IDM Wärmepumpe liefert sporadisch keine Werte über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RolandSM
    Smart Home'r
    • 04.02.2021
    • 54

    #1

    IDM Wärmepumpe liefert sporadisch keine Werte über Modbus TCP

    Morgen,

    ich hab schon einige Themen gelesen, bei denen auch über Modbus TCP keine Werte geschickt wurden, bislang aber keine Lösung gefunden.
    Von Januar bis ca. Juni hatte ich überhaupt keine Probleme, seit der Kühlphase häufen sich tägliche Meldungen, dass unterschiedlichste Werte nicht übermittelt werden.
    Ich hatte mir schonmal die Mühe gemacht und Zeiten sowie den genauen Wert mitgeschrieben, da ist aber keine Logik drin. Auch nicht darin, in welchem Betriebsmodus die WP gerade ist.
    Dachte zuerst nur an den Kühlmodus, dann irgendwann kams auch im Warmwassermodus, die Meldungen kommen aber auch, wenn die WP gerade gar nichts macht.

    Wir haben eine IDM Wärmepumpe welche am gleichen Switch wie der Miniserver hängt.
    Ich habe eine Modbus Extension an welcher 2 3-phasige Loxone Energiezähler hängen. Die Werte hier werden standard alle 5s abgefragt.
    Modbus TCP zählt wohl auch zu den Modbus, hier hatte ich schonmal gesehen, dass die Beiden Energiezähler auf Adresse 1 und 2 addressiert sind.
    Die Wärmepumpe TCP war ebenfalls Adresse 1, hatte ja lange alles funktioniert.
    Ich hab die gerade mal auf Adresse 3 gehänt und beobachte mal was passiert.

    Ich schreibe seit Januar eigentlich nur einen Raum-Temperaturwert und Feuchtewert, damit die WP den Taupunkt handeln kann.
    Beim Lesen sind es vielleicht 25Werte, die in der Standardabfrage Zyklus auf 60s stehen.
    Ich habe gestern ca. 10 Werte rausgeworfen, also nur noch 15 und dabei auch welche auf 600s gestellt, in der Hoffnung, dass es besser wird oder gar verschwindet.
    Das Gegenteil war heute Nacht der Fall, noch mehr Meldungen. (Modbus TCP Adresse habe ich gerade erst verändert...)

    Kann das wirklich sein, dass ich den Modbus TCP mit diesen 15 Werten die z.T. alle 60s bzw. 600s abgefragt werden überlaste???
    Alles hängt mit 100Mbit am Switch.
  • Dostal
    LoxBus Spammer
    • 22.02.2016
    • 318

    #2
    Prüfe bitte:
    • Fixe IP im Gerät eingestellt? (keine Cloud, kein DHCP!)
    • kein Passwort vergeben? (brauchst du im internen Netzwerk für Steuerungszwecke nicht... = betrifft nicht das Webmenü)

    Wichtig:
    • Die Ansteuerung durch Loxone ​muss in 10-30 Minuten-Zyklen wiederholt werden! (bitte nicht übertreiben... macht keinen sinn kürzere oder öftere Intervalle zu setzen)
    • Die Abfragen kannst du auf Standard mit ca.10 - 30 Sekunden belassen
    Meine Erfahrungswerte:

    Die IDM ist Grenzgenial und übertrifft noch den Ochsner bei weitem! (Top-Gerät!)

    Kommentar

    • RolandSM
      Smart Home'r
      • 04.02.2021
      • 54

      #3
      Hallo,

      statische IP und deaktivierter DHCP ist von Beginn an.
      Falls Du mit - keine Cloud - die myIDM meinst, die ist aktiv und aktuell die einzige sinnvolle Möglichkeit überhaupt zu sehen, was bei der WP los ist, ohne jedes Mal in den Keller zu laufen.

      Was meinst du mit "Ansteuerung durch Loxone"???
      Am Loxone Server ist die IP:502 mit Wartezeit nach Start 10s eingestellt. Den Timeout habe ich inzwischen auf 1000ms hoch.
      Ansonsten könnte man noch nen Haken bei "Fragmentierte Pakete" setzen, mehr ned...
      Dem darin enthaltene Modbus Geräte kann ich auch nur die Modbus-Adresse einstellen.

      In den Aktoren gibt es lediglich ein "Repetition Intervall" die ALLE auf standard 0 sind...
      Bei den Sensoren gibt es das Abfrageintervall, die stehen Standard jedoch auf 60s.
      Hier habe ich zuletzt einige aus dem Programm geworfen, andere wie z.B. Feuchte & Temperatur habe ich auf 600s erhöht. Alles in der Hoffnung dass es besser wird.

