SMA STP10.0-3SE-40 Modbus Template?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan86
    Dumb Home'r
    • 19.12.2018
    • 19

    #1

    SMA STP10.0-3SE-40 Modbus Template?

    Hi,

    versuche gerade den SMA STP10.0-3SE-40 + BYD in Loxone einzubinden.
    Zuerst kommen vereinzelt Daten an, dann kommt irgendwann für alle Parameter "Liefert keine Werte".
    Batteriewerte kann ich garnicht abgreifen...


    Hat bitte iwer eine Template Vorlage für mich?


    Kurz zu meiner PV und was ich gemacht habe.
    - Feste IP an WR vergeben
    - TCP Modbus in den WRs freigeschalten
    - Loxone Config auf 14.3.8.28 aktualisiert
    - Unter Netzwerkperipherie 2xModbus Server eingefügt

    * 1x für SMA STP 8 3PH
    -> https://library.loxone.com/detail/sm...r-249/overview Lib eingefügt
    => Hat geklappt!

    * 1x für SMA STP 10 SE + BYD
    -> Modbus Register hier gesucht => https://files.sma.de/downloads/PARAM...30109R_V11.zip

    Und da liegt jetzt mein Problem.... Ich weis nicht was ich einstellen.....

    Hab geglaubt ich kann das Template vom STP 8 3PH bzw. https://library.loxone.com/detail/sm...5-327/overview kopieren und für den STP10SE erweitern, leider Fehlanzeige....

    Screenshots im Anhang.

    Sind meine Einstellungen für Current battery state of charage/Aktueller Batterieladezustand richtig?

    Kann wer helfen?

    Vielen Dank im Voraus.

    Angehängte Dateien
  • jan.
    Dumb Home'r
    • 12.04.2020
    • 17

    #2
    Hi Stefan,

    ich hatte auch schon meinen Spaß mit dem Sunny Tripower SE...
    Im Endeffekt ist das Gerät scheinbar eine Kombination aus normalen Tripower Wechselrichter (hast du ja auch rausgefunden), und einem Sunny Boy Batteriewechselrichter.
    Meine Erfahrung ist, dass die Modbus Schnittstelle in Kombination mit Loxone nicht sehr stabil ist, es kam bei mir immer wieder vor, dass wenn ich eine neue Config mehrfach hintereinander speichere, sich die Modbus Schnittstelle vom WR verabschiedet hat (-> liefert keine Daten). Dann half nur Loxone Neustart und währenddessen Restart der Modbus Schnittstelle auf dem WR (aus- und anschalten). Im normalen Betrieb ist es aber recht stabil.
    Zudem steht auch irgendwo in der Doku, dass man nur wenige Werte (Anzahl habe ich nicht mehr präsent) und auch nicht zu schnell hintereinander abrufen sollte.

    Folgende Einstellungen habe ich aktuell:
    • Wartezeit nach Start: 3600 (frag mich nicht warum...)
    • Timeout: 3600
    • Modbus Adresse:3
    • Fragmentierte Pakete: haken
    • Abfragezyklus der einzelnen Register zwischen 5 und 30s

    Folgende Werte lese ich aktuell aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 14 Größe: 38,8 KB ID: 410151

    Die initiale Konfiguration habe ich aus einer Tripower und Sunny Boy bzw. aus der Register Liste gezogen.

    Hier meine Config des Batterieladezustands:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 13 Größe: 44,3 KB ID: 410152
    Befehl unterscheidet sich zu deiner Config.

    Wenn du zu einzelnen Registern Fragen hast, einfach melden.

    By the way:
    Ich glaube, dass SMA einen Bug in der Leistung hat. Diese liefert bei mir nicht nur die Erzeugung, sondern wenn der Batteriespeicher etwas parallel tut (laden/entladen), ist dieser Wert eine Kombination aus PV Leistung und Lade- bzw. Entladeleistung. Ist das bei dir auch so?
    Bei mir passt die Leistung jedenfalls nur, wenn ich sie unter gewissen Umständen um die Lade- bzw. Entladeleistung korrigiere. Dann passen die Modbus Werte auch zu denen im Sunny Portal.
    Zudem kann man den Gesamtertrag auch nur bedingt nutzen, da dieser nachts, wenn die PV keine Leistung liefert, trotzdem wächst....Auch dieser ist eine Kombi aus PV und Batterie...Ich nutze den Wert nicht sondern lasse mir den Ertrag über die Leistung durch Loxone berechnen. Der Ertrag passt auch zu den Werten aus dem Sunny Portal.

