Shelly-Fensterkontakte: Door/Windows 2-Geräte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Shelly-Fensterkontakte: Door/Windows 2-Geräte

    Hallo Miteinander,
    ich benötige für eine Mietwohnung mehrere WLAN-Türkontakte zur Heizungsverriegelung, da meine Vermieter kein Interesse am Energiesparen erkennen lassen (Fenster dauernd gekippt). Hinweise zum „korrektes Lüften“ kapieren diese wohl nicht.
    Eigentlich wollte ich von Shelly die Door/Windows2-Geräte dafür einsetzen. Wie ich aber aus älteren Beiträgen gelesen habe sind diese oftmals Fehleranfällig in Sachen „Ausfall auf Grund der Batterielebensdauer.

    Ist das bei neuen Geräten noch genauso und sind diese jetzt „dauerhaft Betriebssicher“. Gibt es WLAN-unterstützte Alternativen, damit ich diese Fensterkontakte direkt in meine Loxone-Automation integrieren kann.

    Danke im Voraus
    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 271

    #2
    Hallo

    ich verwendete seit einigen Jahren die MA10800 von Mobile Alerts (5er Sets um ca. 60€ zu finden) - können aber nur offen/zu, benötigen einen Gateway (ca. 40€ , benötigt aber LAN Anschluss) . Abfrage dann per Rest API aus der Mobile Alerts Cloud, Einbindung n Loxone gut machbar. Batterielebensdauer ca. 2 Jahre. Auch meldet sich der Sensor jedenfalls alle ca. 6h .

    Zusätzlich habe ich seit kurzem Shelly Blue Door im Einsatz - dazu den USB Bluetooth/Wlan Gateway. Ausser zur Einrichtung der BLU Geräte keine Cloud Anbindung nötig, Sensor meldet auch Kippwinkel. Leider hab ich noch keine Lösung um zu erkennen ob die BLU Door noch am Leben sind da sich diese meiner Meinung nach nur melden bei Statusänderung. Einbindung über Script am Gateway, MQTT, Loxberry in Loxone.
    Zur Lebensdauer kann ich noch nichts sagen - allerdings waren die Batterien bei 3 gelieferten Sensoren alle komplett leer (CR2032 mit ca. 0,2V) , ein Sensor lies sich zudem beharrlich nicht koppeln.

    Gruß
    Gerhard

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4327

      #3
      Halt keinen der Fensterkontakte von Shelly für praxistauglich.
      Beim Shelly Blue Door würde es den Beacon geben aber auch der hört irgendwann zum Senden auf. Die Einbindung ist viel zu komplex um auf lange Sicht stabil zu laufen.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Danke erst einmal Euch Beiden
        @Gerhard,
        Netzwerk geht nicht, da in diese Bereichen keine NW-Verkabelung gibt.
        @Alex,
        Das dachte ich mir schon, aber was ist eine praktikable Empfehlung?

        Wenn alle Stricke reisen, könnte ich auch die Anbindung der Kontakte per LoxBerry und einem Funksignal lösen. Die Frage ist halt dann der Empfängerstandort des Signales. Das sicherste wäre ja da verkabeln, aber das geht überhaupt nicht mehr.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bin mit Air sehr zufrieden egal ob es der Fenstergriff oder der Fenster/Tür Sensor ist.

        • Bogenhaus
          Bogenhaus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Air Sensoren sind natürlich eine gute Option - natürlich nicht ganz günstig - habe ich teilweise auch
          das LAN Thema würde sich mit WLAN Bridge zur Not lösen lassen - wird halt immer komplexer
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #5
        Heizung und Kühlung ist irgendwie ein schlimmes Thema.

        Entweder der Mieter ist einfach nur - entschuldigung - dumm und kapiert es einfach nicht, dann lernt er es - Fenster offen - Heizung läuft nicht. Oder er lernt es nicht, weil dumm. Dann bekommt der Vermieter einen Anruf, dass die Heizung kaputt ist.

        Wenn er gefinkelt ist und er mag es einfach, dass das Fenster offen steht und die Heizung läuft, dann findet er mit der Fensterüberwachung einen Weg.
        Er sucht sich ein magnet und klebt es zum Kontakt.
        So wie im Urlaub ... Klima geht im Zimmer nur, wenn die Zimmerkarte im "Kartenleser" steckt. Entweder man weiß es oder probiert es - das ist ein Schalter und man kann auch seine JÖ, DM, OBI, ... Karte reinstecken.

