereich (dort wo NaN steht) der eingespeiste Wert dargestellt wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumb_49337.jpg
Ansichten: 845
Größe: 4,5 KB
ID: 392792

    Übergangsweise habe ich mir einen Zähler gebaut und lasse mir die Werte dort protokollieren. Bin auch mal den Weg über den Bidirektionalen Zähler gegangen, da bekomme ich das halbwegs schön in einer Grafik dargestellt, aber möchte das halt gerne alles in einem sehen, dafür scheint es ja auch vorbereitet zu sein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumb_49338.jpg
Ansichten: 846
Größe: 4,2 KB
ID: 392791

    Konfiguriert habe ich das wie folgt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumb_49341.jpg
Ansichten: 853
Größe: 2,1 KB
ID: 392793

    Hat jemand eine Idee, ob und was ich umstellen muss? Verzweifel da irgendwie dran.

    Vielen Dank

    Frank
  • kofi1990
    Extension Master
    • 21.03.2017
    • 167

    #2
    Zeig mal einen Live-View von der Config, wenn du Einspeist (also auch von den Zählerbausteinen)

    Kommentar

    • Frank85
      Smart Home'r
      • 30.01.2023
      • 45

      #3
      Hallo kofi1990,

      anbei mal ein Screenshot vom Live View während der Einspeisung.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumb_49360.jpg
Ansichten: 817
Größe: 3,5 KB
ID: 392846
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • kofi1990
        Extension Master
        • 21.03.2017
        • 167

        #4
        Ok, jetzt wissen wir zumindest, dass der Fehler beim Zählerbaustein liegt und nicht beim Energiemonitor.
        der Zählerbaustein "Zählerschrank" gibt beim Ausgang "Pf" nichts aus, obwohl der Eingang stimmt.

        Das wird wahrscheinlich daran liegen, dass der Eingang negativ ist und ein "normaler" Zähler verwendet wurde und kein Bidirektionaler.

        Kommentar

        • kofi1990
          Extension Master
          • 21.03.2017
          • 167

          #5
          du hast den Bidirektionalen Zähler rechts im Bild nachträglich hinzugefügt oder?
          Dann müsstest du den Zähler "Zählerschrank" durch den neuen "Zähler bidirektional" im Energiemonitor ersetzen.

          Kommentar

          • Frank85
            Smart Home'r
            • 30.01.2023
            • 45

            #6
            Danke danke danke!
            Das war es. Ich hatte den Bidirektionalen Zähler auch schon gestern im Energieflussmonitor, aber hatte wohl vergessen die richtige Richtung als "Netz" einzustellen.
            Jetzt zeigt er es richtig an und die Flussrichtungen sind aktuell auch korrekt.

            Besten Dank für deine Unterstützung.

            VG
            Frank

            Kommentar

            • CMA_79
              Azubi
              • 20.08.2023
              • 4

              #7
              Hallo in die Runde,
              ich greife dieses Thema nochmal auf da ich aktuell vor selbigem Problem stehe.
              Habe meinen Huawei Wechselrichter per Dongle über Modus TCP in Loxone eingebunden.

              Ich bekomme jedoch keine Einspeisung sondern nur einen ständigen Bezug angezeigt.
              Zu sehen auch in der Grafik. Heute morgen als die PV Anlage anfing zu produzieren, so stieg auch mein Verbrauch mit der gleichen Kurve an (Kurve fällt schnell wieder da dann erstmal ein Baum Schatten wirft).
              Der bidirektionale Zähler ist als Netz im Energieflussmonitor angelegt, der einfache Zähler als Erzeuger.

              Anbei Screenshots aus der App und aus der Config in der Live View.

              Ich bin leider absoluter Laie was Loxone angeht und versuche mich gerade Stück für Stück einzuarbeiten.

