Analoge Sensoren gehen nicht mehr seit Config 14.4.9.25

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 278

    #1

    Analoge Sensoren gehen nicht mehr seit Config 14.4.9.25

    Hi,

    zum ersten mal (seit Nov 2020) nach einem Config und Miniserver update Gen1 geht bei mir was nicht mehr so wie vorher:

    Alle 3 Analogen Feuchtigkeitssensoren die an den Analogen Minservereingängen hängen geben keinen Wert mehr aus!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 361
Größe: 52,7 KB
ID: 405278
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 173,8 KB ID: 405276Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 202,4 KB ID: 405277

    Bis eben vor 2 Stunden hatte ich dort Werte bei allen dreien.

    Kann das jemand bei sich nachvollziehen? Was ist da passiert?

    Danke
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Pino72; 29.09.2023, 12:07.
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 278

    #2
    Hab neben diversen Neustarts auch mal den Miniserver vom Strom genommen...selbes Ergebnis, die Sensoren sind wie tot bzw. ich fürchte durch das Update hat er alle 3 Analogen Feuchtigkeitssensoren gegrillt???

    Downgrade ist ja glaube ich nicht möglich der Firmware.....aber ich könnte mal versuchen die Sensoren an meinen anderen Miniserver Gen 1 zu hängen ob die tot sind oder ob es am Miniserver liegt und er keine Spannung mwhr liefert. Ich messe mal die Ausgänge mit nem Multimeter....
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

    Kommentar

    • Pino72
      LoxBus Spammer
      • 31.07.2018
      • 278

      #3
      Zitat von Pino72

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 23 Größe: 52,7 KB ID: 405278
      Ich sehe gerade, dass an keinem der 3 Analogen Ausgänge Spannung anliegen zu scheint...da müsste 8 oder 10 stehen! Also analoge Ausgänge tot???
      Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
      Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
      KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

      Kommentar


      • Thomas Kührer
        Thomas Kührer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        speist du die Sensoren über die Analogausgänge? wie sind die Ausgänge in der Config configuriert? Screenshot von Liveview?
        Wenn so wie in deinem Bild 0 steht, ist auch für den Miniserver also auch im Programm 0. Würde meinen da ist nichts tot.

      • Pino72
        Pino72 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja ich speise sie aus den analog Ausgängen wie im ersten Post im Screenshot zu sehen dort habe ich zb 8V eingetragen bei den anderen beiden Sensoren sind es 10V.
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #4
      Vielleicht wurde an deiner Analog-Baugruppe eventuell das Firmwareupdate nocht nicht korrekt aktualisiert und deshalb deine Baugruppe funktionslos. Warte einfach einmal ein paar Tag, ob es sich wiederbelebt.
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Pino72
        LoxBus Spammer
        • 31.07.2018
        • 278

        #5
        Ohhh, sowas gibts??? Höre ich zum ersten Mal aber ich warte gerne einen Tag :-)
        Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
        Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
        KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe ich bei mir selbst erlebt. Bei mir hat es fasst drei Wochen gedauert, bis sich die letzte Extension „wiederbelebt“ hatte, weil einzelne Extensionen das Firmware-Update immer wieder abgebrochen haben. Alle LEDs haben die meiste Zeit „Grün“ signalisiert, Nur bei erneut automatisch angestoßenen Firmware-Update-Versuchen der angeschlossenen Extensionen, blinkten diese kurzzeitig rot. Ursache war bei mir wohl, dass ich einen großen Config-Sprung von eine 7ener auf eine 11er-Version gemacht habe.

          So wie ich lese hast Du immer wieder aktualisiert, da dürfte das aber, wenn überhaupt, nicht so krasse Auswirkungen haben. Aber man weiß ja nie?

          Gruß Michael

        • Pino72
          Pino72 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Extension schön und gut aber bei mir ist es ja der Miniserver selber……da kann doch nichts mehr nachkommen?!?!?
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #6
        Hast Du eigentlich schon einmal direkt an den Sensoren bzw. an den zugehörigen Klemmen im Verteiler gemessen ob Spannung anliegt. Wenn das passt, dann das Sensorausgangssignal wie zuvor beschrieben per Multimeter messen.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Pino72
          LoxBus Spammer
          • 31.07.2018
          • 278

          #7
          Hallo nochmal,

          hab jetzt mal alles durchgemessen....es liegt keine Spannung an den analogen Ausgängen an obwohl bei 8 oder 10V eingestellt und bisher lief es ja immer.
          Hab mal einen Ersatzfeuchtesensor angehängt aber auch da alles tot.
          Multimeter benutzt, keine Spannung an den Ausgängen.

          Jetzt wird es schräg:

          Hab an einen anderen Miniserver an dem alle analogen Ein- und Ausgänge nicht belegt sind den Sensor angeschlossen und auch hier null Spannung, auch in der Config zeigt er mir in der Übersicht keinen Spannungswert an (10V) und natürlich liefert der Sensor auch nichts zurück.

