Externer Zugriff - DNS - MS1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -Chris-
    Smart Home'r
    • 09.01.2016
    • 85

    #1

    Externer Zugriff - DNS - MS1

    Hallo,


    ja ich weiß ein mühsames Thema, Sorry schon mal dafür, aber ich schaff es einfach nicht auf den Miniserver per DNS zuzugreifen.

    Eigentlich wäre mir VPN lieber aber für den Zugriff immer zu erst die VPN Verbindung im Android Menü aktivieren Passwort eingeben usw ist mir zu kompliziert.

    ich habe auf dem MS Gen1 den Port 51234 für den externen Zugriff ausgewählt, das habe ich auch auf der Fritzbox so weit eingestellt.

    Das komische was ich mir nicht erklären kann ist: wenn ich über den Link http://dns.loxonecloud.com/504F94XXXX zugreife dann möchte er auf eine 44.XX.XX.XX IP Adresse zugreifen, obwohl die Firtzbox eine externe IP von 100.XX.XX.XX hat

    Vermutlich eine Kleinigkeit aber ich komme seit Wochen nicht drauf wo der "Hund" liegt
    Bitte um eure Hilfe DANKE

    LG Chris
    Angehängte Dateien
    1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang
  • SmartMastersAT
    Smart Home'r
    • 20.10.2023
    • 72

    #2
    Hast du eine öffentliche IPv4 Adresse deines Netzbetreibers?

    Kommentar

    • <Andreas>
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2023
      • 291

      #3
      Ich würde dir raten über Wireguard auf dein Netzwerk zuzugreifen, wäre ja mit der Fritzbox easy

      Die Portweiterleitung ist sicherheitstechnisch höchst fragwürdig wenn man nicht zu den Experten gehört

      Kommentar

      • -Chris-
        Smart Home'r
        • 09.01.2016
        • 85

        #4
        ja habe ich eben die 100.XX.XX.XX habe bei der Fritzbox die IPv6 gesperrt
        1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

        Kommentar


        • <Andreas>
          <Andreas> kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Frage ist ob das wirklich deine zugewiesene Adresse ist oder eine IPv4 Adressse die sich mehrere bei deinen Provider teilen (DS-Lite googlen)
      • SmartMastersAT
        Smart Home'r
        • 20.10.2023
        • 72

        #5
        Zitat von -Chris-
        ja habe ich eben die 100.XX.XX.XX habe bei der Fritzbox die IPv6 gesperrt
        Ich bin mir nicht so wirklich sicher, ob du tatsächlich eine öffentliche IPv4 hast. Hast du ggf. DS-LITE (die haben es normalerweise nicht).

        100.64.0.0/10

        Adressbereich für Carrier Grade NAT (CGN, RFC 6264): Aus diesem Block teilen Internet-Provider ihren Kunden Adressen (RFC 6598) zu, wenn ihnen die öffentlichen IPv4-Adressen ausgegangen sind.​

        Kommentar

        • -Chris-
          Smart Home'r
          • 09.01.2016
          • 85

          #6
          Wenn ich auf "wieistmeineip" gehe steht auch dass meine IP 41.XX.XXX.XX ist, also dürfte eure Vermutung richtig sein. Wie gehe ich damit um?
          1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

          Kommentar

          • SmartMastersAT
            Smart Home'r
            • 20.10.2023
            • 72

            #7
            Zitat von -Chris-
            Wenn ich auf "wieistmeineip" gehe steht auch dass meine IP 41.XX.XXX.XX ist, also dürfte eure Vermutung richtig sein. Wie gehe ich damit um?
            Externe IP beim Netzbetreiber beantragen (vermutlich lt. gegen Gebühr) oder einen MS v2 einbauen.

            Kommentar

            • -Chris-
              Smart Home'r
              • 09.01.2016
              • 85

              #8
              DANKE DANKE es lauft nun wireguard auf dem Handy funkt super DANKE
              1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

              Kommentar


              • Smart
                Smart kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Geht das auch im Ausland?

              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                nur so zur Infos: bei Kommentaren bekommen nur die abonnierten User eine Benachrichtigung. Der Beitrag wird nicht unter heutige Beiträge dargestellt und ist damit ist es für die restlichen User im Forum nicht sichtbar, dass eine neue Frage vorhanden ist. Bei Fragen die nicht direkt mit der Überschrift bzw. dem ersten Beitrag des Erstellers zu tun haben, empfiehlt sich - insbesondere nach längerer Zeit - einen eigenen Beitrag zu erstellen. Das kostet nichts extra ;-)

              • <Andreas>
                <Andreas> kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn die Internet haben und nicht irgendwelche Sperren dir einen Strich durch die Rechnung machen, ja
            • keineahnung
              Extension Master
              • 05.03.2023
              • 197

              #9
              Moin,
              Kann man mit der Fritzbox über VPN (wireguard) den Zugriff auf die IP vom Miniserver beschränken?

              Gruß

              Kommentar


              • <Andreas>
                <Andreas> kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Klar, in der App unter allowed IPs
            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #10
              Hallo -Chris-,

              nur zur Info: bei der "DynDNS" Lösung von Loxone, wird der DNS-Name (FQDN), hier dns.loxonecloud.com, nicht in die öffentliche IP-Adresse Deines des Miniservers aufgelöst, sondern in die IP-Adresse von Loxone für diesen Dienst (bei mir 116.203.7.175 bzw. die IPv6-Adresse 2a01:4f8:1c1c:9df9::1​).

              Nach der DNS Namensauflösung baut Deine Loxone App zu dieser IP-Adresse eine TCP Verbindung auf und fragt per HTTP nach der URL http://dns.loxonecloud.com/504F94XXXX​, wo in der URL die MAC-Adresse deines MS enthalten ist. Sofern Du Deinen MS dort für diesen Dienst richtig registriert hast und der Deine aktuelle IP-Adresse dorthin gemeldet hat, sendet Loxone auf den o.a. HTTP Request eine Antwort, dass er die Antwort nicht liefern kann, aber unter der URL http://<öffentliche-ip-deines-ms>:<port> das Ergebnis zu finden ist. Diese "Umleitung" nennt man HTTP Redirect.

              Testen kannst Du das ganz auch, indem Du im Browser die URL eingibst und parallel mit Wireshark die Pakete aufzeichnest. Der Browser sollte Dich auf Deinen MS umleiten, wenn Dein MS sich mit der aktuellen öffentlichen IP-Adresse dort registriert hat. Aus Deinem eigenen WLAN geht das evtl. nicht, weil Du dann über die öffentliche IP-Adresse Deinen MS von intern erreichen möchtest. Den Test mit der URL solltest Du daher mit dem Handy in der gleichen Umgebung (Internet via Mobilfunk) durchführen.

              Die DNS Namensauflösung kannst Du z.B. auf der Kommandozeile mit folgendem Befehl testen:

              nslookup dns.loxonecloud.com
              ...

              Non-authoritative answer:
              Name: dns.loxonecloud.com
              Address: 116.203.7.175​
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              Lädt...