Vaillant VR921

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pentium789
    Extension Master
    • 04.11.2019
    • 113

    #31
    Hallo zusammen,

    habe das Update auch erhalten und durchgeführt soweit ist alles gut, die Verbindung zum Miniserver bleibt bestehen.

    leider gibt es außer der neuen Optik keine Verbesserung hinsichtlich der Anbindung an Loxone, also keine neuen Datenpunkte vom EEBUS

    immer noch sehr unzufriedenstellend das ganze

    LG
    Grüße aus Niederösterreich

    Kommentar


    • F.E.
      F.E. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      leider leider
  • creativo
    Smart Home'r
    • 19.01.2021
    • 37

    #32
    Ich habe jetzt auch das Update machen können.

    Leider ist bei mir der Betriebsmodus „Stoßlüften“ nicht mehr vorhanden.

    Hat jemand hier zufällig auch noch eine RecoVair KWL mit angeschlossen?

    Kommentar

    • Singo
      Dumb Home'r
      • 24.09.2021
      • 25

      #33
      Hallo Leidensgenossen,

      ich habe hier eine Vaillant Flexotherm mit dem VR-921. Zum Thema EEbus und Steuerung habe ich diese Woche folgende ernüchternde Auskunft auf meine Frage zu Möglichkeiten zum Auslesen von Zuständen vom Pufferspeicher, Kompressorstarts, erzeugter Energie, Temperaturen im Solesystem und dem Steuern der Anlage bei PV-Überschuss oder niedrigem Strompreis (Tibber) von Vaillant erhalten:

      Alles was wir in dem Bereich Smart Home und Kooperationen anbieten zielt letzten Endes immer darauf ab dass wir sie Steuerung der WP nicht aus der Hand geben.
      • EEBus Verbindung reicht dem Kunden nicht aus.
      • KNX hat einen ganz ähnlichen Umfang wie EEBUS und wird damit auch nicht ausreichen.
      • Bei Modbus ist meines Wissens nach immer noch ungeklärt wann ein Modbus-Gateway verfügbar ist und für welche Kundengruppe es zur Verfügung stehen wird. Aber auch da würde der Kunde wieder auf Restriktionen treffen die ihn nicht zufriedenstellen würden.
      Meine Empfehlung ist bei Loxone und EEBUS zu bleiben.
      Die meisten Punkte die der Kunde unten aufführt lassen sich eigentlich über die Beeinflussung der Betriebsart und Solltemperatur mit Loxone umsetzen.


      Das wird also seitens Vaillant wohl nichts, die werden nichts freigeben wenn man das liest, im Jahr 2024 eine unverständliche Unternehmensstrategie. Ich bin sehr gefrustet und ärgere mich das ich dem Marketing geglaubt und nicht den Funktionsumfang vor dem Kauf detailliert abgefragt habe. Denn dann wäre es wohl ein anderer Hersteller geworden.

      Jetzt habe also eine Blackbox im Keller bei der ich über Regler und Minidisplays mit kruder Bedienung alles ansehen und auch verstellen kann. Richtig Smart geht halt nichts, es sei denn man beschäftigt sich mit ebusd und betreibt aufwändiges Reverse Engineering.

      Also Vaillant mit Funktionalitätsanfragen bombardieren, damit sie uns als Kundengruppe wahrnehmen.

      LG!

      Kommentar

      • SchmuFoo
        Extension Master
        • 08.08.2017
        • 103

        #34
        Danke für die ganzenausführlichen Infos und Statements von Vaillant!

        Zitat von Singo
        Das wird also seitens Vaillant wohl nichts, die werden nichts freigeben wenn man das liest, im Jahr 2024 eine unverständliche Unternehmensstrategie. Ich bin sehr gefrustet und ärgere mich das ich dem Marketing geglaubt und nicht den Funktionsumfang vor dem Kauf detailliert abgefragt habe. Denn dann wäre es wohl ein anderer Hersteller geworden.
        Ich überlege derzeit auf eine WP zu wechseln daher die Frage:

        Welcher Hersteller wäre es denn aus heutiger Sicht bei Dir geworden?

        Kommentar


        • Singo
          Singo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da die Vaillant aktuell im Keller steht habe ich da nicht weiter recherchiert. Ich habe mal ein Messe Interview von Stiebel Eltron gesehen, das klang vielversprechend. Aber was da genau Marketing und Realität ist kann ich dir nicht sagen. Am besten eine exakte Liste machen was du an Parametern auslesen und steuern willst und dann einen Heizungsbauer suchen der dir das garantiert, bzw. besser direkt beim Hersteller abfragen.
      • madito
        Extension Master
        • 03.07.2017
        • 131

        #35
        There are several threads about vaillant, I am going to try to summarize it in a clear way:

        If you want to completely control your vaillant system you should use eBusd, any other solution today (eebus, knx, etc.) will only provide you with some values ​​of the facility.

        I am happy with my vaillant installation, but if I didn't have ebusd, I wouldn't be able to control it.

