Vaillant VR921

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    Extension Master
    • 09.04.2022
    • 179

    #46
    Das:

    integrating demand-based heating and cooling

    klingt schon Recht viel versprechend. Konnte schon jemand testen, ob mit der 15.1 Beta tatsächlich mehr Möglichkeiten über EEBUS gegeben sind?
    Macht das Ebusd vielleicht sogar überflüssig?

    Kommentar

    • justStefan
      Smart Home'r
      • 24.08.2021
      • 81

      #47
      So wie ich es verstehe geben sie eine Raumtemperatur vor, die unter der aktuellen Raumtemperatur liegt, und stellen das Heizen auf Manuell... Ob das auch wirklich so funktioniert, wäre interessant.

      Kommentar

      • schlossbauer@krempl
        Smart Home'r
        • 31.07.2020
        • 40

        #48
        Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das Hardwaresignal "PV Ready" welches man verdrahten kann um eine Speicherladung auszulösen (Warmwasser) auch über die EEBUS Schnittstelle zu triggern?

        ebenso wäre es interessant die Legionellenabtötung (Aufheizen) - bei vorhandenem PV Strom zu triggern - weil das ja grundsätzlich nicht zeitkritisch ist aber überproportional viel Energie gebraucht wird?

        Kommentar


        • justStefan
          justStefan kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Man kann die Temperatur vom Warmwasser vorgeben und die Warmwasser Erzeugung auf Off, Auto oder On setzen. Der Rest ist Logik, die du bauen musst.
      • justStefan
        Smart Home'r
        • 24.08.2021
        • 81

        #49
        Aus dem Changelog der Config 15.1 Beta 4
        • Updated EEBUS Documentation (2.0.0)
        Ich bin gespannt

        Kommentar


        • creativo
          creativo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          In der Beta 1 gab es schon:

          "EEBUS: Support for new Vaillant Firmware versions"

          Vielleicht ist ja mit Version 15.1 endlich mehr möglich
      • LoxMeUp
        Extension Master
        • 09.04.2022
        • 179

        #50
        Soweit ich das verstanden habe funktioniert bei einer Anlage, die erst vor kurzem in Betrieb genommen wurde, die VR921 nicht mehr bzw. kann nicht mehr in Betrieb genommen werden oder?
        Die VR940F hingegen wird von Loxone nicht unterstützt.
        Da bleibt für neue Anlage ja ausschließlich der Weg über ebusd. Sehe ich das richtig?

        Kommentar


        • aosl1906
          aosl1906 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ab der nächsten Version der Config (15.1) sollte es gehen, in der aktuellen Beta ist das wohl schon umgesetzt, habe es aber noch nicht ausprobiert.
      • F.E.
        Dumb Home'r
        • 24.05.2023
        • 12

        #51
        also bei mir funktioniert das immer noch nicht,... echt ärgerlich

        Kommentar

        • aosl1906
          Dumb Home'r
          • 01.02.2023
          • 14

          #52
          Ich habe jetzt auch die 15.1 installiert, das Problem ist bei mir unverändert, den VR940 kann ich zwar einlernen und dann in der Vaillant App den Miniserver auf "trusted" setzen, dennoch bleibt der VR940 in der Config offline...

          Korrektur:
          Zwischenzeitlich ist bei mir der VR940 online, es hat ca. 15 Minuten gedauert, bis er online angezeigt wurde, nach dem ich den Miniserver als trusted gekennzeichnet habe.
          Zuletzt geändert von aosl1906; 06.08.2024, 18:22.

          Kommentar

          • Kores
            Azubi
            • 04.12.2022
            • 4

            #53
            Hallo,
            hab heute mit Vaillant Kontakt gehabt.
            Kühlfunktion wird momentan immer noch nicht unterstützt. Sie arbeiten daran, aber wann ein Update erscheinen wird, konnte er mir nicht sagen.
            Leider ....

