Neuer Stromzähler - was muss in der Konfiguration beachtet werden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaCro
    Extension Master
    • 25.05.2018
    • 150

    #1

    Neuer Stromzähler - was muss in der Konfiguration beachtet werden

    Hallo zusammen,

    bald bekommen wir einen neuen Hausanschlusszähler/Strom. Endlich intelligent ;-).
    Nun ja - muss ich in der Loxone Konfiguration etwas beachten?

    Ich lesen den Zähler momentan mit dem Volkszähler aus und Konfiguration ist wie im Bild.
    PF ist laut Beschreibung die aktuelle Leistung und dient nur zur Visualisierung.
    MRC und MRD lesen den Wert analog aus.
    Wenn der Stromzähler nun gewechselt wird, werden die Werte MRC/MRD ja Anfangs mit 0 und dann langsam steigend übermittelt und zählt von vorne..
    Ist das Loxone egal? Oder zerschießt das meine Statistiken etc.?
    Zuletzt geändert von DaCro; 19.07.2023, 10:42.
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 271

    #2
    Hallo, deine Frage ist wirklich gut, ein Zählertausch kommt ja durchaus vor.


    Soweit ich die Zähler bisher „erlebt“ habe zählen sie nicht wenn der neue Wert kleiner ist als der letzte, es sei denn man hat die Relativzählung aktiviert.
    Allerdings verwende ich meinen Smartmeter auch ohne Relativzählung.
    Müsste das mit der Relativzählung echt mal versuchen

    Alternativ wäre es möglich die letzten Zählerstände des alten Zählers per Addition zu den neuen Zählerständen zu addieren und erst mit der Summe den Zähler zu versorgen




    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Scheinbar spielt das für Loxone keine Rolle. Der „Fall“ auf 0 wird ignoriert und dann einfach mit dem Zählen weitergemacht. Du solltest nichts tun müssen
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      Lädt...