Heizkosten ermitteln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FrozenHeaven
    Dumb Home'r
    • 16.05.2023
    • 14

    #1

    Heizkosten ermitteln

    Liebes Forum,

    ich bin relativ neu beim Thema Loxone, konnte aber schon erfolgreich meine PV-Wechselrichter, Fronius Smart Meter, Wärmepumpe etc. über Modbus-TCP einbinden.
    Nun würde ich gerne automatisch ermitteln was mich das Heizen mit der Wärmepumpe kostet.
    Dazu muss ich herausfinden wie viel Strom aus der PV-Anlage verwendet werden konnte und wie viel aus dem Netz bezogen werden musste.
    Die Werte dazu sollte ich alle haben:
    • Zähler PV-Erzeugung
    • Zähler Netzzähler (bidirektional)
    • Zähler Verbrauch Wärmepumpen

    Den PV-Anteil möchte ich dann gerne mit einem anderen Preis bewerten als den Netzstrom.
    Idealerweise möchte ich gerne für verschiedene Zeitscheiben verschiedene Preise hinterlegen können.
    Also z.B. 25ct/kWh für den Netzstrom in 2023 und z.B. 27ct/kWh in 2024.

    Hat jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann?

    Vielen Dank!​
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Du brauchst zwei Verbrauchs- (bzw. Preiszähler), und die zwei Preise.

    Dann gibt es die Entscheidungslogik:
    (WP-PV) < 0 —>
    WP*PVPreis

    (WP-PV) >= 0 ->
    (WP-PV)*Bezugspreis
    PV*PVPreis

    Das Ergebnis kommt an den jeweiligen Verbrauchszähler.
    Du musst nur zur rechten Zeit die Preise anpassen.

    lg Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • FrozenHeaven
      Dumb Home'r
      • 16.05.2023
      • 14

      #3
      Hallo Christian,

      vielen Dank für deine Hilfe!
      Ich habe das mit zwei Formelbausteinen und einem Zähler umgesetzt (siehe Bild)
      Ich möchte jetzt an den Eingängen I3 und I4 Preise vorgeben für PV-Strom und Netzstrom.
      Gibt es hier eine Möglichkeit Preise für verschiedene Zeitscheiben vorzugeben?
      Also z.B. vom 01.01.2024 soll der Netzstrompreis 0,25 €/kWh sein. Ab 01.05.2024 dann z.B. 0,28 €/kWh.

      LG Reinhard

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        So geht das nicht (zwei Analogwerte an einen Eingang), du musst vorher die Summe bilden. An jeden Analogeingang darf nur ein Wert angeschlossen sein.

        Du kannst dir die Zeitscheibe selber basteln, zb per Statusbaustein.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • FrozenHeaven
          Dumb Home'r
          • 16.05.2023
          • 14

          #5
          Danke Christian, ich denke es sollte jetzt so funktionieren wie ich es im Bild aufgebaut habe.
          Gibt es eventuell auch eine Möglichkeit diese Berechnung rückwirkend zu machen (z.B. für das gesamte Jahr 2023)?
          Die Inputwerte für die Formeln kommen ja bei mir alle aus Zählern (Verbrauch Wärmepumpen und PV-Erzeugung) die Werte enthalten haben.

          LG Reinhard
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Nein, nicht mit Bordmitteln.
            lg Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • FrozenHeaven
              Dumb Home'r
              • 16.05.2023
              • 14

              #7
              Ich habe es nun geschafft die Energiebezüge der Wärmepumpe und die Heizkosten zu ermitteln. Dazu habe ich vier Zähler erstellt die folgendes Messen:
              1. Strombezug der Wärmepumpe aus dem Netz
              2. Strombezug der Wärmepumpe aus der PV
              3. Stromkosten der Wärmepumpe für Netzbezug
              4. Stromkosten der Wärmepumpe für PV-Bezug
              Jetzt möchte ich gerne jeweils am 1ten des Monats einen Bericht mit den Zählerwerten des Vormonats an verschiedene Personen per Mail schicken lassen.
              Das müsste doch mit dem Cloud Mailer funktionieren oder? Ich konnte leider nicht herausfinden wie man das einrichtet.
              Hat damit jemand Erfahrung?

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #8
                Sie erwähnen, dass Sie vier Zähler zur Messung des Energieverbrauchs verwenden. Es ist nicht klar, welche Blöcke Sie dafür verwenden.
                Haben die Zähler die Option für Protokollierung/Mail/Anruf/Verfolgung?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Logging.png Ansichten: 0 Größe: 4,4 KB ID: 415151

                Können Sie alternativ einen Logger an die Ausgabe der gewünschten Metrik, die Sie senden möchten, anhängen?
                Wenn Sie eine Metrik haben, die in /log/user.log gespeichert wird, dann kann diese Datei am 1. des Monats mit einem PicoC-Block per E-Mail versendet werden.


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Mailer.png Ansichten: 0 Größe: 17,2 KB ID: 415152

                Ersetzen Sie im Code "/log/wallbox.log" durch den Namen Ihrer Protokolldatei.

                Code:
                //PicoC code for Program block
                
                #define MAX_FILE_SIZE 4480 // Max of 4095 plus a bit extra (setoutputtext limited to 4095 bytes)
                
                FILE *fp1;
                char str1[MAX_FILE_SIZE];
                int nEvents;
                
                while(TRUE)
                {
                    nEvents = getinputevent();
                    if (nEvents & 0x08) // check for change on analogue input 1 (Bit 4) - this is used as a trigger to run following code
                    {
                        fp1 = fopen("/log/wallbox.log", "rb");
                
                        if (fp1 != NULL) {
                            long file_size = fread(str1, 1, MAX_FILE_SIZE, fp1);
                
                            if (file_size > 0) {
                                str1[file_size] = '\0'; // Ensure null-termination
                
                                setoutput(0, file_size); // Set analogue output 1 to the length of the file
                                setoutputtext(0, str1); // Set text output 1 to the content of the file
                
                                if (file_size > 4050) {
                                    sleep(1000);
                                    setoutput(1, 1); // Set analogue output 2 to 1 if file size is greater than 4050
                                    sleep(500);                    // Pulse of half a second duration
                                    setoutput(1, 0);
                
                                } else {
                                    setoutput(1, 0); // Set analogue output 2 to 0 if file size is not greater than 4050
                                }
                            } else {
                                setoutputtext(0, "Error reading file");
                                setoutput(1, 0);
                            }
                
                            fclose(fp1);
                        } else {
                            setoutputtext(0, "Error opening file");
                            setoutput(1, 0);
                        }
                    }
                
                    sleep(500); // Sleep for half a second
                }​
                Zuletzt geändert von Tico; 19.12.2023, 06:02.
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                Lädt...