LED Lampe: Sequenz triggern um Farb-Temperatur durchzuschalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 222

    #1

    LED Lampe: Sequenz triggern um Farb-Temperatur durchzuschalten

    Hallo,

    wir haben in einem unserer Zimmer eine Deckenlampe die eine schaltbare Farbtemperatur hat. Aktuell läuft die Programmierung über einen Lichtsteuerungsbaustein (Modus: Schalter, Lichtkreis Lc1), ein Analoger Relais-Ausgang (Q6) der Relay-Extension ist mit Lc1 direkt verbunden.

    Leider ist die Steuerung der LED Deckenleuchte nicht besonders sinnvoll, aber die Lampe funktioniert eben so:

    - 1 x Anschalten: kaltes Licht an (STUFE 1)
    - innerhalb 10s ausschalten + erneut anschalten: warmes Licht an. (STUFE 2)
    - innerhalb weiterer 10s erneut ausschalten + anschalten: neutrales Licht an. (STUFE 3)
    - usw., d.h. es wird durch die Stufen durchgeschaltet durch an/ausschalten...

    Wartet man länger als 10s nach dem Ausschalten, so schaltet die Lampe wieder mit kaltem Licht ein (STUFE 1). Leider merkt sich die Lampe nichts...

    Nun würde ich zumindest zunächst gerne Abends immer mit einem einfachen Klick das warme Licht bekommen. Die Idee wäre also eine Programmierung mit einer Zeitschaltuhr. Nur wenn diese Aktiv ist (e.g. Abends), dann sollte ein einfacher Klick ein Anschalten, ein nachgelagertes (Einschaltverzögerung 0,5s?) Ausschalten, sowie ein nochmals etwas späteres (Verzögerung 1,0s) Wiederanschalten bewirken.

    Hat jemand Erfahrung mit derartigen Schaltungen für solche "smarte" LED Leuchten? Hat vllt. jemand ein Schaltplan für eine entsprechende Verdrahtung?

    Vielen Dank!
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Hallo Markus,

    dafür geht die Ablaufsteuerung sehr gut:

    Schaltimpuls auf Eingang der Ablaufsteuerung = S1

    Ablaufsteuerung Ausgang AQ1 = Lampe

    Programm könnte so aussehen (für neutralweiss):
    set AQ1 = 0 // falls die Lampe noch (in der falschen Farbe) leuchtet
    set AQ1 = 1 // Kaltweiss - Stufe 1
    sleep 1 s
    set AQ1 = 0
    set AQ1 = 1 // Warmweiss - Stufe 2
    sleep 1 s
    set AQ1 = 0
    set AQ1 = 1 // neutralweiss - Stufe 3

    Zur Kaffeemaschine komme ich heute Mittag hoffentlich.

    Schöne Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • MarkusCosi
      LoxBus Spammer
      • 28.09.2023
      • 222

      #3
      Hi Michael,

      danke dir für die Idee mit der Ablaufsteuerung. Allerdings konnte ich die Ausgänge der Relay Extension darin nicht finden. Aber ein schöner Baustein, kommt bestimmt mal zum Einsatz .
      Wie dem auch sei: mit einer doppelten Impulsverzögerung für Aus & wieder Ein (und zwar nur wenn Zeitschaltuhr im entsprechenden Zeitfenster ist, und wenn das Licht AUS ist) hat es nun geklappt. Es mussten allerdings 0,5 Sek dazwischen sein, also erste Verzögerung 0,5s, dann 1,0s.

      Ich habe online keine Informationen zur minimal möglichen Schaltzeit der Loxone Relay Extension gefunden. Gibt es hier genauere Erfahrungswerte?

      Vielen Dank! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: licht.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,6 KB ID: 414998

      PS: vielen, vielen Dank auch für den Post zur Kaffeemaschine! Dem widme ich mich als nächstes, wenn die Weihnachtsvorbereitung es noch zulässt ...

      Kommentar

      • Sammy
        LoxBus Spammer
        • 23.08.2018
        • 413

        #4
        Hallo Markus,

        danke für die Rückinfo und schön das es jetzt mit Deiner Logik klappt ;-)

        Die Ablaufsteuerung kannst Du mit dem Ausgang AQ1 mit dem entsprechenden Ausgang an Deiner Relais-Extension verbinden.

        Schalthäufigkeit Relais-Extension: Erfahrungen habe ich nicht, aber unter 0,5 Sekunden würde ich bei einem Relais nicht gehen.
        > Die reine, typische Schaltzeit eines elektromechanischen Relais liegt ca. bei 10..20 ms (so gesehen hättest Du eigentlich noch Luft für kürzere Schaltzeiten).
        > LED-Lampen haben häufig ein Schaltnetzteil verbaut.
        > Schaltnetzteile haben einen sehr hohen Einschaltstrom der die Kontakte des Relais belastet.
        > Wenn Du jetzt noch schneller EIN/AUS/EIN schaltest, erhöhst Du den Verschleiß an den Relais-Kontakten (durch Lichtbogen und lokale Erwärmung).
        > Bei 0,5 Sekunde hat der Kontakt 0,49 Sekunden Zeit den ersten Lichtbogen a) zu löschen** und b) die kurze Erwärmung weiter zu geben.
        > ** Durch wiederholte Lichtbögen wird die Luft in unmittelbarer Nähe ionisiert und die Leitfähigkeit der Luft kann sich soweit erhöhen, dass der Lichtbogen sowohl räumlich als auch zeitlich länger wird. Großer, langer Lichtbogen = mehr Verschleiß an den Kontakten.

        Das ist aber nur Theorie! Bei welcher Zeitspanne das kritisch wird oder wie stark sich die Lebenszeit des Relais verkürzt kann ich leider nicht abschätzen. Vielleicht hat da noch jemand anderes Erfahrungswerte.



        Schöne Grüße,
        Michael



        Kommentar

        Lädt...