        Kommentar


        • Singo
          Singo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi madito, i tried ebusd bit there are 120 messages on the Bus hat are not in the csv configuration files. I tried to find out what they mean, but it is very time intensive and frustrating. Do you have a Hinz where i can find more Information about this Investigation?
      • madito
        Extension Master
        • 03.07.2017
        • 131

        #36
        Good afternoon,

        It is true that it depends on the system you are using and its components, you have more or less work done, I recommend that you follow the instructions in the ebusd documentation itself and you can even contact the developer, although with the documentation is more than enough.

        In my case, I have an aerothermal system controlled by a multimatic VR700 with two VR71 circuits, in addition to the unitower and the VR36 heat recovery system. I am able to control the necessary values ​​for everything to work and except the ventilation, practically everything was done.

        Kommentar

        • hstohl
          LoxBus Spammer
          • 09.02.2016
          • 309

          #37
          Liebe Selbsthilfegruppe
          Ich habe seit Oktober eine Vaillant LWP in Betrieb.
          In der Vergangenheit habe ich mir schon des Öfteren "unnötige" Dinge rund um die Hausautomation gegönnt - Hobby eben - aber noch nie habe ich mich so über eine Investition geärgert wie über das ise KNX Modul.
          Ich hatte ohnehin nicht vor da großartig mit Loxone zu overrulen aber die Temperatur um ein halbes Grad erhöhen oder senken bzw. zwischen Heiz-/Kühlmodus zu wechseln und nicht nur auszulesen in welchem Status sich die Anlage befindet, hätte ich mir schon gewünscht.
          400 Euro für eine Handvoll Parameter dich ich auslesen kann - Finger weg!

          Kommentar

          • hstohl
            LoxBus Spammer
            • 09.02.2016
            • 309

            #38
            Ich habe im ISE Modul die Möglichkeit mir den akkumulierten Energieverbrauch zu lesen:
            Energieverbräuche -

            Verbrauch Strom für Heizung

            Lesen 4 Byte 13.013 KL-Ü-

            Rubrik: Datentyp: Wirkarbeit (kWh)

            Funktion: Stellt den akkumulierten Verbrauch von Strom für Heizung zur Verfügung, der

            bei der letzten Abfrage gelesen wurde.

            Zykluszeit: max. 9 Minuten

            Aktualisierung im Regler: bis zu 24 Std.

            Beschreibung: Dieses Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Systemregler den Ver-

            brauch (Stromverbrauch) anzeigt und der entsprechende Anwendungsfall aus-

            gewählt wurde.

            Parameter > Systemauslegung > Sensorik > Der Systemregler zeigt (…) den

            Verbrauch (Stromverbrauch) an <ja>

            und

            Parameter > Anwendungsfälle > Informationen > Ich möchte den Energiever-

            brauch (…) sehen können (…) <>
            Aktuell monitore ich die Erzeugung meiner PV, den Verbrauch meiner Shellys die Werte von "Rest" - also was sonst noch im Haus verbraucht wird. Was ich vom Netz beziehe bzw. einspeise.

            Der akkumulierte Wert liefert mir Wirkarbeit (kWh) und keine Wirkleistung (kW). Nicht also wie die anderen Gerätschaften.
            "Bringt" mir dann der Wert aus der Vaillaint überhaupt irgendwas im meinem Energiemonitor? Bzw. wie binde ich das sinnvoll ein?

            Danke
            Zuletzt geändert von hstohl; 17.04.2024, 16:11.

            Kommentar

            • madito
              Extension Master
              • 03.07.2017
              • 131

              #39
              From ebusd you can read many more parameters than with KNX ISE, in addition to being much cheaper (only a raspberry and an ebusd/USB adapter), currently I control the real consumption with a smart meter, since with the ebusd I obtain the value of consumption per hour, and I am interested in the instantaneous.

              Kommentar

              • hstohl
                LoxBus Spammer
                • 09.02.2016
                • 309

                #40
                Thx, thats what I feard. So it makes no sense for me to have that numbers from ISE. One more pain point for me paying so much money for nothing...

                Kommentar

                • madito
                  Extension Master
                  • 03.07.2017
                  • 131

                  #41
                  Having heard that, we have discussed many threads on the subject of vaillant, but when you buy an installation I understand that you do not get up to date from the first moment, that happened to me myself and we have reached a point where we have taken advantage of that path.

                  Kommentar

                  • justStefan
                    Smart Home'r
                    • 24.08.2021
                    • 81

                    #42
                    Hallo!

                    Zitat von Benjamin G.
                    Hallo zusammen,
                    die Datenpunkte sind durch den EEBUS Standard begrenzt, somit sind da sowohl den Herstellern (in diesem Fall Vaillant) als auch uns die Hände gebunden. Vaillant stellt uns sämtliche über EEBUS für die Steuerung relevanten Daten zur Verfügung, welche über EEBUS möglich sind:
                    • Leistung
                    • Außentemperatur
                    • Warmwasser
                      • Betriebsart (Sensor und Aktor) (Off, Auto, On)
                      • Temperatur Ist
                      • Temperatur Soll (Sensor und Aktor)
                    • Zone (Bis zu 3 Zonen)
                      • Betriebsart (Sensor und Aktor) (Off, Auto, On)
                      • Temperatur Ist
                      • Temperatur Soll (Sensor und Aktor)
                    Im Anhang ist das maximal mögliche in der Config.

