Kaffeemaschinene-Automatik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 223

    #1

    Kaffeemaschinene-Automatik

    Hallo zusammen,

    ich habe versucht eine Kaffeemaschinen-Automatik einzurichten:
    • 1) wenn ich (MAC Adresse meines Handys) in einem bestimmten Zeitraum (Schaltuhr-Baustein) ins Wohnzimmer trete (Loxberry: Unifi-Plugin → Einwahl WZ Access Point, Textvergleich aktiver AP-name per Status-Baustein), und die Kaffeemaschinenen-Automatik aktiv ist (Schalter), dann soll die Kaffeemaschine starten (Home-Connect → Siemens Kaffeemaschine → An (Digitaler Ausgang)).
    • 2.1) Wenn ich dann innerhalb von 20 min nichts mache,
    • 2.2) oder aber ich das Haus verlasse (Unify-Plugin: connected: 0) soll diese wieder ausgehen (Standby).
    • 3) Außerdem soll die Logik ignorieren, wenn ich im selben Zeitschaltuhr-Aktiv-Zeitraum zwischendurch mal in einen anderen Access-Point eingeloggt bin und wieder das Wohnzimmer betrete... (nicht etwa erneut angehen)
    Vieles davon funktioniert bereits, aber die Logik erlaubt es beispielsweise nicht, dass ich die Kaffeemaschine mit dem visualisierten Schalter mit welchem ich sonst die Kaffeemaschine unabhängig von der Automatik an/ausschalte auszuschalten. Die Kaffeemaschine bzw. der Schalter bleibt auf "On", da ja der Eingang eben auch das stetige On-Signal erhält (bin ja bspw. noch im Wohnzimmer). Geht das vllt. besser mit einem EIB-Schalter und dem "Status"-Eingang?

    Außerdem fehlt mir eine konkrete Idee zur Umsetzung von 3). Kann man hier mit Verzögerungsbausteinen arbeiten?

    2.2) bekomme ich wohl hin.. einfach an Off vom Schalter den Abgleich mit "connected" des Unifi-Plugin-Status meines Handys hängen?

    Für Tipps oder Anregungen wäre ich dankbar!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0.jpg
Ansichten: 1111
Größe: 193,5 KB
ID: 409798 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 02.jpg
Ansichten: 724
Größe: 119,9 KB
ID: 409799 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 03.jpg
Ansichten: 734
Größe: 115,5 KB
ID: 409800
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Du musst mit einem Impuls (Monoflop) an On gehen, sonst bringt der Schalterbaustein nichts.

    In der Anleitung aller Bausteine steht, ob ein Impuls oder Dauersignal erwartet wird.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • MarkusCosi
      MarkusCosi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian!
      danke für deinen Hinweis. Ich fürchte ich verstehe diesen aber noch nicht. Welches Problem löst das? Die Kaffeemaschine geht ja schonmal wie gewünscht an ?
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #3
    Scheitert deine Logik in der Praxis nicht grundsätzlich an den üblichen Problemen, die ein Vollautomat mit sich bringt? Damit meine ich: Wasser leer, Milchbehälter leer, Kaffeesatzbehälter voll, Spülen notwendig bevor man die erste Tasse ziehen kann.....
    Hab auch eine Siemens EQ Maschine mit HomeConnect, aber eine praktikable Lösung für den morgendlichen Kaffee hab ich bisher noch nicht gefunden

    Kommentar


    • MarkusCosi
      MarkusCosi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      bin für Ideen offen! Bisher klappt es ganz OK: Das heißt, wenn ich morgens ins Wohnzimmer komme, dann schaltet sich die Maschine schonmal an und rödelt / spült etc, sodass ich nicht manuell an der Maschine anschalten und warten muss bis ich den Knopf für den Kaffe drücken kann (und vorher manuell die Tasse drunter gestellt habe)... Es hakt wie gesagt nur an der Logik, dass wenn ich die Maschine danach ausschalte, und die Automatik + Zeitschaltuhr noch aktiv ist, und ich mal kurz den Access-Point wechsel (im Haus kurz runter oder hoch), und wieder das Wohnzimmer betrete die Maschine wieder angeht... Außerdem das "Problem" des in der App nicht ausschalten könnens, da der Eingang "On" benutzt wird?
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #4
    Hi,

    ich hätte folgenden Vorschlag für Dich:



