BYD Batteriesteuerung mit SMA über Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GeoPod
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2021
    • 414

    #31
    Ich wollte mich nochmal bei allen hier Beteiligten bedanken.

    Jetzt wo heute Nachmittag die Preise extrem in die Höhe gehen, lade ich schnell noch zu "moderaten" Preisen die Batterie auf. Zwar manuell aber ich bin sehr dankbar, dass wir hier für die SMA Nutzer eine Möglichkeit in Zusammenhang mit Loxone gefunden haben:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3086.png
Ansichten: 302
Größe: 298,2 KB
ID: 445995

    Kommentar

    • zetor
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 62

      #32
      GeoPod nach längerer Abstinenz vom Board habe ich mich mal wieder mit dem Thema auseinander gesetzt und will jetzt auch das Laden des Speichers zu günstigen Zeiten im Winter umsetzen. Allerdings reicht es bei mir nicht aus den Homemanager mit den Registern 40151 auf 802 (manueller Modus) und 40149 auf Beispielsweise -3000 W zu setzen, da bleibt der Akku einfach nur auf 0, sprich geblockt. Die Version habe ich gecheckt, die ist aktuell. Gibt es sonst noch was das man berücksichtigen sollte? ChatGpt hat mir folgende Hinweise noch gegeben:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 44,9 KB ID: 451737

      Wie siehst du das, braucht man 40236 und 40795 noch?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • fec
        Smart Home'r
        • 13.03.2021
        • 77

        #33
        bei mir funktioniert das mit den beiden Registern 40149 und 40151.
        Das einzige was mir anfangs aufgefallen war, es dauert ne ganze Weile bis die BYD den Befehl umsetzt. Also ruhig mal ne Minute oder 2 warten.
        Funktioniert die Modbus Kommunikation als solches? Die muss im WR freigeschaltet werden.
        Oder sind es die Registereinstellungen?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 168
Größe: 6,4 KB
ID: 451818Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 148
Größe: 6,4 KB
ID: 451819

        Kommentar

        • zetor
          Smart Home'r
          • 04.01.2017
          • 62

          #34
          Ok, deine Einstellung ist etwas interessant, du hast bei Repetition Interval 0 drin stehen, ich dachte man muss regelmäßig die Werte wieder senden damit er nicht wieder in den Automatik Modus geht? Bei mir passiert irgendwie nichts wenn ich es mit den zwei Werten probiere

          Kommentar

          • zetor
            Smart Home'r
            • 04.01.2017
            • 62

            #35
            Ich habe nochmal etwas recherchiert, das Problem ist der SHM 2.0. Offensichtlich macht der Probleme, bzw. überschreibt die Modbusbefehle seid einem Update im Sommer. fec du hast keinen SHM im Einsatz, richtig?
            Wenn ich den Netzwerkstecker des SHM ziehe, sollte die Modbus Steuerung gehen, allerdings würde ich den SHM trotzdem noch mit nutzen können, da mir die App zur Analyse sicherer funktioniert als der Loxone Energieflussmonitor. Von euch hat keiner eine Idee, wie man den SHM oder den Sunny Tripower Wechselrichter umkonfigurieren kann, das der SHM nurnoch nachrangig die Befehle sendet oder gar keine mehr?

            Kommentar

            • fec
              Smart Home'r
              • 13.03.2021
              • 77

              #36
              Doch, da wo die SMA BYD Steuerung im Einsatz ist, ist auch ein SHM installiert. Ist nicht bei mir zu Hause, hab ich für einen Bekannten gemacht. Der macht aber fast Nix mit der Batterysteuetung. Ich teste das bei Gelegenheit noch mal, hab da noch Fernzugriff drauf. Aber du hast Recht, irgend etwas hab ich auch im Forum gelesen wegen dem SHM. Melde mich wieder wenn ich’s getestet habe.

              Kommentar

              • fec
                Smart Home'r
                • 13.03.2021
                • 77

                #37
                Funktioniert einwandfrei, auch mit SHM2.0. Habe die Batterie 15 min auf LADEN mit 1kW eingestellt. Ohne Probleme. Hab keine Ahnung warum das bei dir nicht geht

                Kommentar

                • zetor
                  Smart Home'r
                  • 04.01.2017
                  • 62

                  #38
                  Ich glaube ich habe einen kleinen aber feinen Fehler gefunden:
                  Ich hatte das Register 40149 auf 32 Bit unsigned integer gestellt. Da ich kein Informatiker bin, ist mir der Unterschied bisher nicht klar gewesen, aber unsigned integer erlaubt keine negativen Werte, signed integer allerdings schon, daher konnte ich den akku zwar auf 0 stellen zu, pausieren, aber nicht auf einen negativen Wert um laden. Jetzt scheint es zu funktionieren, ich muss es aber noch in eine Automatik einbauen.

                  ChatGPt hat mir auch noch ein paar Hinweise gegeben, um den akku schonend zu laden sollte man die Ladeleistung bei 4 BYD Modulen auf 3kw zu begrenzen. Dazu gab es noch einige Hinweise und Tipps mehr zu, richtigen einstellen, also ruhig mal chatgpt dazu befragen

                  Kommentar

                  • SAWbri
                    Smart Home'r
                    • 07.05.2017
                    • 68

                    #39
                    Hallo zusammen,
                    bei mir ist es nun auch soweit. Am Montag findet die Inbetriebnahme statt und ich habe mich schon gut eingelesen und bereite gerade die Config vor.