            Kommentar

            • aosl1906
              Dumb Home'r
              • 01.02.2023
              • 14

              #54
              Eigenartigerweise habe ich beim VR940 nur einen einzigen Datenpunkt, wenn ich auf Peripherie Suchen gehe, kommt nur dieser eine:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 469
Größe: 57,3 KB
ID: 438127
              Hat jemand eine Idee was man anders machen könnte oder hat jemand den selben Effekt?

              Kommentar


              • aosl1906
                aosl1906 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der Vollständigkeit halber: seit gestern Abend erscheint der VR940 wieder als offline und sendet keine Daten... irgend wie ist da was noch nicht ganz in Ordnung, denke ich.
            • Singo
              Dumb Home'r
              • 24.09.2021
              • 25

              #55
              Hallo Zusammen, kleiner Funfact am Rande!

              Ich habe am Wochenende das Update auf die 15.1 durchgeführt und heute morgen kalt duschen müssen. Mittlerweile habe ich herausgefundenworan es lag.

              Wenn man die VR921 in der Config verbunden hat um sich die Werte (Betriebsart, Temperaturen) in der Visualisierung anzeigen zu lassen, werden jetzt nach jedem Config hochladen die Betriebsmodi für Warmwasser und Heizen auf 0, also aus gesetzt.

              Nur Anzeigen reicht, es war keine weitere Logik dahinter. Das war vor dem Update nicht so.

              FYE!

              Kommentar

              • Pino72
                LoxBus Spammer
                • 31.07.2018
                • 278

                #56
                Zitat von aosl1906
                Eigenartigerweise habe ich beim VR940 nur einen einzigen Datenpunkt, wenn ich auf Peripherie Suchen gehe, kommt nur dieser eine:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 123 Größe: 57,3 KB ID: 438127
                Hat jemand eine Idee was man anders machen könnte oder hat jemand den selben Effekt?
                Habe gestern das vr940f Moduls nach gefühlt 50ig versuchen endlich geschafft mit Loxone zu koppeln. Erst mit der aktuellen 15.1.2.80 dann mit der 15.2 Beta 2. Leider gibt er mir auch nur den einen Datenpunkt an und sonst nichts?! Wie bekomme ich die anderen Werte rein? Werde am Montag ein Ticket bei Loxone öffnen…..hatte den Kunden vor Vaillant gewarnt…..empfehle nur noch IDM oder lambda für eine super Loxone Integration inklusive pv Überschuss Steuerung etc!
                Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                Kommentar


                • aosl1906
                  aosl1906 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Tatsächlich bin ich mit der Anbindung bisher immer noch nicht weiter gekommen, nach rund 8h war die Verbindung dann wieder offline und ich habe es auch nicht mehr hin bekommen.
                  Nach meinem Wissenstand (der auch falsch sein kann) ist der Ball gerade wieder bei Vaillant, deren Support hat mir gestern gemeldet, dass sie an einer Lösung arbeiten.
                  Die PV-Überschuss/günstiger Strompreis Anbindung der Wärmepumpe habe ich über das PV-Ready Signal realisiert, ein Ausgang von Loxone steuert über ein Koppelrelais den PV-Ready der Wärmepumpe, funktioniert zuverlässig, ist mir aber noch nicht ausreichend, da ich gerne automatisch Zieltemperaturen vorgeben können möchte und auch gerne Loxone wissen lassen möchte, wie warm das Wasser gerade ist, um rechtzeitig für warmes Wasser zu sorgen.
              • Pino72
                LoxBus Spammer
                • 31.07.2018
                • 278

                #57
                Hi nochmal,

                ich bekomme jetzt endlich alle verfügbaren Werte über eebus...besser als nichts!

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 57,7 KB ID: 441346

                Soweit kann ich auch alles auslesen und steuern etc.

                Leider scheint der acPowerTotal Ist-Wert (beide...wo ist denn überhaupt der Unterschied?) viel zu hoch zu sein! Wie man sehen kann ist es unmöglich, dass die Heizung 1,1kW verbraucht da nur 916W aus dem Netz gezogen werden!