      Das Gegenteil ist jedoch der Fall.
      Gerade in diesem Moment wieder eine Meldung, dass die Wärmespeichertemperatur nicht ankommt:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 571
Größe: 17,7 KB
ID: 402553
      Das Monitoring bestätigt dies.
      Warum der Wert überhaupt abgefragt wird, verstehe ich nicht, im folgenden Screenshot wird dieser Wert im Programm nämlich gar nicht verwendet:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 489
Größe: 4,7 KB
ID: 402554

      Seit Dienstag (29.08.2023) läuft übrigens die Software-Version 20.22-321 auf der WP...
      Ich muss mal in die Logs vom MS sehen, ob das Update evtl Ursache sein kann, dass es um so viel schlechter geworden ist, obwohl ich viel rausgeworfen hab...

      LG

      Kommentar


      • Dostal
        Dostal kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du brauchst keine Cloud!

        Browseraufruf: Interne Netzwerkadresse im Browser eingeben und alles ist gut.. (Externer Zugriff = mit Portweiterleitung arbeiten)

        Ansteuerung durch Loxone:
        Du kannst die verschiedenen Modi (Heizen & Kühlen, Nur Heizen, Nur Kühlen, Nur Warmwasser, etc ) mit loxone ansteuern.
        Im Urlaub zb nur Warmwasserbetrieb mit Sollwertvorgabe (braucht ja nicht volle Temperatur)
        Heizen nur wenn wirklich Raumanforderung existiert (warum den Kessel permanent auf Temperatur halten?)
        etc etc etc
    • Gagi
      LoxBus Spammer
      • 20.01.2018
      • 291

      #4
      Ich lese bei mir aktuell nur die Aussentemperatur (Ich hatte bis vor kurzen keinen anderen Fühler). Bei mir tritt das Problem auch ab und zu auf, aber meistens Nachts. Bei mir ist die Heizung an einem separaten Zähler mit Wärmepumpe-Tarif am laufen und ich denke dass die Ausfälle in die Zeit der EVU-Sperre passen.

      Kommentar

      • RolandSM
        Smart Home'r
        • 04.02.2021
        • 54

        #5
        Hallo,

        also ansteuern mach ich ausschließlich einen Temperatur- und Feuchtewert. Mehr wird nicht angesteuert...

        Ich dachte auch zuerst, da es meist in den frühen Morgenstunden zw. 5-8 vorkommt, dass es evtl. mit Warmwasser o.ä. zu tun hat.
        War es aber nicht, da es dann auch mal Nachmittags war.
        Seit dem Update eigentlich über den ganzen Tag z.T. im 10 Min. Takt.

        PS. EVU-Zeiten kann ich bei mir auch ausschließen.
        Hinweis am Rande, ca. im März-Mai hatte sich die WP bei einer EVU-Sperre komplett aufgehangen. War 2-3x der Fall, bis ein Softwareupdate das Problem behoben hatte...
        Zuletzt geändert von RolandSM; 03.09.2023, 18:47.

        Kommentar

        • RolandSM
          Smart Home'r
          • 04.02.2021
          • 54

          #6
          Ich hatte heute Mittag die Cloud deaktiviert, über den Browser komme ich so nun drauf - lokal.

          Keine Verbesserung. Nach wie vor Hinweise, dass keine Werte kommen, u.a. von Werten, die ich in der Programmierung nicht mehr verwende...

          Kommentar

          • RolandSM
            Smart Home'r
            • 04.02.2021
            • 54

            #7
            Hallo,

            ich hatte inzwischen etwas Zeit, mich mit dem Thema besser auseinander zu setzen, hab sogar die Hardware verändert und ein Notebook mit Wireshark zw. Fritzbox und WP gehängt.
            Von Seiten Miniserver alles OK, wie im obigen Bild, werden zwar die "Pakete" korrekt geschickt, die IDM antwortet aber gerade bei den ersten Anfragen nicht.

            Für mich sieht das wie eine Art "Sleep Mode" aus.
            Es kann nun auch vorkommen, dass es keine Empfangswerte sind, die ich haben möchte, sondern Sendewerte z.B. Raumtemperatur/-feuchte.
            Auch hier gab es ab und an das Thema, dass diese Werte dann die WP nicht erreicht haben, was natürlich bzgl. der Taupunktberechnung ziemlich doof ist.

            Mein neuester Versuch ging also mal in die entgegengesetzte Richtung, nicht der Überlastung, sondern MEHR Abfrage und siehe da...
            Nach einigen Versuchen habe ich nun einen Wert z.B. den Betriebsmodus (für meine Klimacontroller), den ich im 10s Takt abfrage.
            Dadurch werden nun ALLE Anfragen korrekt beantwortet, auch diejenigen, welche nur minütlich oder länger abgefragt werden.
            Die Schwelle liegt irgendwo bei 12-13s ab da beginnts dann wieder nicht mehr sauber zu funktionieren.

            Ich hab die Sache schon an IDM kommuniziert, aber da ist wohl kein Fehler bekannt, Thema vom Tisch (sieht zumindest für mich so aus)
            Mit dem "Workaround" kann ich aktuell aber leben.

            Evtl. hilfts ja jemanden.

            LG

            Kommentar

            Lädt...