ich stehe gerade vor der Herausforderung, meine neue Wärmepumpe in mein Loxone Smart Home-System zu integrieren. Mein Loxone-Partner hat mir mitgeteilt, dass für die Integration eine entsprechende Schnittstelle notwendig ist.
Leider habe ich eine Viessmann Wärmepumpe (Vitocal 200-S), die standardmäßig nicht nahtlos in das Loxone-System integriert werden kann. Mein Partner hat mir zwei Alternativen vorgeschlagen:
1. Eigenbauten oder Softwareversuche mittels Loxberry, API, EEBUS-Abgriff von diversen Zusatzmodulen (kostenpflichtig)
2. Vitogate 300 (Modbus)
Variante 1 erscheint mir zu experimentell, während Variante 2 mit allen Modulen etwa 2.500 EUR kosten würde. Daher überlege ich, ob es nicht einfacher wäre, darauf zu verzichten.
Einige Loxone-Enthusiasten und auch Sanitärfirmen raten davon ab, die Wärmepumpe extern zu steuern, da sie optimal funktioniert, wenn sie richtig eingestellt ist.
Ich kann die ERR über die Stellantriebe steuern, und die PV-Anlage wird direkt mit der Wärmepumpe verbunden, um diese zu versorgen.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder eine andere Möglichkeit gefunden habt, die Wärmepumpe erfolgreich in euer Smart Home-System zu integrieren.
Insbesondere interessiert mich, ob der Wechselrichter (Sungrow SH10RT) den Verbrauch der Wärmepumpe korrekt anzeigen kann.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Meinungen.
Kommentar