          Zusammenfassend:

          Erst gestern nach dem Config und Miniserverupdate auf 14.4.9.25 auf meinen beiden Miniservern gehen scheinbar sämtliche Analogen Ausgänge nicht mehr in dem Sinne, dass sie keine Spannung mehr liefern!

          Entweder hat die neue Firmware da was abgestellt, oder man muss irgendwas an den Ausgängen anders oder neu konfigurieren aber ehrlich gesagt hab ich ja das selbe Problem am zweiten MS und da hab ich auch alles neu angelegt und auch hier gehts nichts.

          FRAGE: Hat irgend jemand das Update gemacht und da liefert der MS Gen 1 an den analogen Ausgängen noch Strom?

          Ticket bei Loxone ist gestellt...ich hoffe es lässt sich durch ein neues Firmware update beheben, im schlimmsten Fall wurden die Ausgänge beschädigt und ich brauche MS Ersatz für beide MS.
          Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
          Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
          KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

          Kommentar


          • Pino72
            Pino72 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sensoren sind nicht für 24V sondern für 10V ausgelegt, wie gesagt hat 3 Jahre lang funktioniert und war alles richtig angeschlossen. Sind diese hier:

            Laufen mit 3,5 bis 20VDC, mit 24VDC zerschiesst es die Sensoren früher oder später daher klemme ich die nicht da dran.
            Zuletzt geändert von Pino72; 30.09.2023, 09:29.

          • Thomas Kührer
            Thomas Kührer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo, stell die Eigenschaften des Analog Ausgang auf die Standard Einstellungen (0-0; 10-10) und beschalte den Ausgang mit einer Kontante die du auf den gewünschten Wert (z.B.: 8) stellst.

          • Pino72
            Pino72 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, probiere ich gleich mal.

            Wahnsinn, das wars!! War bisher nicht nötig aber scheinbar muss man den Wert jetzt an den analogen Ausgang übergeben :-)
            Zuletzt geändert von Pino72; 30.09.2023, 09:55.
        • Pino72
          LoxBus Spammer
          • 31.07.2018
          • 278

          #8
          Danke Euch allen für die schnelle und wie immer sehr professionelle und zielführende Hilfe hier im Forum :-)!!
          Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
          Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
          KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #9
            Pino72
            Ich habe mir erlaubt deine Beschaltung gemäß Beitrag 1 auf meinem Testserver GEN 1 (Config 11.4xxx) nachzustellen. Nachfolgend meine Ergebnisse im Anlagenbetrieb ohne Sensorik:

            AQ1: Ich habe Eigenschafteneinstellungen E1:8/Z1:8_E2:8/Z28 getestet. Da zeig sich das identische Verhalten wie bei Dir.

            AQ2: An einem weiteren Ausgang mit den Einstellungen E1:0/Z1:8_E2:8/Z2:8 wird der Ausgang korrekt ausgegeben (8V) Wobei ich hier richtigerweise für E2:10 einstellen würde.

            AQ3: Als letztes habe ich mittels verdrahteter Konstante (8) getestet. Auch hier korrekte Funktion (8V). Vorteil hier dass man den gelben Balken im AO sieht. Die Eigenschaften aus (AQ2) habe ich hier belassen. Wobei man auch hier richtigerweise für E2:10 einstellen sollte.

            So wie ich es sehe, können deine Einstellungen gemäß Beitrag 1 noch nie funktioniert haben. Was nicht heisst, dass im Laufe von Programmierungen diese Werte unbeabsichtigt geändert wurden bzw. im Zuge eines Updates falsch übertragen wurden. Letzteres möchte ich aber mit vielen ? versehen.

            Aber egal, ich würde die Ausgänge mittels Konstanten verdrahten. Das ist Eindeutig und sicherlich „Fehlertoleranter“.

            Gruß Michael

            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #10
              Mit der Einstellung 8 bei allen Korrekturwerten sollte das eigentlich nie funktioniert haben dürfen.

              Eingangswert = 8, Zielwert = 8, besagt ja nur, dass bei Eingangswert 8 auch 8 am Ausgang anliegt.

              Wenn man bei 0 am Eingang, 8 am Ausgang haben möchte, dann muss Eingangswert = 0, und Zielwert = 8, eingestellt werden.

              Edit:
              Michael war schneller
              Zuletzt geändert von romildo; 30.09.2023, 14:59.
              lg Romildo

              Kommentar

              • Pino72
                LoxBus Spammer
                • 31.07.2018
                • 278

                #11
                Haha……tja, ich kann nicht mehr sagen als dass ich noch nie die Werte geändert habe seit 3 Jahren. Ehrlich gesagt jetzt auch egal. Trotzdem scheint ja das Update was geändert zu haben oder evtl einen Bug gefixt hat den ich aus Versehen genutzt hatte…..Hauptsache es geht jetzt und macht Sinn so wie es jetzt konfiguriert ist.
                Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                Kommentar

                Lädt...