Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
SW-seitige Verriegelung für Steuerung einer Motorleinwand
SW-seitige Verriegelung für Steuerung einer Motorleinwand
Hallo,
habe den Motor meiner Leinwand nun an zwei Relaisausgängen hängen. Damit ich nicht extra ein Koppelrelais kaufen und anschließen muss, würde ich gerne eine Verriegelungsfunktion in der Software erstellen. Habt Ihr dafür nen Tipp für mich? Habe jetzt ne Weile mit Impulsschalter & Co. überlegt, aber das stimmt mich nicht zufrieden...
Du kannst auch die Automatikjalousie verwenden.
Nicht visualisieren!
Typ 1 - Rolladen
Die gewünschten Auf- und Abfahrzeiten einstellen. (Abfahrt mit der Uhr messen, um an deine Wunschposition zu kommen)
Beim Parameter Tr (Beschattungsposition) gibst du 0,999 ein.
Zum Fahren legst du dir einen virtuellen Eingang als Auf-Ab-Tasten an, und triggerst Cu und S (statt Cd!), dann fährt die Leinwand genau an die Wunschposition.
Die Verriegelung ist im Baustein enthalten.
Software Verriegelung ist gut und recht...
Aber eine Verriegelung per Relais ist immer vorzuziehen. Es ist wahrscheinlicher das z.B. das Relais kleben bleibt, da hilft die Software nicht.
Christian Fenzl : In dem verlinkten Beitrag rätst du mir von der Verwendung der Automatikjalousie ab... daher habe ich die Verschaltung bislang mit den vorgeschlagenen Monoflops aufgebaut. Was ist denn nun richtig :-)
Hallo! Wollte mal fragen ob Ihr (sofern Ihr ein Heimkino besitzt) die Motorleinwand über die Loxone laufen lasst? Habe meine Leinwand gerade demontiert, auf
Jawoll, du hast vollkommen Recht!
Ich weiß jetzt aber, wie's geht - eben ohne Visualisierung des Bausteins, und zum Herunterfahren statt Cd den Beschattungseingang S.
In meiner Programmierung verwende ich beides:
Den normalen Jalousie-Baustein, der jetzt ja durch die Automatikjalousie ersetzt wurde, für die Leinwand.
Für ein Poolventil, wo es primär um die gegenseitige Verriegelung und einer fest definierten Laufzeit geht (wie bei der Leinwand), mache ich es mit verzögerten Impulsen.
PS: Meine Leinwand ist jedenfalls zusätzlich mit elektrischer Verriegelung mit Koppelrelais wie im Wiki verkabelt.
Gast, Cu und Cd verwenden die Vollfahrt ja immer als --Referenzfahrt-- und lassen die Ausgänge länger offen als die angegebene Zeit. Da Motorleinwände aber alle einen schwarzen Vorlauf haben, den man nach Montageart/-ort weiter oder weniger weit ausfährt, muss die Fahrzeit exakt passen.
@romildo: Die Endlagenschalter sind für Leute die in einem Dumb-Home wohnen, und die Leinwand umständlich und zeitraubend mit einer Fernbedienung bedienen :-)
ich habe jetzt mal alles so nachprogrammiert, wie Christian es beschrieben hat. Bei meiner Leinwand - eine eSmart - besteht jedoch das Problem, dass ich diese nur herunterfahren kann. Sobald es nach oben geht, blockiert der Motor. Es führen eigentlich nur vier Kabel aus der Steuereinheit in das Fernbedienungsmodul, welches wir jetzt gekappt haben und diese vier Kabel jeweils auf die Relay Extension geführt haben. Zwei für Up, zwei für Down.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell?
Ich hatte mir damals schon diesen Artikel zu Gemüte geführt, wollte aber eigenltich auf die Umbauarbeiten verzichten und dafür auch die Fernbedienung und das Steuerungsmodul verbannen:
Eine motorgesteuerte Leinwand in das Smart Home einzubinden, ist sicherlich ein Wunsch jedes Heimkinofans. Leider bieten gerade günstige motorbetriebene
Danke für Eure Mithilfe
PS: In meiner Config ist der Baustein Jalousie aus vorherigen Versionen noch erhalten geblieben. Ich habe Ihn nicht gelöscht, so dass ich Ihn über Copy and Paste auch verdoppeln und woanders verwenden kann.
Vossifuchs , um das richtig zu verstehen: Du hast NICHT die MacGyver-Variante aus dem Blog durchgeführt (dort führen ja 6 neue Kabel aus der Steuerung), sondern andere Leitungen angeklemmt?
Christian Fenzl Genau, ich habe einfach die Fernbedienung komplett abgeklemmt und die vier Adern, die von der Fernbedienung zum Motor führen, an zwei Relays der Extension gehängt. Eine Seite für Auffahrt, die andere für Abfahrt. Abfahrt klappt auch hervorragend, nur bei Auffahrt blockiert der Motor und rattert. Hört sich so an, als würde er versuchen, in beide Richtungen gleichzeitig zu fahren, bzw. die Fahrtrichtung nicht freigeben.
vielleicht liegt auch genau hier das Problem und eine der vier Adern ist für die Stoppfunktion?
Nein, es gibt kein Schema. Das hat der Eli so aufgelegt. Vielleicht reichen ja auch drei Adern und eine bleibt frei?
Es gehen von der Fernbedienung halt vier Adern zum Motor. An die Extension kommen dann doch auch jeweils zwei Eingänge/Relay?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar