Holzofen und Puffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1977
    Azubi
    • 22.10.2023
    • 8

    #1

    Holzofen und Puffer

    Hallo Community,

    ich hab da mal ne Frage bzgl. einer Programmierung:
    Holzkessel; Pufferspeicher;

    Die Pufferladepumpe sollte einschalten wenn T.Ofen > 65°C; ausschalten wenn T.Ofen < 60°C
    Dazu sollte aber die Puffertemp überwacht werden :
    T.Ofen < T.Puffer unten = Pumpe aus
    T.Ofen > T.Pufer unten = Pumpe ein
    T.Ofen > 85°C = Pumpe an egal welche Temp im Pufferspeicher ist
    Fühler T.Ofen Störung = Pumpe an egal welche Temp im Pufferspeicher ist
    T.Puffer unten > 80°C Meldung = Kein Holz mehr nachlegen.

    Ich weiß es sind nun viele Fragen aber ich habe leider keinen Baustein gefunden; bzw. keine Programmierung die diese Logik im Ansatz wiederspiegelt.

    Könnt Ihr mir dabei weiterhelfen?
    Vielen DANK schon mal vorab.

    PS: Rücklaufanhebung läuft über ein Mischventil (mechanisch ohne Mischer); Drehzahl der Pumpe ist mir egal, auch im Hinblick auf irgendeine Schichtung im Puffer;

    Gruß
    Michael
  • Noschvie
    MS Profi
    • 24.09.2018
    • 530

    #2
    Sind die Temperatur Sensoren im Puffer Speicher vorhanden bzw welche Schnittstelle haben diese?
    was meinst du mit „Ofen Störung“? Gibt es hier einen potentialfreien Kontakt zum Abgreifen?
    Würde das mit einem ESP32 und Tasmota machen und am MS visualisieren und ein und ausschalten.

    Kommentar

    • Michael1977
      Azubi
      • 22.10.2023
      • 8

      #3
      Die Fühler sind 1 wire Sensoren und im MS1.Gen eingebunden.
      Störung Fühler ist bei werte Verlust bzw Kabelbruch o.ä.

      Kommentar

      • Sammy
        LoxBus Spammer
        • 23.08.2018
        • 413

        #4
        Hallo Michael,

        ich will nicht Dein Projekt stören, will nur darauf hinweisen:

        Was passiert, wenn der Holzkessel läuft, komplett beladen ist und die Loxone-Steuerung, ein Sensor oder der Strom ausfällt? Gibt es eine zusätzliche, stromunabhängige Sicherheitsvorrichtung die dann die überschüssige Wärme wegbringt?



        Ansonsten würde ich die Regelung über einen separate Steuerung, z.B. einen DeltaSol-Regler (Fa. Resol) aufbauen. Die von Dir beschriebene Regelung ist nicht hoch komplex und sicherlich mit Loxone machbar, aber der Loxone-Server läuft nicht immer (Updates, neues Programm aufspielen, SD-Karte verschlissen).

        Schöne Grüße,
        Michael




        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          und was passiert wenn die separate Steuerung ausfällt ? die fällt bei Stromausfall auch aus, Platine tot usw. , ich bin gerade beim fertigstellen eines 14kw Kaminofens mit Kesselaufsatz und derselben Frage,-- aber zur Not ist da ja ein thermisches Sicherheitsventil,
          ich überleg auch über Loxone oder extra Steuerung, für mich spricht nix gegen Loxone

        • Sammy
          Sammy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Na einer muss immer den Finger heben (im Forum) - habe ich jetzt mal ausnahmsweise gemacht ;-//

          Aber vollkommen richtig, wenn ein separates Sicherheitsventil zur Not den großen Schaden abwendet, dann ist auch meine kleine Welt in Ordnung ;-)
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #5
        Im Prinzip brauchst du einen Schwellwertschalter, und den Rest der Logik baust du dir mit UND, ODERs, STATUS-Bausteinen, GRÖSSER/KLEINER rundherum auf.

        Ich habe das gleiche, es gibt dafür keinen fertigen Baustein, und es würde auch nichts bringen, dir meine Logik, die sicher mehr als eine Seite hat, irgendwie als Screenshot zu schicken, weil deine Heizung sowieso nicht gleich ist wie meine.

        Es ist jedenfallsmachbar, nicht all zu komplex, man muss nur bissl nachdenken drüber.

        Sammy Wenn ein Heizungsbauer die Anlage errichtet hat, gibt es immer einen Überdruckablauf. Und Loxone ist zu 99,9% der Zeit verfügbar, und während ich im Dunklen durchs Haus laufe, weil wieder eine SD-Karte hin ist, habe ich eh keine Zeit, Holz nachzulegen ;-)

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Sammy
          Sammy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          .. und während ich im Dunklen durchs Haus laufe, weil wieder eine SD-Karte hin ist, habe ich eh keine Zeit, Holz nachzulegen ;-)

          Gefällt mir ;-))
      • Michael1977
        Azubi
        • 22.10.2023
        • 8

        #6
        vielen dank euch allen.
        Ofen ist mit thermischer Ablaufsicherung ausgestattet.
        Ich versuch mich mal dann selbst wenn es nix fertiges gibt.

        Kommentar

        • JimmyGlitschig
          Smart Home'r
          • 04.08.2022
          • 40

          #7
          Und Absicherung über die Power Supply & Backup ?

          Kommentar

          • Michael1977
            Azubi
            • 22.10.2023
            • 8

            #8
            Hallo zusammen,

            mein Script schaut nun so aus:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2023-11-19 um 00.38.53.png
Ansichten: 179
Größe: 24,5 KB
ID: 411220
            DH:

            # T.Holzofen > 65°C Ladepumpe Ein wenn T.Puffer Unten < T.Holzofen
            # Wenn Fühler Störung = Ladepumpe Ein
            # Wenn T.Holzofen > 85°C = Ladepumpe Ein

            Ich hoffe es funktioniert so...oder habt Ihr dazu Anmerkungen

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #9
              Hallo Namensvetter,
              Also ich würde die Ausschaltverzögerung nach dem letzten "Oder-Baustein" einfügen.
              Für den "Größer-Baustein" T.Puffer Unten würde ich ebenfalls einen Schwellwertschalter verwenden.
              Auch habe ich noch folgende Tipps:
              - Ich würde alle Einstellparameter als Virt.-Eingang anlegen und visualisieren.Das hat den Vorteil, dass man zur Anlagenoptimierung nicht jedesmal das Programm laden muss.
              - Zur Vorgabe würde ich je nach gewünschter Logik eine Additions- oder Subtrahiererbaustein verwenden und mit dem "Voff-Eingang" beschalten und mit dem "Von-Eingang verdrahten.
              Beispiel Einschalten T-Holzofen bei +65°C, Ausschalten mit Hysterese -5K (+60°C).
              - Auch würde ich noch einen Radiobutton zur Anlagenbedienung (Auto-Aus Ein) verdrahten. Im Auto-Betrieb ist deine Logik freigegeben. "Aus bzw. Ein" sind manuelle Ansteuerungen.
              Alternativ wäre aberer auch ein Hardwareschalter (Auto-Aus-Ein) denkbar um von einer Automation Unabhängig zu sein.
              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Michael1977
                Azubi
                • 22.10.2023
                • 8

                #10
                Vielen Dank Namensvetter ;-)
                Deine Tipps werde ich einarbeiten und hoffe ich kann dich diesbezüglich bei Bedarf nochmals fragen

                Kommentar

                Lädt...