                    Wir sind aktuell zur besseren Unterstützung unserer Partner dabei, unsere bestehenden Anwendungsbeispiele inkl. Config-Files zu aktualisieren und verbessern. Wir werden im Zuge dessen auch neue Anwendungsbeispiele erarbeiten – ich setze mich dafür ein, dass wir eines in diese Richtung umsetzen.
                    Ich habe eben mit Vaillant telefoniert, nachdem ich gefragt habe, ob man über den EEBUS die Kühlfunktion aktivieren kann. Laut dem freundlichen Mitarbeiter JA! ABER: Es ist von Loxone der entsprechende Datenpunkt nicht umgesetzt. Benjamin G. könntest du das bitte von Seiten Loxone hinterfragen? Ich denke, da sollte sich Loxone und Vaillant nochmal an den runden EEBUS Tisch setzen und drüber reden ;-)

                    LG Stefan

                    Kommentar


                    • Kores
                      Kores kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vaillant/Loxone - EEBUS Integration kann ich leider nur bestätigen.
                      Beide sagen der andere ist für die Integration zuständig.
                      Das nervt!

                    • Pentium789
                      Pentium789 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Verwechselst du eh nicht EBUS mit EEBUS....
                      Vaillant Intern nutzt den EBUS, dass es dort geht ist klar, wenn VAILLANT VR921 oder was auch immer, aber dann am EEBUS diesen Datenpunkt nicht zu Verfügung stellt, dann kann auch Loxone nichts dafür...
                      das ist genau das Problem beide Firmen schieben die Schuld auf den anderen...

                      LG
                  • aosl1906
                    Dumb Home'r
                    • 01.02.2023
                    • 14

                    #43
                    Hallo zusammen,
                    hat von Euch schon mal einer den VR940 (ist wohl der Nachfolger vom VR921) in Loxone eingebunden bekommen?
                    Habe ihn angeschlossen, Loxone hat ihn als EEBus Gerät gefunden, eingefügt, gespeichert, in der Vaillant App den Miniserver als Vertrauenswürdig markiert.
                    Trotzdem bliebt der VR940 in der Config offline und ich kann die Peripherie deswegen nicht einlernen.
                    Da die App funktioniert und ich auf die Daten zugreifen kann, muss er grundsätzlich online sein, jedoch nicht für Loxone über EEBus.
                    Loxone Support hat auch schon tief in die Daten und die Config geschaut aber keine Lösung gefunden...
                    Viele Grüße André

                    Kommentar


                    • aosl1906
                      aosl1906 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo zusammen,
                      eine Ergänzung zu meiner eigenen Frage.
                      Es ist nach Rücksprache mit Loxone aktuell tatsächlich nicht möglich, zwischen Loxone und VR940 zu kommunizieren. Da die VR921 auslaufen, ist somit erst mal keine Integration von Vaillant Wärmepumpen über diesen Weg in Loxone mehr umsetzbar. Schade... es wird an einer Lösung gearbeitet, aber ohne weitere Informationen zu einem möglichen Termin.

                    • madito
                      madito kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      It looks like it's a Loxone thing, they should make the effort to integrate the new gateway, but seeing how little they have done in these years, I wouldn't have high expectations.

                    • Pentium789
                      Pentium789 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      habe gestern das ein VR940 in die Loxone Config integriert funktioniert einwandfrei wie auch das VR921. LG
                  • motamas
                    Azubi
                    • 07.06.2024
                    • 3

                    #44
                    Hallo in die Runde.
                    Ich habe mir nachdem, die Integration eine Weile nicht funktioniert hat die aktuelle Beta der Configuration Software gezogen und die Verbindung eingerichtet.
                    Soweit hat auch alles funktioniert und ich sehe die Parameter im Projektierungsbaum.
                    Allerdings habe ich das Problem, dass diese keine bzw. falsche Werte enthalten (z.B. ist die aktuelle Leistung immer auf 10kW und Soll- oder Ist-Temperaturen immer 0)
                    Hat hier einer eine Idee wieso keine Werte gezogen werden?

                    Vielen Dank.

                    Kommentar

                    • Pentium789
                      Extension Master
                      • 04.11.2019
                      • 113

                      #45
                      schaut euch mal die Loxone Library an da gibt es mittlerweile eine Beispiel Programmierung



                      alles auf Englisch, aber mit dem Übersetzer sollte das kein großes Problem sein.

                      ob man damit nun auch eine Kühlung hin bekommt habe ich mir noch nicht so genau angeschaut.

                      LG
                      Grüße aus Niederösterreich

                      Kommentar

                      Lädt...