                Wie kann man das lösen? Stimmen bei euch die acPower Werte? Ich muss ca 650W von der Heizungsleistung abziehen damit es halbwegs passt! Ob das aber eine Konstante ist die auch stimmt keine Ahnung...vermutlich nicht!?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 127,1 KB ID: 441345

                Das ist der Grundverbrauch kurz nachdem die Heizung nach dem anderen Screenshot abgeschaltet hat:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 277
Größe: 50,6 KB
ID: 441347
                Zuletzt geändert von Pino72; 14.09.2024, 22:05.
                Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                Kommentar


                • aosl1906
                  aosl1906 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Super, immerhin hast Du Werte und kannst was machen. Wie hast Du es denn hin bekommen? Bei mir ist der VR940 unverändert "offline". Ich habe den schon zigmal zurück gesetzt und immer wieder neu eingebunden.... aber da geht bei mir nichts.

                  Ich habe es tatsächlich geschafft, alle Datenpunkte in Loxone zu bekommen, der Trick bestand darin, nach jedem Upload in den Loxone MS den VR940 vorübergehend auszustecken und neu zu starten.

                  Der AC Wert passte bei mir, jedoch ist jetzt nach einer guten Stunde das Ding wieder offline und ich bekomme es auch mit aus/ein stecken nicht mehr online.
                  Zuletzt geändert von aosl1906; 15.09.2024, 11:37.

                • Pino72
                  Pino72 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du musst in die Vaillant App schauen, ich denke da fliegt der Miniserver immer als vertrauenswürdiges Gerät aus der Liste und daher geht dann nichts mehr?
              • Pino72
                LoxBus Spammer
                • 31.07.2018
                • 278

                #58
                Evtl. weil der Heizungstyp das neueste Update für die Vaillant WP aufgespielt hat? Was Du noch versuchen kannst ist folgendes:
                Nimm mal den : und die Portnummer hinten raus...speichern und dann wieder hinzufügen und speichern...erst dann hat er mir in der Vaillant APP den Miniserver fest als vertrauenswürdiges Gerät gekoppelt! Wie schaut das bei dir in der Vaillant APP aus?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 399
Größe: 517,0 KB
ID: 441420
                Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                Kommentar


                • aosl1906
                  aosl1906 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für die Info. Das habe ich auch gleich ausprobiert. Leider ist das Ganze immer noch sehr unzuverlässig. Am Wochenende habe ich herausgefunden, dass ein Neustart des VR940 nach jeder Änderung in der Config (egal was man ändert) hilft. Ich konnte ganze 20h Werte einlesen, seit heute ist aber leider wieder Schluß. Der MS taucht zwar als vertrauenswürdiges Gerät auf, jedoch ist er laut App nicht verbunden. Manchmal muss ich den VR940 2-3 mal aus und wieder ein stecken, bis eine Verbindung zustande kommt.
                  Immerhin klappt es zwischenzeitlich manchmal, aber um die WP funktional in Loxone einzubinden, ist mir das zu unzuverlässig. Schade...

                • Pino72
                  Pino72 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hmmm, das VR940 geht ja nur mit Wlan....ist das evtl. zu schwach und bricht immer wieder ab?

                  Seit dem bei mir die Verbindung klappt hatte ich keine Abbrüche auch nicht nach diversen Stromausfällen.

                  Leider ist Vaillant technisch ganz weit hinten was die Anbindung angeht...kein ModbusTCP und keine Möglichkeit Pv Überschüsse an die Heizung zu schicken etc!

                  Da sollten sie sich mal ne Scheibe von IDM oder Lambda abschneiden!

                  Buderus und Co sind leider auch nicht besser.
              • hstohl
                LoxBus Spammer
                • 09.02.2016
                • 309

                #59
                Guten Morgen zusammen,
                ich vermutlich der Einzige hier im Forum der sich das ISE KNX/Vaillant Modul angetan hat aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem weiterhelfen.
                Eine Art der Steuerung via Loxone und oder KNX habe ich schon aufgegeben. Ja man kann bspw. 1x Warmwasserladung oder PV-ready schalten aber richtig steuern geht nicht. Also Smart ist da mE nach nichts. Seis drum.
                Jetzt versuche ich wenigstens Energieverbräuche halbwegs darzustellen. Nachdem es hier aber keinen Momentverbrauch gibt sondern nur:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-10-03 um 08.07.23.png
Ansichten: 226
Größe: 66,4 KB
ID: 442599
                akkumulierte Werte, wollt ich euch Fragen wie ich die am schönsten/ richtig einbinde in Loxone damit es mit dem Rest zusammenpasst.

