VPN on Demand funktioniert nicht mehr - App ersetzt Namen durch IP Adresse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1372

    #1

    VPN on Demand funktioniert nicht mehr - App ersetzt Namen durch IP Adresse

    Ich nutze seit langem VPN on Demand unter iOS auf all unsern Handys. Selbst meine Frau hat (hatte) damit keine Probleme :-)

    Seit einiger Zeit (ein paar Monate?) funktioniert das aber nicht mehr. Da ich viel im HO bin war es nicht so wichtig, aber es nervt wenn man es braucht.

    Das Problem scheint zu sein, dass die App die Miniserver URL auflöst und danach immer die IP Adresse direkt verwendet.

    Wenn ich in der App (aus dem Internet) den Namen eingebe und verbinde, wird VPN automatisch gestartet wie erwartet

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0640.jpg
Ansichten: 493
Größe: 47,7 KB
ID: 414443
    OK - Funktioniert, VPN wird automatisch gestartet.

    Wenn ich später (App geschlossen, VPN beendet) die App wieder starte, dann scheint sie statt der URL direkt die IP Adresse zu verwenden:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0639.jpg
Ansichten: 375
Größe: 53,4 KB
ID: 414444
    NOK - Funktioniert nicht, kein VPN on Demand da IP Adresse statt URL

    Natürlich funktioniert dann VPN on Demand nicht, das reagiert ja auf fritz.box und nicht auf die IP.

    Ich habe das Gefühl das ist seit dem Katastrophen App Update so, dieses Monströse Riesending, das noch immer nicht ordentlich optimiert ist.


    Habe nur ich das Problem?
    Woran kann es liegen wenn mein Vermutung falsch ist?
    Wenn meine Vermutung stimmt, gibt es einen Fix oder Workaround?

    Danke für jede Hilfe!
    Max
  • Clubsport
    MS Profi
    • 11.01.2018
    • 602

    #2
    Kann ich nicht bestätigen, funktioniert bei mir seit Jahr und Tag einwandfrei….
    VPN-Server ist bei mir der Loxberry (Side-Install).

    Kommentar


    • Clubsport
      Clubsport kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Beim Aufbauen der Verbindung der Name des Miniservers, und in dem Moment wo VPN greift kurz die IP, bevor dann die App offen ist.

    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei mir ist es nach dem ersten Start der App immer die IP die angezeigt wird, egal ob ich die App im WLan oder im Mobilnetz starte.
      Mein App Version ist: 14.5.0 (2023.12.07)
      Miniserver Firmware: 14.4.9.25

      Ist da bei dir was anderes?

    • Clubsport
      Clubsport kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Miniserver ist bei mir auf 14.5.12.7 (Beta), App identisch.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4755

    #3
    Das muss bei der VPN Verbindung konfiguriert werden. Da kann Loxone nichts dafür. Zugriffe auf 192.168.178.x oder fritz.box müssen das VPN aufbauen. Im Anschkuss geht eh alles über IP-Adressen, ob man will oder nicht.

    Bei WireGuard auf einer aktuellen FRITZ!Box sieht das so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 332
Größe: 26,4 KB
ID: 414547



    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke Michael für den Tipp.
      Interessant dass es jahrelang ohne Angabe der IP Adresse funktioniert hat.
      Werde mal versuchen die IP zusätzlich einzutragen ins VPN Profil.
      Meine Fritzbox kann nur IPSec, ist vom Provider und der lässt keine andere zu.

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei IPSec geht das auch. Hab ich nur keinen Screenshot mehr, weil ich auf Wireguard umgestellt habe.
  • Kiesi
    Dumb Home'r
    • 11.06.2018
    • 17

    #4
    Tipp am Rande, ich löse das VPN on demand Thema mittlerweile über die Kurzbefehle App -> Automation. Beim Öffnen der Loxone App wird VPN aktiviert (nur wenn nicht im Heim-WLAN).

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1372

      #5
      Also, der Grund ist gefunden - man muss Externen Zugriff manuell erlauben und dann den full qualified Miniserver Namen eintragen

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 173,2 KB ID: 414804

      Das war glaube ich schon immer so, habe ich wahrscheinlich kaputt gemacht, als ich meinen MSGen1 mit einem MSGen2 ergänzt habe und dieser der Haupt-Miniserver wurde.

      Damit verwendet die App für Zugriffe den angeblichen DDNS Dienst und nicht die IP und die VPN on Demand Rule greift wieder.

      Prof.Mobilux das mit der IP Adresse funktioniert unter iOS und IPSec übrigens nicht, da müssen Hostnamen drinnen stehen, IP Adressen gehen nicht.
      Zuletzt geändert von maxw; 16.12.2023, 13:16.

      Kommentar

      Lädt...