    Alternativ auch als Loxone-Datei im Anhang, die Zeiten sind aktuell alle in Sekunden -> zum Testen, ob das gewünschte Verhalten erreicht wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 45,9 KB ID: 409856


    Die zwei Merker kann man auch weglassen und die Ein/Ausgänge direkt miteinander verbinden, die habe ich nur wegen der Übersichtlichkeit drin.

    Viel Erfolg,
    Michael​

    Kommentar


    • Sammy
      Sammy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke :-) jetzt muss es nur noch funktionieren.
      Hast Du denn die Steuerung für die Zehnder schon bauen können?

    • MarkusCosi
      MarkusCosi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ...heute erst soll meine Shelly Uni Bestellung geliefert werden, es hat sich leider etwas gezogen... Ich hoffe also darauf es am Wochenende umsetzen zu können. Ich berichte in jedem Falle . Der Kundendienst von Zehnder meinte man müsse ggf. etwas probieren mit den Spannungs-Leveln (also den Widerstandswerten)... Bin aber zuversichtlich, dass ich es hinbekomme dank deiner Hilfe (und dem reich bestückten Widerstands-Set), Danke!

    • Sammy
      Sammy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Geht mir ähnlich, wobei mein Shelly Uni schon da ist, aber die Zeit zur Umsetzung (absolute Luftfeuchte/Außensensor) fehlt.

      Dann viel Erfolg am Wochenende ;-)
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 223

    #5
    Hallo Sammy,

    ich bin dabei deine Logik zu implementieren, aber mir ist noch nicht ganz klar, wie ich einen Schalter für die Kaffeemaschine mit einbeziehen kann, der mir eine manuelle Steuerung stets noch gewährleistet und den Betriebszustand (den gibts als virtuellen Ausgang der Maschine) auch stets korrekt anzeigt. Ich dachte hier an einen Schalter mit Status-Eingang, wie dem EIB-Taster... aber so richtig funktioniert das leider auch nicht ...

    Wie funktioniert denn deine Logik mit den Tastschaltern? So ganz verstehe ich die leider noch nicht...

    Danke im Voraus!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: km.jpg
Ansichten: 507
Größe: 26,2 KB
ID: 412863

    Kommentar

    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #6
      Hallo Markus,

      welche Art von Eingang hast Du denn zum manuellen Ein/Ausschalten der Kaffeemaschine? Ist das ein Taster oder ein Schalter?

      In der ursprünglichen Schaltung bin ich von einem Schalter ausgegangen, für eine Taster müsste man es leicht umbauen.

      Und wie steuerst Du die Kaffeemaschine an - erwartet diese ein Dauersignal für "Standby" bzw. "AN"?

      Die Bezeichnung "Tastschalter" in Loxone ist ein wenig irreführend, bzw. man missbraucht diesen Baustein häufig dazu, um entweder nur auf eine fallende oder steigende Flanke eines Signals zu reagieren, oder auf beide Flanken (unterschiedlich) zu reagieren.

      Beispiel um das ein wenig zu verdeutlichen:
      Die Taster von Busch&Jäger gehen recht streng und die Haptik gefällt mir auch nicht. Ich setze daher inzwischen ausschließlich Schalter bei mir ein und reagiere nur auf die Flanke, also Signaländerung (egal ob fallend oder steigend) und schalte dann das Licht ein oder aus. Jeder Umschaltvorgang löst also eine Aktion aus und es spielt keine Rolle, ob der Schalter zuvor gerade auf EIN oder AUS steht.
      Weiteres Beispiel - die Bewegungsmelder im Haus haben alle ein Tracker hinten dran, mich interessiert aber nur, wann der Bewegungsmelder eingeschaltet hat und nicht wann er ausgeschaltet hat. Also habe ich den Bewegungsmelder an einen Tastschalter angeschlossen und der Tracker hängt an "Qon" und bekommt nur bei steigender Flanke ein Signal.