        Da muss es ein System sein, dass man quasi ohne Werkzeug nicht manipulieren kann.


        Ich sehe den Arbeitsplatz ebenso als "geschützte Werkstatt" was heizen und kühlen betrifft.
        Wir haben teilweise dampfbetriebene Heizungen, die Regelventile sind nicht dicht (müssen auch nicht dicht sein, sind ja Regelventile). Im Winter egal, im Sommer ungünstig, da die Heizung heizt.
        Jetzt kann man die Dampfleitung abdrehen oder man installiert für den Sommer eine Klimaanlage und lässt ständig das Fenster gekippt.

        Heizungsregelung = Heizung läuft auf Vollgas und dass es nicht zu warm wird ist ständig das Fenster gekippt.

        Schaut man in den Heizungskeller, sieht man dass die Vorlauftemp-Regelung auf manuell steht ist und der Vorlauf einfach brennheiß ist. Aktiviert man die Regelung wieder, dauert es maximal 2 Tage und irgendwer murkst wieder herum.


        Das ist eine Kombination aus dumm und dümmer & Ignoranz & es ist eh nicht meins & mir doch wurst.
        Daheim machts auch niemand so, da kostet es Geld.

        Kommentar

        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 719

          #6
          Hallo Michael,

          also ich habe die Shellys, Aquara ( zigbee ) und die Air Fensterkontakte von Loxone.

          Man muss ehrlich sagen das die Loxone Air Fensterkontakte einfach am zuverlässigsten und am einfachsten zum einbinden sind.

          Ich tausche die Shellys und Aquara so nach und nach mit den Loxone Kontakten aus.

          Kommentar

          • Martin1234
            LoxBus Spammer
            • 18.01.2020
            • 288

            #7
            Zitat von Gargamel
            Man muss ehrlich sagen das die Loxone Air Fensterkontakte einfach am zuverlässigsten und am einfachsten zum einbinden sind.
            Ich stimme dir voll zu. Aquara sind zwar günstig und schauen gut aus, aber entscheidend ist, ob sie über Jahre zuverlässig funktionieren. Und das klappt gar nicht. Vielleicht lag es an meinem Gateway (Conbee 2), aber ich musste sie gefühlt alle paar Monate neu einlernen und das ist mir für einen Fensterkontakt am Ende dann zu blöd. Wenn ich sehe, dass der Loxone Fensterkontakt 100€ kostet, dann greife ich mir heute auf den Kopf, warum ich für die Aquara Sensoren 15€ das Stück bezahlt habe.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4327

              #8
              Der Preis ist schon sehr hoch von Loxone aber dafür laufen die Dinger zuverlässig.
              Gerade der Batteriestand wird sehr zuverlässig gemeldet wenn es kritisch wird. Die Shellies mit Batterie sind einfach weg und das wars.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4746

                #9
                Als zuverlässige Alternative kann ich die Fensterkontakte von Homematic empfehlen - die habe ich überall verbaut, wo ich damals kein Kabel hingezogen hatte. Kosten 30 EUR/stück, Batterielaufzeit ist "ewig"... Die Reichweite geht bei mir durch 2 Betonzwischendecken runter in den Keller. https://de.elv.com/elv-homematic-ip-...omation-153203

                Das schicke ist, dass man keinen Gegenmagneten benötigt und es die Sensoren in "braun" und "schwarz" gibt. Es gibt aber auch eine Variante mit Magnet, wer das lieber möchte.

                Die Zuverlässigkeit ist 100%, Batteriestand wird übertragen. Ich habe keinerlei Probleme mit den Dingern.

                Nachteil: Man benötigt einen LoxBerry, das ELV Funkmodul und idealerweise noch die USB- oder Ethernet-Platine von Alexander Reinert zum Anschluss an den LoxBerry (geht aber auch ohne). Ich habe zudem eine externe Antenne an das Funkmodul angeschlossen (Amazon, 10 EUR). In Summe sicherlich noch einmal 150 EUR.

                Je nachdem wieviele Sensoren es sind und ob schon eine Air-Extension vorhanden ist, könnte die Loxone-Variante sogar günstiger kommen.

