Loxberry, Solar-Assistant und MQTT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sigma
    Azubi
    • 05.07.2023
    • 7

    #1

    Loxberry, Solar-Assistant und MQTT

    Hallo zusammen,

    Ich habe es nach einigen Versuchen geschaft, eine Verbindung zum MQTT Broker des Solar-Assistant zu machen. Auch die Einbindung danach war problemlos.

    Mein Problem: der Loxberry MQTT Client liest die Daten vom MQTT Broker des Solar-Assistant nur ca. alle 4 MInuten ein. Das ist natürlich unbrauchbar. Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass es nicht am Solar-Assistant liegt, mit einem MQTT Client kommen die Daten praktisch realtime rein (jede Sekunde).
    Es muss also orgendwas am Loxberry MQTT liegen (Version 3.x). Hat man da irgendwie einen EInfluss darauf? Kann man das in Loxberry anpassen? oder muss ich auf eine andere Lösung ausweichen?

    Gruss
    Sigma
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    MQTT-Daten werden nicht vom Client (=LoxBerry MQTT Gateway) geholt, sondern vom MQTT Server (=Solar Assistant) geschickt.
    Schau ins MQTT Gateway Log, ob und wann die Daten ankommen und was danach passiert.

    Eine Einlieferung von MQTT-Daten wird im Log immer mit „MQTT IN:“ eingeleitet, danach folgt das Processing der Nachricht und Weiterleitung an den Miniserver.

    Auf die Zeitstempel achten, was wie lange braucht.

    lg Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • sigma
      Azubi
      • 05.07.2023
      • 7

      #3
      Hallo Christian,

      Also im LOG scheinen alle Daten anzukommen. Mindestens alle 1-2 Sekunden habe ich einen EIntrag für alle Datensätze die der Solar-Assistant sendet. Das sieht so aus wie in diese Beispiel und wiederholt sich für alle Werte nach 1-2 Sekunden wieder:


      09:14:40.444 OK: MQTT IN: solar_assistant/inverter_1/load_power_essential_1/state: -1
      09:14:40.445 solar_assistant/inverter_1/load_power_essential_1/state is cached
      09:14:40.445 solar_assistant/# matches solar_assistant/inverter_1/load_power_essential_1/state, send to MS 2
      09:14:40.446 HTTP: Preparing input solar_assistant_inverter_1_load_power_essential_1_ state (using cache): -1​

      Warum aber sehe ich in Loxone danach immer nur alle 4 Minuten eine Änderung. Auch unter MQTT Gateway/Incomming Overview sehe ich nur alle 4-5 Minuten neue Daten:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 537
Größe: 35,0 KB
ID: 400093

      Es liegt also nicht am Solar-Assistant, der liefert zuverlässig, was im LOG FIle ersichtlich ist.

      Das ist seltsam, ich komme da irgendwie nicht weiter.

      Irgendwas, oder irgendeine Einstellung muss da was machen. Es gibt zwar Werte die ändern nicht immer, was ja offenbar dann auch nicht an den Miniserver gesendet werden. Die PV Leistung oder der LOAD (Verbrauch) ändert aber immer relativ stark, also auch von Sekunde zu sekunde, es wird ja nicht immer gleich viel verbraucht oder auch prodiziert (vor allem bei nicht wolkenlosem Himmel. Da passiert dann innerhalb der 4-5 Minuten rein gar nichts in Loxone.

      Einige Werte lese ich mit einem WaveShare RS485 to Ethernet Konverter in Loxone ein. Das funktioniert dann realtime. Aber ich möchte nicht mehrspurig fahren, wenn ich schon alle Daten im Solar-Assistant in realtime zur Verfügung habe, möchte ich diese via MQTT an Loxone senden. Ausserdem sind sie dann auch schon formattiert und ich muss beispielsweise bei Temperaturen keine komplizierten Berechnungen anstellen in Loxone, damit ich die korrekte Temperatur erhalte. Die machen das da nämlich etwas kompliziert, damit sie Werte bis -20 Grad anzeigen kännen. Ist zwar kein Problem dies in Loxone zu konvertieren mit Mathe Bausteinen, aber irgendwie finde ich es nicht notwendig, wenn die Werte anders beschafft werden können.

      Irgendwie wäre es toll, dann das zum Laufen käme.