              VG
              Christian

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2023-08-21 um 09.37.35.png Ansichten: 0 Größe: 207,6 KB ID: 401221 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2023-08-21 um 09.38.00.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,5 KB ID: 401219 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unknown.jpg Ansichten: 0 Größe: 304,6 KB ID: 401220
              Zuletzt geändert von CMA_79; 21.08.2023, 09:38. Grund: Bilder doppelt

              Kommentar

              • Bogenhaus
                LoxBus Spammer
                • 24.05.2020
                • 271

                #8
                das erste was mir auffällt ist dass den bidirektionaler „Netz“ noch nie eine Rückspeisung erkannt hat - da Werte wie Mrd, Rdd usw auf 0 stehen
                Damit kann der Energieflußmonitor natürlich auch keine Rückspeisung darstellen

                Eine Rückspeisung ins Netz wird über eine negative Leistung erkannt - im Screennshot sieht man aktuell 0,520W Bezug

                Kommentar

                • CMA_79
                  Azubi
                  • 20.08.2023
                  • 4

                  #9
                  Danke für deinen Hinweis.
                  Kann diese Rückspeisung vom Energiezähler 3-phasig dargestellt werden oder benötigt man dann doch den Huawei Smartmeter?
                  Diesen habe ich aktuell noch nicht. Wird noch kommen, ebenso wie ein Speicher.

                  Der Energiezähler hat zwar Parameter wie total oder partial feedback, jedoch werden hier keine Werte angezeigt.

                  VG

                  Kommentar

                  • Bogenhaus
                    LoxBus Spammer
                    • 24.05.2020
                    • 271

                    #10
                    Ich verwende für die Netzseite den Zähler/Smartmeter vom Energieversorger um Bezug und Rückspeisung zu erfassen.
                    Wenn du deinen Zähler auswerten kannst ist das genau was du brauchst.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #11
                      Des Weiteren werden da 15MWh Netzbezug angezeigt. Ich gehe mal davon aus, dass da falsche Werte übergeben werden.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • CMA_79
                        Azubi
                        • 20.08.2023
                        • 4

                        #12
                        Hallo,

                        ja, da stimmt was mit der Einheit nicht. Im Balkendiagramm der Monatsübersicht sind es 15 kW. Aber auch das stimmt nicht. Mein Netzbezug liegt aktuell bei circa 3kW pro Tag was hauptsächlich durch Aktivitäten der Wärmepumpe sowie Heizstab außerhalb der PV Produktion verursacht wird.

                        Ich bekomme es leider nicht hin die Einspeisung anzuzeigen. Mein Verdacht war, dass ich zwingend den Huawei Smartester benötige. Ich habe den Loxone Energiezähler 3 Phasen und laut Produktbeschreibung zeigt dieser doch auch die Einspeisung an.

                        In der Ansicht des Energiefluss wird aktuell ständig die die Produktion und die Einspeisung addiert und als Verbrauch angezeigt.

                        Im Diagramm sieht man auch, wenn man mit dem Finger drüberfährt, ganz andere Werte als das was die Kurve anzeigt.
                        Dazu mal ein Bild: Produktion zeigt 317W und Netzbezug 190W. Die Grafik stellt den Netzbezug allerdings mit ca. 500W dar, was eben die Summe der beiden genannten Zahlen wäre.

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6318

                          #13
                          Es kommt ja ganz darauf an wo und wie der Zähler eingebaut wurde. Wie schon gesagt wurde, muss der Zähler bei Einspeisung minus zeigen. Wenn der Zähler aber zwischen PV und Deinem Haus sitzt, zählt er ja nur die Produktion.
                          zu den Werten kann man nur sagen, dass nicht die Einheit falsch sein wird, sondern der Wert. Die Einheit wird in der Anzeige automatisch angepasst.
                          Du musst erst einmal dafür sorgen, dass die Werte korrekt ankommen. Wenn Du das alles geklärt hast, musst Du alle Zähler nochmal löschen und neu einfügen, damit Du dann frisch anfangen kannst.
                          Der einzige Zähler, der relevant ist, ist der Zähler des EVU. Lese diesen aus, dann hast Du verlässliche Werte.

                          Gruß Sven
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • CMA_79
                            Azubi
                            • 20.08.2023
                            • 4

                            #14
                            Alles klar, dann geb ich mich nochmal ran.
                            Danke für die hilfreichen Antworten.

                            Kommentar

                            Lädt...