Lösung für Hue Lichtsteuerung in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xSaschax
    Azubi
    • 09.12.2023
    • 3

    #1

    Lösung für Hue Lichtsteuerung in Loxone

    Hallo zusammen,

    ich bin im moment auf der suche nach einer Lösung um mein Hue system mit Loxone zu steuern. Ich hatte es mal mit dem IO Broker probiert. Das lief auch gut allerdings finde ich die Konfiguration sehr komplex. Nach einem halben Jahr wußte ich nicht mehr was ich da in IO Broker konfiguriert hatte. Was ist mit Home Assistant . Kann das jemand empfehlen ?? Ich würde halt gerne zB den Bewegungsmelder von Loxone mit Hue benutzen und Hue Beweungsmelder in Loxone einbinden. Auch Steckdosen habe ich von Hue und Osram die ich gerne schalten möchte.

    Wäre toll wenn mir da jemand feedback geben könnte wie er es gelöst hat.
  • deepinpowder
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2016
    • 412

    #2
    Hallo Sascha,

    willkommen im Forum.

    Die Suchfunktion liefert dir ein wunderbares Script, welches seit Jahren ohne Probleme funktioniert. Ich kann es Dir nur ans Herz legen. Andreas und alle die es erweitert haben, haben tolles geleistet.

    Der Vollständigkeit halber hier meine Software zum Anbinden einer HUE-Bridge an Loxone. Es können alle gängigen Lampen angesprochen werden (Dimmer, Ein/Aus, RGB, RGBW) WICHTIG: Damit die Anbindung funktioniert, muss ein User in der Bridge angelegt werden. Wie das funktioniert ist Schritt für Schritt hier erklärt:


    Hue Beweungsmelder in Loxone geht soweit mir bekannt nur über den ioBroker und co.

    Achtung keine Übernahme der Stati in Loxone, wenn mit HUE APP gesteuert wird.


    Gruß
    Zuletzt geändert von deepinpowder; 09.12.2023, 14:01.

    Kommentar

    • xSaschax
      Azubi
      • 09.12.2023
      • 3

      #3
      Danke dir für die Info. Das schaue ich mir an. Gibt es auch eine Möglichkeit das ganze ohne Hue Bridge zu machen. Da ja Philips einen Online Kontenzwang einführen möchte wäre es toll da eine alternative zu haben. Einen ConBee 2 habe ich schon da liegen . Es gibt da wohl diverse Möglichkeiten . Das scheinen mir aber alles Bastel Lösungen zu sein. Die Frage ist es ob es Wert ist sich damit auseinander zu setzen.

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 412

        #4
        Guten Morgen,

        sofern du kein Update der HUE Bridge machst, solltest du mit iConnectHUE und co. weiterhin die Bridge nutzen können. So mein Gedanke.

        Da der Conbee ebenfalls die HUE 1.0 API nutzt, änderst du im Script die IP und den User / Key . Das sollte funktionieren.

        Es gibt natürlich noch die ganzen WLAN Leuchten.

        Wenn es RGBW Stripes sein sollen dann entweder Patrik Mayer mit WLED oder Loxone RGBW Air / usw oder Shelly Dimmer2 und RGBW2

        Sonst Constaled mit Loxone RGBW oder ShellyRGBW2 als GU10 alternative.

        Kommentar

        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 288

          #5
          Meine bisherige Erfahrung mit Zigbee ist durchwachsen.

          Anfangs hatte ich das PicoC Script von Andrea Lackner mit einer Philips Hue Bridge im Einsatz. Das hat für die Wohnzimmerbeleuchtung ganz gut funktioniert. Dann kam der Wunsch auch Bewegungsmeldung und Aqura Temperatursensoren einzubinden und ich bin auf den Conbee 2 Stick am Raspberry Pi umgestiegen. Da gibt es unter NodeRed (läuft auch unter ioBroker) super Nodes, um alle Arten von Beleuchtung mit 0 Programmieraufwand und sehr übersichtlich anzusteuern. Das Problem war, dass sich so gut wie alle Sensoren, die nicht in der gleichen Ebene wie der Conbee 2 waren, nach und nach offline waren und ich diese alle paar Wochen wieder neu einlernen musste. Nachdem dann irgendwann auch die Beleuchtung nicht mehr verlässlich funktionierte habe ich das rausgeworfen und bin wieder auf die Hue Bridge mit PicoC umgestiegen.

          Optimal läuft nur die Wohnzimmerbeleuchtung. Eine Beleuchtung für die Terrasse, der Zigbee-Aktor ist 2m neben der Wohnzimmer Beleuchtung geht das schon wieder nur manchmal. Alles in allem ein Murks und nachdem Beleuchtung und Temperatur essentielle Funktionen sind, werde ich keine weiteren Zigbee Geräte verwenden. Ich hätte da ein paar Aquara Geräte günstig abzugeben.

          Wenn ich es nochmal machen würde, wäre es eine Standard-Lampe, die ich mir mit einem Loxone RGB-Dimmer Compact selbst umbaue. Das hat bisher eigentlich zu 99,9% funktioniert. Inzwischen ist mir ein Bewegungsmelder auch die 130€ wert, die Loxone dafür haben will. Das Basteln ist eine zeitlang lustig, aber irgendwann muss es dann auch verlässlich funktionieren.

          Kommentar

          • <Andreas>
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2023
            • 291

            #6
            Die Variante mit node-red und orginal Hue Kasterl funktioniert bei mir schon mehrere Jahre störungsfrei

            Kommentar

            • xSaschax
              Azubi
              • 09.12.2023
              • 3

              #7
              Danke euch für die ganzen Infos. Ich schaue mir das mal an. Ich möchte halt nicht 5 verschiedene Dienste nutzen. Wenn ich mich mit dem Thema beschäftige ist es auch kein Problem. Hatte auch den IO Broker und Hue laufen und konnte mit der Loxone App alles Steuern. Das problem ist wenn alles läuft beschäftigt man sich nicht mehr mit dem Thema. Nach einem Jahr wollte ich Änderungen machen und mußt feststellen das ich gar nicht mehr wußte was ich da im IO Broker eingestellt habe und warum. Ich probiere jetzt erstmal den Home Assistant aus da man da einfach die Hue Bridge steuern kann. Mann kann dann wohl den Home Assistant mit Loxone koppeln. Ich steuere mit Loxone nur die Heizung. Vielleicht ist das der bessere Weg mit dem Home Assistant alles Steuern. Ich schaue mir das ganze mal an.

              Kommentar


              • Gogos
                Gogos kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo hast du schon Erfahrung mit dem Home Assistent
            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #8
              Gerade für die Beleuchtung würde ich die Fehlerquellen reduzieren und so wenig Systeme wie möglich verwenden.

              Kommentar

              Lädt...