      Gruss
      Reto

      Kommentar

      • sigma
        Azubi
        • 05.07.2023
        • 7

        #4
        Ach ja, wie man da im LOG sieht, wird der Wert dann auch gleich an den Miniserver geschickt. Da stellt sich nun die Frage ob das so ist, und ob die Anzeige im Incomming Overview überhaupt realtime ist oder eben nur alle 4 MInuten aktualisiert wird, so als eine Art übersicht. Trotzdem, wenn die Werte gemäss LOG an den MIniserver 2 geschickt wird, dann müsste der damit was anstellen, es sieht so aus, dass der alle Werte verschluckt... und nur mal alle 4 MInuten aktualisiert.
        Dass dies gleich ist wie im Incomming Overview ist vielleicht reiner Zufall, diese Anzeige muss ja nicht relatime sein. Aber in Loxone hätte ich es gerne etwas schneller, also schaue ich mal ob ich von Loxone Seite her irgendwas sehe, was der Grund für das "verschlucken" der Datensätze sein könnte.

        Gruss
        Reto

        Kommentar

        • sigma
          Azubi
          • 05.07.2023
          • 7

          #5
          Nach einem Reboot des Loxberry funktioniert nun die Anzeige in Loxone in Realtime. Hoffe dss das so bleibt und nicht wieder ein Reboot braucht. Ich kann mir das nicht erklären. Wenn ich etwas konfiguriere im MQTT dann kommen die Daten plötzlich nur noch im mehr MInuten Takt, nach dem Reboot funktionierte es dann. Ich werde das nun mal beobachten.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Hi Reto,
            ich kann mir keinen Reim darauf machen, warum das so ist.
            Im Loxone Monitor kann man den Netzwerkverkehr beobachten, vielleicht kannst du dort erkennen, ob etwas hereinkommt oder nicht.
            Wieviele Datensätze gehen mit solar_assistant/# raus? Vielleicht blockiert der MS, wenn zu viel hereinkommt.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • sigma
              Azubi
              • 05.07.2023
              • 7

              #7
              Hoi Christian,

              Ich habe im MQTT Server auf dem Loxberry alle blockiert, welche ich nicht brauche. D.h. er bekommt etwa 180 Werte aus dem MQTT Broker des Solar-Assistant. Das sind haufenweise Werte, welche ich in Loxone nicht benötige oder damit auch nichts viel gescheites anfangen kann. Darum habe ich nur die zum Forward markiert, welche notwendig sind. Das sind noch etwas 20-30 Werte.
              Interessanterweise funktioniert es nun ja mit der realtime Übertragung. Sobald ich aber etwas konfiguriere im Loxberry ist wieder Schluss und die Werte kommen noch alle paar Minuten rein. Reboot und von da an gehts wieder in Realtime. Also finger davon lassen und dann scheints zu funktionieren. Und das Wissen, wenn was umkonfiguriert wird, Roxberry rebooten.
              Da ist sicher was faul, aber was, kann ich auch nicht sagen. Vielleicht verschwindet das mal mit einem Upgrade.

              Gruss
              Reto

              Kommentar

              • TSchalli
                Azubi
                • 09.09.2023
                • 9

                #8
                Moin Reto,

                kannst du mir erklären wie du SA mit Loxone über MQTT verbunden hast? Ich bekomme das nicht hin.

                Besten Dank!
                Gruß
                Tim

                Kommentar

                • TSchalli
                  Azubi
                  • 09.09.2023
                  • 9

                  #9
                  Ich hab jetzt die Solar Assistant IP im Loxberry als Server eingetragen. Das funktioniert aber die ganzen anderen MQTT Geräte kommen jetzt nicht mehr durch. Gibt es noch einen anderen Weg?

                  Kommentar

                  • TSchalli
                    Azubi
                    • 09.09.2023
                    • 9

                    #10
                    Das ist auf jeden Fall nicht der Weg, weil ich die anderen Gerät so ausgesperrt hab. Ich würde mich wirklich über einen Hinweis in die richtige Richtung freuen.

                    Kommentar

                    • TSchalli
                      Azubi
                      • 09.09.2023
                      • 9

                      #11
                      Für alle Suchenende. Es muss eine Bridge zum SA auf dem Loxberry eingerichtet werden. Die .conf Datei steht bei SA im FAQ beschrieben. Diese muss im Ordner etc/Mosquitto/conf.d gespeichert werden. Loxberry liest diese dann und verbindet sich mit dem SA Server und erhält so die Daten.

                      Kommentar

                      • swede
                        Smart Home'r
                        • 26.08.2015
                        • 81

                        #12
                        hat einer eine Idee warum ich keinen Ordner anlegen kann im Dateimager!?

                        PI4, l LB vers.3.0.0.6 etztes Commit installiert, Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Error Folder.jpg
Ansichten: 283
Größe: 60,3 KB
ID: 409756 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Error upload.jpg
Ansichten: 287
Größe: 60,5 KB
ID: 409757

                        Kommentar

                        Lädt...