Laufzeit eines Raumaustragungsmotors visualisieren und später auswerten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Didi71
    Azubi
    • 02.01.2024
    • 5

    #1

    Laufzeit eines Raumaustragungsmotors visualisieren und später auswerten

    Hallo Community,
    habe eine Frage an Euch:
    Ich greife über ein Koppelrelais den Betrieb der Hackgutraumaustragung (Drehstrommotor) meiner Heizung ab (digitaler Eingang am Miniserver). Statistik und Visualisierung hab ich aufgedreht.
    Je länger sich diese Raumaustragung dreht, um so mehr Indikator ist es, dass die Hackschnitzel dem Ende zugehen und ich welche nachbestellen muss.
    Deshalb möchte ich diese Laufzeiten (Einschaltzeiten) protokollieren und ab einem gewissen Wert später mal einen Alarm bekommen (wenn die Austragung z.B. länger als 600 Sekunden läuft).
    Anhang: digitaler Ausgang - hier sieht man auf der X Achse die tatsächlichen Laufzeiten. Nur kann ich leider mit dieser Statistik überhaupt nichts anfangen, weil es zu mühsam wäre auf der X-Achse die längsten Laufzeiten rauszusuchen.
    Die Laufzeiten sind unterschiedlich lang - einmal 10 Sekunden - dann eine Minute - dann wieder nur 20 Sekunden - dann wieder mal 3 Minuten (wenn z.B. der Zwischenbehälter angefüllt wird ... usw.
    Ich hätte gerne eine Statistik die mir auf die X-Achse alle Laufzeiten nebeneinander auflistet (die Pausen dazwischen interessieren mich überhaupt nicht) - alle Laufzeiten sollen die gleiche Breite haben - aber auf der Y-Achse möchte ich dann gerne die jeweilige Laufzeit in Sekunden sehen. Mit der Zeit muss dann diese Gesamtkurve nach oben gehen (auch wenn dazwischen wieder ein paar sind, die nur wenige Sekunden dauern).
    Kann mir vielleich jemand einen Tipp geben, wie ich das abbilden kann? Mit den Standard Bausteinen komme ich nicht wirklich weiter...Hab auch schon mit ein paar Zählerbausteinen probiert - die bringen mich auch nicht weiter, brauche ja keine aufsummierten Laufzeiten---
    Im zweiten Screenshot seht Ihr einen Auszug aus dem Statistik Protokoll vom digitalen Eingang (Laufzeit Beginn: 1 // Laufzeit Ende: 0
    Danke
    Didi
  • Jannesx1
    Smart Home'r
    • 07.07.2023
    • 75

    #2
    Moin,
    nur eine Idee: vielleicht ein Zähler-Baustein den du resetest wenn es wieder auf null geht/ sich der Motor abschaltet?
    Ließe sich dann evtl. noch mit einem MinMax-Baustein kombinieren.

    Gruß
    Jannes
    Zuletzt geändert von Jannesx1; 03.01.2024, 02:18.

    Kommentar

    • Didi71
      Azubi
      • 02.01.2024
      • 5

      #3
      Hallo Jannes,
      das hab ich gestern schon versucht mit der Flankenerkennung vom DI und dann reset vom Zähler (damit nicht weitergezählt wird), wenn die Flanke OFF geht - bin da aber nicht weiter gekommen, weil die Werte nur halbstündlich gespeichert werden.
      Gruß Didi

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Hallo, ich kenne in Loxone keine Statistiken, welche nicht zeitbasiert sind. Somit ist die X-Achse, immer die Zeitachse und daher die gewünschte Statistik in Loxone nicht möglich.
        Sofern die Laufzeiten in einer Liste reichen würden, könnte man die Werte in einer Logdatei speichern, oder wenn 100 Werte reichen, auch den Tracker dafür verwenden.

        Die Zeitdifferenz könnte man auf verschiedene Weise ermitteln.
        Als Beispiel ginge da ein Kette mit Betriebszeitzähler -> Subtrahierer -> Analogspeicher -> Logger
        lg Romildo

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ein (Verbrauchs-) Zähler wäre potenziell auch möglich. Das EIN-Signal 1 ist dann die "Leistung" , die aufsummiert wird.
          Man hätte dann zumindest die Laufzeit von heute und gestern als eigene Ausgänge, und eine Statistik (die man in Loxone intern halt nicht weiterverwenden kann).
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Didi71
            Azubi
            • 02.01.2024
            • 5

            #6
            Hallo die Herren,
            danke für Eure Inputs! Ich hab jetzt den Ansatz von Romildo weiter verfolgt - war eine Super Idee mit dem Subtrahierer! Hab jetzt genau das, was ich haben wollte!
            Meine Kette wie folgt:
            Digitaler Eingang - Betriebszeitzähler - Subtrahierer - Analogspeicher - Virtueller Status mit Visualisierung und Statistik (kein Logger). Zusätzlich setzt mir die abfallende Flanke vom digitalen Eingang zeitverzögert nach 2 Minuten (genau nur dann, wenn die Raumaustragung nicht läuft - abgebildet mit Flankenerkennung - 120s verzögerter Impus & negierter Digitaler Eingang auf einem UND) den Analogspeicher auf 0. Damit sind jetzt alle zeitlichen Ausschläge auf der Y-Achse, die für mich relevant sind und auf der X-Achse maximal 2 Minuten lange Einträge.
            Liefert jetzt eine super grafische Statistik, auf der man genau erkennen kann, wie im Laufe der Zeit diese Raumaustragungsvorgänge länger werden.
            Zusätzliche speichere ich in einem Min/MAX den Maxwert des Analogspeichers und gebe das auch wieder über eine Statistik am Virtuellen Status aus.
            Vielen Dank!
            Didi

            Kommentar

            Lädt...