                Danke
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • El_Pferdi
                  Azubi
                  • 05.10.2024
                  • 1

                  #60
                  Hallo Zusammen,

                  ich hoffe es ist ok, dass ich mich auch noch einhänge. Habe gerade damit begonnen bzw. arbeite gerade an dem Versuch mein Heizungssystem zu "smartifizieren" und wie ich sehe habe nicht nur ich Probleme damit...

                  In unserem Doppelhaus ist eine Vaillant VWL 75/6 mit einem VR921 Modul verbaut. Die Verbindung habe ich soweit erfolgreich hergestellt, wobei meiner Meinung nach der eine oder andere Datenpunkt fehlt:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: {88083C43-3CD8-4304-B456-B713F680AA3B}.png
Ansichten: 341
Größe: 49,0 KB
ID: 442834

                  Ich war auch bereits mit Vaillant in Kontakt und versuche noch ein paar Dinge herauszufinden.

                  Was möchte ich mit der smartifizierung als ersten Versuch erreichen:

                  1. bei PV Überschuss möchte ich zuerst den Boiler auf 55 °C laden (im normal Betrieb 48 °C)
                  2. Ist der Boiler gealden möchte ich den Keller beheizen

                  Bei 1. habe ich das Problem, dass ich die 55 °C niemals erreiche. Die Boilderladung stoppt einfach bei ~51 °C. Ist das bei Euch auch so?
                  Bei 2. verstelle ich bei beiden Heizkreisen die Solltemperatur von 21 auf 24 °C und mache die Stellmotoren im Keller ganz auf. Das funktioniert solange die Abschalttemperatur außen nicht überschritten wurde. Idee ist es, den Keller auf einer gewissen Temperatur zu halten, solange die Energie von der PV kommt. Dann muss ich weniger sonst dazuheizen....

                  Wisst Ihr warum ich die AC Leistung nicht sehen kann? Ich habe die Netzwerkperipherie bereits neu hinzugefügt und neu eingelernt, was allerdings nichts bringt...

                  Das Feedback bezüglich Kühlen ist, dass Vaillant dies bis Sommer 2025 einführen möchte. Was da so eine Baustelle geben soll verstehe ich nicht....


                  PS. Im Anhang finde ihr noch das Feedback von Vaillant.

                  Danke und Gruss

                  Kommentar


                  • Singo
                    Singo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hmm, ich habe das auch das manchmal die eingestellte Temperatur erreicht wird und dann wieder nicht. Hatte es erst auf den deaktivieren Heizstab geschoben, denke aber es liegt an der Hysterese. Die kann man im Gerät selber einstellen.

                  • El_Pferdi
                    El_Pferdi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Singo - hmm - da könntest du recht haben. Ich versuche einmal herauszufinden wie groß die Hysterese ist. Bzw. werde ich mein Programm so anpassen, dass ich die Solltemperatur einfach Boilertemperatur + 5 °C mache bis ich die 55 °C erreicht habe. Dann sollte ich eigentlich die Hysterese aushebeln (sofern diese kleiner 5 °C ist)

                  • Pino72
                    Pino72 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ganz ehrlich, wann er welche Werte liefert über eebus und anzeigt ist nicht nachvollziehbar! Ich habe mittlerweile 3 Aussentemperaturwerte und 3 Verbrauchswerte…..je nachdem wenn ein Update an der Heizung gemacht wird gehen alte nicht und es gibt nen neuen etc….das ganze System ist ziemlicher Mist und nicht wirklich für eine Steuerung gemacht.
                Lädt...