Lüfter in 33% Schritten Steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Micha123x
    Dumb Home'r
    • 26.07.2020
    • 23

    #1

    Lüfter in 33% Schritten Steuern

    Hallo,
    Die nervige Lüftungssteuerung (Lunos Lüfter mit KNX Steuerung), die ich habe lässt sich - obwohl die Lüfter eigentlich feiner steuerbar sind - nur in 3 Schritten steuern. Entweder mit 33%, 66% und 100% oder mit Stufe 1, 2, 3.
    Solange ich das nur im KNX steure ist es kein Problem, Taster steuern direkt den Lüfter egal in welchem Modus, geht - wenn ich die Lüfter nun auch über Loxone steuern will, bekomme ich es nicht mehr hin.

    Nun zu den Problemen im Einzelnen:
    1. Für den Stufenfall, wie kann ich in Loxone die Stufen 0,1,2,3 in der UI und in der Visu "durchschalten"? Ich kann in der Config zwar den Aufwärtszähler verwenden, aber keine Ahnung, welches Element ich hier für Stufen einstellung in der Visu benutze.
    2. Wenn ich die die Stufen funktion nehme - was für die Steuerung via Taster sehr viel mehr sinn macht als % kann ich die Lüfter aber nicht mehr über % ansteuern, sondern nur über die Stufen. Daher ist die Frage: Kann ich die Loxone Lüftersteuerung dann überhaupt noch verwenden? Wahrscheinlich nicht, weil die ja nur % 0-100 ausgibt oder?
    3. Ich habe das bei einigen meiner MDT Taster mit % realisiert, will die jetzt nicht alle sofort wieder auf Stufen umprogrammieren. Daher habe ich versucht was über den Dimmer zu programmieren, der auch den Status aus KNX ausliest, damit er in sync ist mit dem was ich in KNX mache. Das funktioniert auch prinzipiell fast (siehe Config Screenshot unten) - wenn der ausgelesene Ist-Wert des Lüfters ein anderer ist als der aktuelle des Dimmers soll der Dimmer mit dem Ist-Wert aktualisiert werden. Leider funktioniert es nicht mit dem Analogspeicher, weil der nur bei steigender Flanke triggert und nicht bei Änderung des Inputs V.

    Weiss jemand wie es sonst gehen könnte?


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 101,0 KB ID: 415703

    Edit: Da das ganze vielleicht etwas Verworren ist, die Kernfragen sind eigentlich:

    1. Ich will wenn A != B ist, jedesmal, wenn A sich ändert den Wert A an einen Ausgang schicken , wie geht das? Mit den Bausteinen Ungleich und Analogspeicher leider nicht, da wenn die Werte schon ungleich sind und sich dann Wert A ändert kein neuer Impuls getriggert wird.

    2.​ Wie kann ich eine stufenbasierte Steuerung in der Loxone Visu machen, also idealerweise mit + und - oder hoch und runter zwischen 0, 1, 2 und 3 wechseln?
    Zuletzt geändert von Micha123x; 23.12.2023, 20:02.
  • schieder
    Smart Home'r
    • 03.08.2021
    • 70

    #2
    Hast du dir schon mal den Baustein "2 Auswahltasten" angesehen?
    Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe müsste der doch alles mitbringen was du brauchst wenn du den Istwert auf den V Eingang legst, oder?
    Im Baustein kannst du auch Schrittweite usw einstellen.

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #3
      ...zu Frage 1
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wertänderung1.png
Ansichten: 228
Größe: 42,7 KB
ID: 415775
      lg Romildo

      Kommentar

      • Micha123x
        Dumb Home'r
        • 26.07.2020
        • 23

        #4
        Ja das mit den 2 Auswahltasten ist schonmal ein guter Tipp.. danke dafür.

        Allerdings habe ich noch das Problem, den KNX Status und den Loxone Status synchron zu halten.

        Dafür verwende ich wie oben abgebildet eine Kombination aus Analogspeicher und Ungleich. Leider funktioniert das nicht, wenn der Status (aus irgendwelchen Gründen wie Neustart etc. schon vorher out of sync war ( d.h. Ungleich) und dann wenn ich den Wert im KNX ändere danach immer noch ungleich ist - dann triggert der Analogspeicher nicht, da er nicht auf Änderungen von Eingang V triggert sondern nur bei Steigender Flanke auf Eingang "Set".

        Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das sonst lösen könnte? Also entweder ganz andere Idee - die Lösung wie ich sie habe finde ich sowieso hässlich - oder zumindest eine Verbesserung so dass es auch triggert, wenn sich der Input Wert V ändert.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #5
          Ich würde versuchen, den Analogspeicher zu vermeiden, denn dein KNX übernimmt bereits die Funktion des "Speichers". Mit den 2 Auswahltasten, Input V = KNX Wert, einem Wertebereich von 33-100 und einer Schrittweite von 33 und ggf. einem aufrunden, um am Ende die 100% statt 99% zu haben. Die Frage ist noch, ob es auch "0" gibt? Falls der KNX Wert nicht exakt z.B. als "33%" ankommt, sondern wie von Dir dargestellt mit "32,9%" würde ich noch den Ganzzahl Baustein vorschalten. Vielleicht passt eine Schrittweite von 33,2%, damit 3*33,2%=99,6% gerundet 100% ergibt.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Micha123x
            Dumb Home'r
            • 26.07.2020
            • 23

            #6
            Du hast absolut Recht - da habe ich wohl zu kompliziert gedacht, es funktioniert für den einfachen Fall auch einfacher nämlich so:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 146
Größe: 27,1 KB
ID: 416289

            Ein Problem habe ich aber trotzdem noch - Weil die KNX Steuerung nen Bug hat, kommen da nicht nur die korrekten Stati, die ich brauche, sondern auch "Grütze" Stati, die ich ausfiltern will, d.h. jeder Status der >als 3 ist, soll rausgefiltert werden.

            Wie mache ich das ohne Analogspeicher? Ansonsten fällt mir nur wieder die Konstruktion von ganz oben mit dem Analogspeicher ein und da habe dann wieder das gleiche Problem.

            Kommentar

            • schieder
              Smart Home'r
              • 03.08.2021
              • 70

              #7
              Würde ich z.b. mit dem Analog MinMax Begrenzer Baustein machen.

              Kommentar

              Lädt...