    Ich hoffe, dir konnte das erste Feedback helfen.

    Gruß, Jan

    Zuletzt geändert von jan.; 12.11.2023, 16:42.

    Kommentar


    • Matthias
      Matthias kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi, ich habe auch einen Tripower 10.0 über Modbus angebunden. Die PV Leistung ist meiner Ansicht nach dem "Hybrid" geschuldet. Der WR lädt ja die Batterie AC Seitig, daher geht die Leistung für die Batterie gleich von der AC Seite weg. Ich addiere beide Werte, dann passt es.
  • Stefan86
    Dumb Home'r
    • 19.12.2018
    • 19

    #3
    Hallo Jan,

    danke für die Info.
    Möchtest du dein Template/Vorlage teilen?
    Würde mich freuen!

    Welche Softwareversion hat dein SE?

    Danke und Gruß
    Stefan

    Kommentar


    • jan.
      jan. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie kann ich denn das Template teilen?
  • Stefan86
    Dumb Home'r
    • 19.12.2018
    • 19

    #4
    Hallo Jan, vielen Dank schon mal vorab.

    In der Loxone Config die Modbus Vorlage speichern.
    Siehe Screenschritt.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • jan.
      Dumb Home'r
      • 12.04.2020
      • 17

      #5
      Here you go. Ich habe die Labels teilw. noch sprechender gemacht.

      SMA Sunny Tripower SE.xml.zip

      Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen.

      Kommentar


      • Stefan86
        Stefan86 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke!
        Ich teste es...

        Einstellungen gesetzt.
        Wartezeit nach Start: 3600 (frag mich nicht warum...)
        Timeout: 3600
        Modbus Adresse:3
        Fragmentierte Pakete: haken
    • Stefan86
      Dumb Home'r
      • 19.12.2018
      • 19

      #6
      Zitat von jan.

      Folgende Einstellungen habe ich aktuell:[LIST][*]Wartezeit nach Start: 3600 (frag mich nicht warum...)[*]Timeout: 3600[*]Modbus Adresse:3[*]Fragmentierte Pakete: haken
      [
      Wo stehen denn die Parameter wie der/ein Modbus Server (Wartezeit, Timeout, Fragmentierte Pakte ja/nein) einzustellen ist?

      Also im den "PARAMETER-HTML_STPxx-3SE-40_30109R_V11/parameterlist_de.html" für den SE fand ich nichts...

      Und für https://library.loxone.com/detail/sm...r-249/overview steht auch nichts....



      Kommentar

      • jan.
        Dumb Home'r
        • 12.04.2020
        • 17

        #7
        Hängt direkt an der obersten Ebene des Modbus Gerätes, also da wo oben bei mir im Screenshot der Tripower mit SE steht

        Kommentar

        • Stefan86
          Dumb Home'r
          • 19.12.2018
          • 19

          #8
          Hi Jan, danke für deine Antwort.

          Wenn man in Loxone einen Modbus Server erstellt kann man die Parameter (Wartezeit, Timeout, Fragmentierte Pakte ja/nein) einstellen.
          Aber ich meinte wo es in der Dokumentation von SMA steht?

          Für den STP 8 hatte ich das Template importiert. https://library.loxone.com/detail/sm...r-249/overview
          Aber woher weis ich da was im Modbus Server stehen soll? Im Libeintrag stand nichts davon......

          Kommentar


          • jan.
            jan. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Parameter im Modbus Server hatte ich durch ausprobieren bzw. durch vergleichbare Einträge hier im Forum zum Tripower abgeleitet und ausprobiert. Bei mir läuft es so schon eine ganze Weile recht stabil.

            By the way: In der SMA Doku steht einiges zum allgemeinen Zeitverhalten der Modbus Schnittstelle bei SMA: https://files.sma.de/downloads/SMA-M...l-TI-de-10.pdf
        • Matthias
          Extension Master
          • 06.09.2015
          • 198

          #9
          Hi, ich hatte bis jetzt den Tripower 10.0 per Modbus ausgelesen, hat problemlos funktioniert.
          Jetzt ist noch ein Tripower 8.0 dazu gekommen, seitdem bekomme ich sporadisch auf dem Register 30775 Aktuelle PV Leistung vom Tripower 10.0 abnormale Werte.
          Soweit ich das sehe, treten die abnormalen Werte auf, sobald der Tripower 8.0 einspeist, aber nur ab einem bestimmten Einspeisewert.
          Ich denke das ist ein SMA Modbus Problem, kennt das jemand?