                    Ich bin nun über einen Punkt gestolpert: Habt ihr alle einen Grid Guard-Code, um die Register auszulesen bzw. zu ändern? zetor, GeoPod, fec
                    Grüße
                    SAW

                    Kommentar


                    • SAWbri
                      SAWbri kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Okay, gerade gelesen, dass der Code mit dem nächsten Firmware Update sowieso nicht mehr gebraucht wird.

                    • GeoPod
                      GeoPod kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich habe mir alle PWter und Code damals vom Installateur geben lassen. Wußte aber auch nicht, dass man für Modbus den Grid-Guard Code braucht.
                      Was hast du den in der Config bereits umgesetzt?

                    • SAWbri
                      SAWbri kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Du greifst von Loxone direkt auf den Wechselrichter zu oder? Ich war dabei alles so einzurichten, dass ich über den HM2 auf die Geräte gehe, da ich insgesamt drei Wechselrichter habe. Wenn ich es richtig verstehe braucht man beim direkten Zugriff auf den Wechselrichter keinen Grid Guard-Code, daher kennst du den wahrscheinlich nicht.
                  • GeoPod
                    LoxBus Spammer
                    • 20.01.2021
                    • 414

                    #40
                    zetor freut mich, dass es bei dir jetzt auch klappt.

                    Mir kam heute der Gedanke, ob man die Batterie nicht als Verbraucher in den Energiemanager einfügen könnte. Um quasi den Überschuss dort effizienter "wegzuspeichern". Ich habe öter das Problem, dass meine Batterie bis 10-11 voll ist und dann greift über mittags die 70% Regelung und die Einspeisung meiner Süd-PV wird abgeriegelt. Gerade wenn das Auto nicht zu hause ist oder das Auto bereits voll ist.

                    Wie habt ihr das alles gelöst?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 41
Größe: 73,3 KB
ID: 458366

                    Kommentar

                    • SAWbri
                      Smart Home'r
                      • 07.05.2017
                      • 68

                      #41
                      Das sollte der Home Manager 2.0 doch eigentlich über das prognosebasierte Laden selber erledigen. Auch damit die Batterie nicht unnötig lange auf 100% geladen ist. Hatte ich gerade noch im photovoltaikforum zu gelesen.

                      Du kannst das natürlich auch komplett deaktivieren und Logik in Loxone bauen. Ich denke aber es ist besser es beim HM2 zu belassen, da er dein Verbrauchsprofil analysiert und außerdem von SMA mit Wetterdaten versorgt wird. Wäre mir zu kompliziert das in Loxone nachzubasteln.

                      Du findest hier aber bestimmt auch Gegenstimmen

                      Ich poste meine Config sobald ich fertig bin und alles läuft.

                      Grüße
                      SAW

                      Kommentar

                      • GeoPod
                        LoxBus Spammer
                        • 20.01.2021
                        • 414

                        #42
                        dank dir @swabri Dachte ich auch erst, dass ich dies beim Home Manager 2.0 belasse. Allerdings weiß dieser natürlich nicht, ob das Auto geladen werden kann oder sollte. Der Verbrauch der Heizung und ob es sinnvoll wäre Heißwasser jetzt zu machen und nicht erst in 2 Stunden.

                        Das alles weiß loxone im Grunde. Allerdings ist dies nicht so einfach umzusetzen.... Ich denke da hätte das "weltbeste Energiemanagment" noch viel Potenzial.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 30
Größe: 200,5 KB
ID: 458451

                        Kommentar

                        • GeoPod
                          LoxBus Spammer
                          • 20.01.2021
                          • 414

                          #43
                          SAWbri Ja ich habe meine 2 WR über deren IP Adresse eingebunden.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 19
Größe: 11,5 KB
ID: 458524

                          Wußte nicht, dass es auch möglich ist den HM2.0 direkt einzubinden. Wie macht man das?

                          Kommentar

                          • SAWbri
                            Smart Home'r
                            • 07.05.2017
                            • 68

                            #44
                            Du fügst den HM2 als Modbusserver hinzu und die einzelnen Komponenten in deinem System dann als Modbus-Gerät über die unterschiedlichen Geräteadressen. In der SMA-Anleitung nennen die es "Unit ID".

                            1 und 2 sind für den Home Manager reserviert, danach kommen alle anderen Geräte. Unter 1 kannst du die Zurordnung der Unit-IDs abrufen und ändern unter 2 findet man die aggregierten Anlagendaten. Also in meinem Fall sehe ich dort die Einspeisung für alle meine drei Wechselrichter aufsummiert und kann zum Beispiel auch die Batteriesteuerung erledigen.

                            Über die Geräteadressen ab 3 kannst du dann die einzelnen Komponenten deines Systems direkt ansprechen.

                            Ist in der Modbus-Anleitung zum Home Manager 2.0 eigentlich ganz gut beschrieben


                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 55,2 KB ID: 458538

                            Achso, aber bis das Firmware-Update kommt, wird das bei dir auch nicht funktionieren, außer du hast einen Grid Guard-Code.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 25
Größe: 164,2 KB
ID: 458539
                            Zuletzt geändert von SAWbri; vor 5 Tagen.
                            Grüße
                            SAW

                            Kommentar


                            • GeoPod
                              GeoPod kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Dank dir vielmals.
                              Welchen Vorteil hat diese Art der Einbindung?
                          Lädt...