                Aber generell kann ich die Hardware von Homematic uneingeschränkt empfehlen. Die verstehen ihr Handwerk und kommen ja auch aus der "Funkwelt", da gab es Loxone noch gar nicht. Vom Design her nicht immer das "schickste", aber wer guckt schon den ganzen Tag auf die Fensterkontakte...
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 24.10.2023, 12:40.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Melder mit Lichtschranke / Lichttaster kannte ich noch garnicht. Coole sache.
              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #10
                @Alle
                erst einmal Danke für Eure Tipps.
                Übrigens die Homatic-Fensterkontakte habe ich bereits im Blick gehabt, weil einfacher zu montieren.
                Mal sehen wie ich das Ganze lösen kann.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • <Andreas>
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2023
                  • 290

                  #11
                  So schlecht sind da die Schellys auch wieder nicht nicht, ich habe das Ding seit 6 Jahren im Einsatz ohne zwischenfälle

                  über MQTT last will bekommt man auch störungen zuverlässig mit

                  Hast du quasi ein gemeinsames Heizsystem mit den Mieter?

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1956

                    #12
                    Zitat von <Andreas>
                    ... Hast du quasi ein gemeinsames Heizsystem mit den Mieter?
                    Genau so ist es. Abrechnung über Wohnfläche gemäß Mietvertrag
                    Gruß Michael

                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #13
                      Ich hab einen Shelly DW2 im Heizraum. Es ist alles abgeschaltet außer der Magnetkontakt.
                      1. Batterie 13 Monate
                      2. Batterie 18 Monate

                      Es wird aber kaum geöffnet, hauptsächlich in der Holz-Heizsaison.

                      Auffällig bei mir ist, dass die DW2 bei gemeldetem Batteriestand 76% ausgehen - die Batterieanzeige ist also nicht vertrauenswürdig (aber wenn man‘s weiß).

                      Ich könnte jetzt nichts extra Negatives über den DW2 sagen, es ist halt ein Batterie-Fensterkontakt.
                      Angehängte Dateien
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Memlinger84
                        Dumb Home'r
                        • 21.05.2021
                        • 17

                        #14
                        Hallo zusammen,

                        wie habt ihr das geschafft den "Shelly Tür-Fensterkontakt Door Window BLU" über die Loxone Config einzubinden ? (Steckdosen, Rauchmelder waren kein Problem)
                        Aber ich finde nicht mal eine UPD Einstellungen der Fernster kontakte in den Einstellungen in meiner Shelly App

                        Habe auch mehrere Kontakte schon im Augenschein gehabt aber die von Shelly kann ich einfach in meinen Rahmen der Fenster und Türen verschwinden lassen!
                        Ist natürlich optisch ein Mega Erfolg für mich! :-)

                        Kommentar


                        • Bogenhaus
                          Bogenhaus kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          im Grunde wie oben beschrieben, die Door Blue kommunizieren bei mir mit dem Shelly USB Dongle, dort läuft ein Script welches per MQTT an den Loxberry sendet, von da zum Miniserver.
                          Am Shelly selbst ist dann der Beacon Modus aktiviert um Kommunikationsausfall zu erkennen.
                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4327

                        #15
                        Grüße Alex

                        Kommentar


                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das ist die Variante ohne Loxberry!
                          Benötigt wird lediglich eine Shelly Gen. 3,4 oder Pro als BT Gateway.

                        • Memlinger84
                          Memlinger84 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Habe die Fensterkontakte natürlich im kompletten Haus verteilt die mit allen Steckdosen gen. 2 kommunizieren.
                          Muss ich dann lediglich eine Steckdose als gen 3 austauschen? Bzw. dürfen die Kontakte weiterhin über die gen.2 kommunizieren?
                          Oder müssen sie alle mit der Gen.3 Steckdose kommunizieren?
                          Zuletzt geändert von Memlinger84; In den letzten 3 Wochen. Grund: Rechtschreibung

                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Aktuell hat die Plug GEN.3 das erforderliche BT Home Update noch nicht da es Probleme mit der Matter Zertifizierung gibt.

                          Gen.2 und 1 können kein BT Home!
                          Gen.4 ist gerade in der Pipeline ...

                          Alternative wären 1er Shellies an zentralen Stellen - Lampen
                          Als Nebeneffekt hat man mit einem Ble Button eine Präsenzerkennung.
                          Zuletzt geändert von AlexAn; In den letzten 3 Wochen.
                      Lädt...