Wallbox und Spotpreis Optimierer - Anzeige der Kosten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChrisM
    Azubi
    • 21.12.2023
    • 9

    #1

    Wallbox und Spotpreis Optimierer - Anzeige der Kosten

    Hallo,
    ich habe ein flexiblen (stundenabhängigen) Stromtarif und nutze den Spotpreis Optimierer in Verbindung mit der Wallbox, um zu Zeiten mit günstigen Tarifen zu laden.

    Nun möchte ich auch die korrekten Ladekosten anzeigen und tracken/loggen.

    Im Wallbox Baustein kann man je Lademodus einen anderen (konstanten?) Tarif eingeben. Aber mein Tarif variiert jede Stunde und wird im Spotpreis Optimierer am Ausgang Cv (Current price) ausgegeben.
    Kann ich diesen Preis als Eingang für die Wallbox verwenden um die Ladekosten zu berechnen?
    In der Online Doku hab ich dazu leider keine Infos gefunden.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7328

    #2
    Du musst dazu den Wallbox Manger nutzen, der hat Preiseingänge.
    Die jeweiligen Preise werden dann per API-Connector direkt an die Wallboxen gegeben.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Paz
      LoxBus Spammer
      • 24.02.2022
      • 230

      #3
      Hallo!

      Ja, das ist leider so. Wäre super, wenn Loxone hier den Wallbox Baustein erweitern könnte. Ich setz mal eine Feature Request ab, aber ob die gelesen werden, weiss man bislang nicht so recht.

      Und wenn du über dem WBM gehst, verlierst du die Möglichkeit, über zB einen Touch Flex (für Wallbox) zwischen den 3 Lademodi (Eco, Comfort, Full Power) umzuschalten.

      Kurze Anmerkung dazu (auch wenn es nicht dein Szenario sein mag):
      Für einen selbst macht es natürlich völlig Sinn, die tatsächlichen Kosten auszuweisen.

      Wenn man jedoch mit Arbeitgeber/Finanzamt abrechnen will, sollte man darüber nachdenken, ob man nicht besser einen fixen Einkaufstarif verwendet. Bei Spotpreis vielleicht noch argumentierbar, bei PV Strom aber weniger: warum soll ich dem AG/FA den Strom günstiger geben, als ich ihn vielleicht später einkaufen muss und diese sich ja auch nicht an den Investitionskosten beteiligt haben.
      Manche AG vereinbaren ohnehin einen festen Tarif mit den Mitarbeitern.

      Sollte man also mit AG/FA abrechnen, sollte man überdenken, ob man nicht noch eine Logik vorsieht, um das separat zu loggen/tracken.

      My2cents,
      viele Grüsse,
      Patrick

      Kommentar

      • Paz
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2022
        • 230

        #4
        Servus!

        Ich denke, ich hab da jetzt eine Logik zusammengebaut, welche flexible Tarife (Epex, PV Überschuss) berücksichtigen kann. Im Trockentraining schaut es gut aus, mal schauen, was bei den ersten Ladevorgängen rauskommt.

        Das ganze werde ich (sobald fertig getestet) noch in mein neues Reporting Excel einfliessen lassen, damit man dort auch nochmal wählen kann, ob man einen Bericht mit Fixpreis, Epex oder PV (Null- oder Einspeisetarif) berechnen möchte.

        Aber sollte grundsätzlich so funktionieren.

        Ciao,
        Patrick

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 435
Größe: 167,3 KB
ID: 418704

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7328

          #5
          Zitat von Paz
          Und wenn du über dem WBM gehst, verlierst du die Möglichkeit, über zB einen Touch Flex (für Wallbox) zwischen den 3 Lademodi (Eco, Comfort, Full Power) umzuschalten.
          Jein, du verlierst sie zwar direkt im Wallbox Baustein, aber per Logik kann man einfach Prio = Sofort-Laden oder Eco = PV oder Tibber-Laden (per Logik) bauen.
          Das wurde sogar in einem Video oder Webinar bei Loxone mal so vorgestellt.
          Die Logik war auch sehr überschaubar.


          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Paz
            Paz kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, natürlich. Aber die "bisherigen" Funktionen sind erstmal Futsch.

            Für mich (zuhause) und andere mit nur einer Wallbox bringt der WBM nicht so wirklich einen Mehrwert. Die Logik kann man auch ohne WBM einbinden, siehe mein Ansatz. Aber wie gesagt: auch dein Weg ist möglich.

            Und wenn man mehrere Wallboxen betreibt, macht der WBM total Sinn. Dann aber wiederrum wird man wohl nicht die Lademodi an der WB ändern wollen, sondern allen Fahrzeugen die maximale Leistung (unter Berücksichtigung der Gesamtleistung, ...) zur Verfügung stellen.
        • ceeage
          LoxBus Spammer
          • 03.02.2018
          • 333

          #6
          Es gibt doch jetzt die Price Charging Mode Eingänge. Kann man darüber die genaue Abrechnung in Verbindung mit dem Spotpreis-Optimierer einbinden?

          Ich bin noch nicht dahinter gekommen und habe keine Lust, dass es mir die aktuelle gut laufende Wallbox-Konfiguration verhagelt…

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7328

            #7
            Du kannst einfach den Ausgang Cv auf die Lademodi legen.
            Beim PV laden habe ich einen kalkulierten Preis den ich anhand der Kosten für die Anlage und ungefähre Lebensdauer berechnet habe.

            Dann kommt am Ausgang Lcl des Wallbox-Baustein ein CSV-Text raus mit Zeit, User, geladene Energie etc.
            Komfortabler geht eine Abrechnung mit OCCP, dazu brauchst du aber einen OCCP Server.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • ceeage
              ceeage kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vielen Dank das hat geklappt. Allerdings musste ich den Wallbox Baustein neu anlegen da er sich wohl durch meine vorherigen Änderungen doch irgendwie „aufgehangen“ hatte.
          Lädt...