KEBA P30 X-Series über Modbus TCP in Wallbox Manager Gen2
Einklappen
X
-
Gibt es einen Grund für die Begrenzung auf 11 kW und was wäre anders, wenn man es bei 22 kW (max) belassen würde? -
Hallo JürgenW ,
vielen Dank, dass du deine mühevolle Arbeit mit uns teilst
Kannst du die config-Datei zur Verfügung stellen? Das würde die ganze abtipperei ersparen was Formeln und Entscheidungen angeht. Variablen kann man ja selbständig austauschen dann.
Würde mich sehr freuen wenn du die config zur Verfügung stellen kannst.
LgZuletzt geändert von compacty87; 25.10.2024, 09:45.Kommentar
-
Hallo Keba Community,
ich bin jetzt vermehrt gebeten worden, ob ich doch bitte meine Config zur Verfügung stellen könnte, damit Ihr euch die viele Arbeit sparen könnt.
Stimmt schon, da stecken viele Stunden Hirnschmalz, getippe und Learnings drinnen.
Heute Nachmittag habe ich mich jetzt hingesetzt und aus meinem großen Smart-Home Projekt, den kleinen "Keba-Wallbox" Teil herausgelöst und eine Demo Config für euch erstellt. Im Anhang könnt Ihr jetzt meine aktuelle Keba Config und die entsprechenden Dokumentationen finden.
VG
Jürgen
Angehängte Dateien👍 3Kommentar
-
Hallo,
genau wie ich dir auf deinen Kommentar schon geantwortet habe, brauchst du eine S10 oder einen Eigenbau/Schütz.
Beim X2 handelt es sich um einen potentialfreien Relaiskontakt, der max. 50V AC und 0,5A verträgt. Also bietet sich ein Schütz mit 24V Steuerspannung an oder ein normales Schütz und davor ein 24V Koppelrelais. Bei beiden Varianten brauchst du eine Spannungsversorgung.Zuletzt geändert von alexandrok; 27.01.2025, 21:06.Kommentar
-
Hallo,
nocj eine Frage , würde den ein 25A Schütz auch langen?
Muss ja ein NC sein und ich schalte dann nur die 2 Leitungen mit dem Kontakt weg?
Dann bräuchte ich nämlich nur das Schütz und eine Verteilerklemme.Kommentar
-
siehe: https://www.loxforum.com/forum/hardw...863#post380863
Ich hatte hier schon mal ein paar passende Typen aufgeführt. (für an X2).
Ein 25A Schütz wäre zumindest für die kleinen 11kW WB Typen ausreichend aber trotzdem nicht zu empfehlen, bei 22kW Betrieb auf jeden Fall ein 32A.
Bei Betrieb über X2 ist ein NO Typ vorzusehen.
-
-
Hallo Jürgen,
danke nochmal für deine Doku.
Habe es jetzt mal nachgebaut.
Allerding hätte ich da einige Verständnissfragen.
Die Werte bei 1-phasig und 3-phasig stelle ich nur einmalig ein oder? Was passiert mit dem Wert dazwischen?
EM-Intervall verstehe ich nicht ganz?
Ladeleistung max, sagt mit wieviel Watt meine Batterie Laden/Entladen kann oder?
Failsafe, was macht das genau?
Ich habe eine 22kw Ladebox verbaut. Welche Formeln muss ich anpassen? Die Eingänge und den Wallboxbaustein habe ich auf 22kw bzw 32 A angepasst.
komischerweise lädt er bei 8kw nur 1 phasig
Zuletzt geändert von Davidmei; 11.02.2025, 23:12.Kommentar
-
Hallo und danke für die super Anleitungen und das Config file!
Hab das ganze relativ schnell in meine config implementieren können und es scheint zu funktionieren. Nur hab ich noch kein Schütz um die beiden Phasen zu schalten. (Kann es immer noch kaum glauben dass da wirklich die Phasen getrennt werden müssen und die Wallbox das nicht selber regeln kann, aber gut). Kann also grad nicht <4.2kw laden.
Also brauch ich noch ein Schütz. Hier meine Frage:
Wenn ich das Schütz jetzt aber nicht in der nähe der Wallbox sondern im Keller in meinem Verteiler anbringen will, kann ich dann einfach nen Digitalen Ausgang vom Miniserver nehmen? Da hab ich kontakte frei. Oder muss dass aus Sicherheitsgründen immer über den X2 Kontakt der Wallbox laufen?
Vielen Dank und Grüße
Kommentar
-
Danke für das Feedback.
Also ich denke, es müsste auch funktionieren, wenn du das über eine externe Phasenabschaltung machst. Der Sollwert für die Leistung wird ja über Modbus gegeben. Sicherheitsbedenken hätte ich persönlich dabei nicht. Es spielt aus meiner Sicht, ob die Phase direkt an der Wallbox abgeschaltet wird oder bereits aus der Verteilung nur mit 1-Phase ankommt. Bei Ausfällen von Phasen hättest du ja das gleiche Verhalten. Ich möchte hier aber im Netz keine Empfehlungen geben.
Bevor wir aber alle rätseln, könntest du ja KEBA anschreiben oder du machst eigenverantwortlich einfach den Test und trennst zwei Phasen und gibst einen Sollwert von 2 KW vor. Wäre nett, wenn du mir dann Rückmeldung geben könntest, wie die Antwort von KEBA aussieht oder das Verhalten der Anlage ist.Zuletzt geändert von JürgenW; In den letzten 2 Wochen. -
Ok, ich frag mal bei Keba nach.
Wo das Schützt sitzt ist sicherlich egal, im Verteiler oder unmittelbar vor der Wallbox. Und wie du ihr schon schreibt, die sollwerte komme eh über Modbus. Und sicher ist da garnix ;-)
Die Frage die ich mir stelle ist: Muss die Wallbox mit dem X2 "das letzte Wort" über die Ansteuerung des Schützes haben?
Mal sehen was Keba sagt. Ich denke die lassen sich da auf nix ein und werden auf den X2 verweisen. Ich geb Euch rückmeldung. -
Hallo zusammen. Hab bei Keba folgende Frage gestellt:
"Darf die S10 Umschaltbox auch von einer Logik aus dem Smarthome geschalten werden oder muss dies zwingend über die X2 Klemme der Wallbox erfolgen? Alle notwendigen Informationen (Ladeleistung, PV-Leistung, Netzleistung etc) sind im Smart Home (Loxone) für die Logik verfügbar. Eine Kommunikation mit der Wallbox per Modbus besteht und der Schaltzustand der X2 kann auch abgefragt werden. "
und folgende Antwort bekommen:
" Der S10 kann über die Wallbox sowohl mittels Modbus als auch UDP gesteuert werden. Alternativ können Sie auch andere Steuerungsmöglichkeiten nutzen. Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung während eines aktiven Ladevorgangs nicht erfolgen darf."
Das verstehe ich als "ja, kann man machen".
Hab jetzt wie von Jürgen beschrieben einfach Phase 2+3 in der Verteilung getrennt und 2KW vorgegeben. Funktioniert.
Ich bestellt mir jetzt mal ein Relais und setze es so um. Vielen Dank Euch!
-
Kommentar