SMA STP10.0-3SE-40 Modbus Template?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan86
    Dumb Home'r
    • 19.12.2018
    • 19

    #16
    Ja, die Register stimmen.
    ​​​​​Wie hast du es begrenzt?

    Kommentar

    • Matthias
      Extension Master
      • 06.09.2015
      • 198

      #17
      Zitat von Stefan86
      Ja, die Register stimmen.
      ​​​​​Wie hast du es begrenzt?
      Über Validierung Min/Max Wert. Da trägst du die Werte ein, die du vom WR erwartest.

      Kommentar

      • Stefan86
        Dumb Home'r
        • 19.12.2018
        • 19

        #18
        Servus Matthias,

        die Werte bekomme ich, aber mit dem Energiebausteinen/flussmonitor hapert es.
        Könntest du mich dabei unterstützen bzw. deine Vorlage schicken? Oder gerne auch über Teams?
        Würde dich auch dafür entschädigen.....

        Im Anhang mal mein Versuch.....

        Danke&Grüße
        Stefan
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • baymava
          Azubi
          • 04.07.2018
          • 8

          #19
          Servus zusammen, das Template funktioniert bei meinem Tripower SE. Ich würde gerne aber noch vorgeben, mit welcher Leistung der Tripower die Batterie laden oder entladen soll. Dafür müsste man einen analogen Modbus-Aktor hinzufügen, der als Eingang die Lade- oder Entladeleistung in Watt hat und die Register 40149 und 40151 beschreibt. Hat das vielleicht jemand schon gelöst und kann mir einen Screenshot von dem Aktor mit den passenden Einstellungen senden?

          Kommentar

          • jan.
            Dumb Home'r
            • 12.04.2020
            • 17

            #20
            Hi zusammen,

            bei mir läuft nun der Sunny Tripower SE ein Jahr. Anbei findet ihr meine Konfiguration in der Loxone Config, die ein paar Fehler abfängt, die ich im letzten Jahr beobachtet habe. Mit dieser Konfiguration läuft der Wechselrichter nun schon mehrere Monate sehr stabil. Fehlerwerte sind in den Statistiken nicht mehr aufgetaucht.

            Die Konfiguration enthält:
            • Leistungsberechnung Batteriespeicher inkl. Korrektur gegen zu kleine/große Werte
            • Leistungsberechnung PV inkl. Berücksichtigung ob geladen/entladen wird. Zusätzlich korrigiert sie fälschliche Einspeisung nachts und Werte, die über die DC Leistung hinausgehen
            • Batteriespeicher und PV werden über die entsprechenden Zählerbausteine abgebildet
            Bei den Registern beziehe ich mich auf mein Template aus #5 in diesem Thread.

            Zitat von jan.
            Here you go. Ich habe die Labels teilw. noch sprechender gemacht.

            [ATTACH]n410275[/ATTACH]


            Ich hoffe ihr könnt mit meiner Doku etwas anfangen. Auf der ersten Seite findet ihr den kommentierten Überblick, auf der zweiten noch mal den Inhalt der Statusbausteine. Falls was unklar ist, einfach fragen :-)
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...