      Schöne Grüße,
      Michael

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 223

        #7
        Hi Michael,

        vielen Dank für deine Beispiele, das hat mir tatsächlich schonmal geholfen den Taster-Baustein besser zu verstehen.

        Die Kaffeemaschine Siemens EQ.9 plus connect hat einen Taster / Button um sie manuell ein- und auszuschalten (bzw. den Standby zu versetzen). Die digitalen Eingänge der Home-Connect Vorlage sind "An" (bei steigender Flanke) und "Standby" (bei steigender Flanke), sowie ein Ausgang mit Wertebereich 0-8 für den Betriebszustand (0 = inaktiv, 1 = bereit sind hier interessant).

        Danke Dir nochmals, dass du mir bei meinem Kaffee-Projekt so nett hilfst . Hast du eine ähnliche Funktion bei dir umgesetzt? Ich finde es ja immer spannend auch sonstige Ideen zu hören ...

        Kommentar

        • Sammy
          LoxBus Spammer
          • 23.08.2018
          • 413

          #8
          Hallo Markus,

          sorry, für die späte Antwort, am Wochenende bin ich immer ganz gut zuhause eingebunden ;-).

          Ich würde Dir gerne weiterhelfen, sehe aber gerade noch nicht den richtigen Ansatzpunkt, wenn ich es richtig verstanden haben, dann:

          > hast Du als Rückinfo von der Kaffeemaschine den von Dir genannten Wertebereich (0 .. inaktiv, 1 bereit)
          > die Maschine kann zusätzlich manuell über den Schalter gestartet werden,
          > über Loxone kannst Du den über einen Impuls die Maschine AN bzw. in STANDBY schalten?

          Und jetzt müsste nur noch die Logik dazwischen passend gemacht werden?

          Schöne Grüße,
          Michael

          Kommentar

          • MarkusCosi
            LoxBus Spammer
            • 28.09.2023
            • 223

            #9
            Hi Michael,

            kein Ding, ist ja nicht so, dass ich ohne die Programmierung keinen Kaffee mehr bekäme. Dann wäre es kritischer ... Danke jedenfalls für deine Hilfe .

            > hast Du als Rückinfo von der Kaffeemaschine den von Dir genannten Wertebereich (0 .. inaktiv, 1 bereit)
            → genau. 0 oder 1 entspricht an oder Aus (Standby). Alle anderen Werte sind nicht so relevant denk ich...
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kaffee1.jpg
Ansichten: 353
Größe: 43,1 KB
ID: 413601

            > die Maschine kann zusätzlich manuell über den Schalter gestartet werden,
            mit einem Druck-Taster. Der ist fürs manuelle Einschalten, sowie auch fürs Ausschalten. Jedenfalls den Versuch die Maschine auszuschalten. Manchmal muss man noch dinge bestätigen ("Milchbehälter geleert?"), so dass die Maschine nicht fernsteuerbar in den Standby gebracht werden kann. Aber damit muss ich dann leben denk ich, da die API nicht mehr hergibt, insbesondere nicht die Knöpfe drücken, also auch kein Bestätigen um den Ausschaltvorgang abzuschließen.

            > über Loxone kannst Du den über einen Impuls die Maschine AN bzw. in STANDBY schalten?​
            genau!

            Viele Grüße!

            Markus
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Sammy
              LoxBus Spammer
              • 23.08.2018
              • 413

              #10
              Hallo Markus,

              anbei noch einmal eine geänderte Logik als Vorschlag.

              Den Status der Kaffeemaschine habe ich eigentlich nur dazu verwendet, dass die Maschine beim Kaffeebrühen nicht ins Standby geschickt wird.

              Schöne Grüße,
              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...