          Gruß
          Matthias
          Zuletzt geändert von Matthias; 15.11.2023, 19:48.

          Kommentar

        • tijsVP
          Azubi
          • 13.12.2023
          • 1

          #10
          Hallo,
          ich habe einen STP10-3SE-40, den ich auch dank Ihnen, auslesen kann. Aber ich möchte auch Befehle an die Batterie senden, um sie abhängig von Preisdaten und Solarprognosen aufzuladen und zu entladen.

          Ich habe versucht, jeden Register zu verwenden, das ich mir vorstellen kann. Diejenigen, die ich wahrscheinlich verwenden sollte, sind 44425 und 44427, aber die Batterie reagiert nicht auf das Schreiben dieser Werte.
          Ich erhalte nur eine Reaktion von der Batterie, wenn ich die untere Entladeschwelle ändere (Modbus 40073), aber dies ist ein nichtflüchtiger Speicher, den ich nicht verwenden sollte.
          Hat jemand Erfolg darin gehabt, Befehle an die Batterie zu senden, um sie mit einer bestimmten Leistung aufzuladen/zu entladen?

          Meine BMS-Firmware-Version ist 3.18.0.R,
          meine Kommunikations-Firmware-Version ist 2.52.80.R,
          meine Hauptprozessor-Firmware-Version ist 1.03.5.B,
          meine Betriebssystem-Firmware-Version ist 1.16.0.R und
          meine Gesamtfirmware-Version ist 3.04.16.R.

          Danke für Ihre Hilfe!
          Gruß
          Tijs

          Kommentar

          • Stefan86
            Dumb Home'r
            • 19.12.2018
            • 19

            #11
            Hi. Bin gerade am verzweifeln und suche nach Hilfe.
            Habe einen STP 8, SE10 + BYD. Hab ebenfalls einige Register eingebunden.
            Leider bekomme ich keine stabilen Werte bei PV Leistung 30775 und Batterieladezustand 30845.
            Kommen diese bei euch immer an?

            Könnt ihr eure Einstellungen teilen?

            Kommentar

            • Stefan86
              Dumb Home'r
              • 19.12.2018
              • 19

              #12
              Zitat von Matthias
              Jetzt ist noch ein Tripower 8.0 dazu gekommen, seitdem bekomme ich sporadisch auf dem Register 30775 Aktuelle PV Leistung vom Tripower 10.0 abnormale Werte.
              Soweit ich das sehe, treten die abnormalen Werte auf, sobald der Tripower 8.0 einspeist, aber nur ab einem bestimmten Einspeisewert.
              Ich denke das ist ein SMA Modbus Problem, kennt das jemand?

              Bekomme ebenfalls abnormale Werte bei PV Leistung SE, wenn die Momentane Batterieladung größer 4kW ist.
              Wie hast du es gelöst?
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Matthias
                Extension Master
                • 06.09.2015
                • 198

                #13
                Zitat von Stefan86


                Bekomme ebenfalls abnormale Werte bei PV Leistung SE, wenn die Momentane Batterieladung größer 4kW ist.
                Wie hast du es gelöst?
                Die abnormalen Werte haben sich dadurch erklärt, dass der Hybrid Wechselricher AC Seitig eine Einspeisung vom zweiten WR bekommt.

                Kommentar

                • Stefan86
                  Dumb Home'r
                  • 19.12.2018
                  • 19

                  #14
                  Bin weiter am tüffteln...

                  So gibts bei mir normale Werte am SE zurück...

                  Reine PV Leistung SE (Merker) = PV Leistung SE (30775) + Momentane Batterieladung(31393) - Momentane Batterieentladung(31395)

                  Nun zickt die PV Leistung (30775) amTR8 wieder.
                  Sonne weg und er Wert... Siehe Screenshot.
                  Puuh, warum?
                  Kann es mir wer erklären?
                  ​​​​​​
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Matthias
                    Extension Master
                    • 06.09.2015
                    • 198

                    #15
                    Stimmen die Register bei den Einstellungen? Das hat bei mir auch falsche Werte gebracht. Zusätzlich habe ich die Werte noch begrenzt, da nachts auch immer mal sehr hohe unrealistische Werte gekommen sind.

                    Kommentar

                    Lädt...