Tibber mit digitalem Strpmzähler (mit WiFi Leseauge), Wallbox , PV und Speicher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seichobob
    Smart Home'r
    • 20.05.2017
    • 34

    #1

    Tibber mit digitalem Strpmzähler (mit WiFi Leseauge), Wallbox , PV und Speicher

    Hallo Forum,

    ich hab da mal ne grundlöegende Frage die ich trotz der ganzen Infos hier und im Netz immer noch nciht wirklich verstanden habe. Eventuell kann jemand helfen?!

    Ich hab zuhause einen EMH eHZ-KW8E2A5L0EQ2P Stromzähler. Darauf ein Wifi Leseauge welches meine Werte von 1.8.0 und 2.8.0 an Loxone übergibt. Dort wird dann diverses geregelt wie Heidelberg Wallbox, Victron Speicher etc.

    Nun würd ich gerne meinen Strom von Tibber beziehen. Soweit ich verstanden habe, hab ich zwar einen digitalen Stromzähler aber noch lange keinen Smart meter denn Daten übermitteln, dazu ist mein EMH nicht in der Lage. Also brauche ich den Tibber Pulse, die Hardware-Erweiterung von Tibber die geeicht meinen Verbrauch an Tibber übermittelt. Im Prinzip könnte man sagen dass der Tibber Pulse aus meinem digitalen Stromzähler einen Smart meter macht.

    Ist das so korrekt verstanden?

    Falls ja: auf meinem Stromzähler ist ja aktuell das Leseauge auf der optischen Schnittstelle, ich denke da muss der Puls hin. Was für Möglichkeiten habe ich nun?

    Stromzähler tauschen lassen in einen echten Smart meter sodass ich sowohl die Daten live an Tibber senden kann wie auch in Loxone nutzen kann geht wohl nicht da mein Messstellenbetreiber nicht in der Tibber Liste aufgeführt ist. Ich könnte eventuell über die Tibber Api meine aktuellen Verbräuche zurück nach Loxone holen um dann die Nachregelung für meine Komponenten zu machen aber ich befürchte dass das nicht so kurzintervallig möglich ist. Oder gibts noch eine weitere technische Lösung?! Wie macht ihr das?

    Bei mir kommt halt im Sommer für intelligente Nachregelung noch eine PV dazu etc... ich seh aktuell den Wald vor lauter Bäumen nicht und wäre sehr dankbar wenn mir das jemand in kindgerechten Worten erklären könnte.

    Herzlichen Dank!

    lG Mirko
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Genau das Problem hatte ich bei der Planung Tibber verwenden zu wollen auch.

    Bei mir läuft auf dem Zähler eine Bastellösung welche mir die Zählerdaten über einen ESP8266 und Tasmota per MQTT ins Netzwerk bringt (für NodeRed/InfluxDb, Loxone ...)
    Die Optische Schnittstelle ist also schon belegt und ein Tibber Pulse wäre erst mal ein Problem.

    Ich hab mich zwar wegen der Einfachheit aktuell kurzfrsitig noch gegen Tibber und für einen fixen Stromtarif entschieden, jedoch gibt es nun schon eine Idee zur Lösung des Problems:

    Nachdem die jetzige Leseeinheit mit ESP und Tasmota je eh selbst gebaut ist und das System aktuell eh nur unidirektional funktioniert, wäre es natürlich möglich von dort aus eine zusätzliche optische Schittstelle für den Puls zur Verfügung zu stellen.

    Hierzu sollte ein weiterer IR Kopf reichen welcher in seiner Funktion dann als Ausgabeeiheit betrieben wird und auf welchen der Tiber Puls gesetzt wird.
    Dabei müßte man nur das Empfangssignal des IR Kopfes welcher auf dem Zähle sitzt mit dem Sendesignal des IR Kopfes welcher zum Tibber Puls IR Kopf geht verbinden. Dabei bleibt die Verbindung zu Tasmota unverändert.

    Mangels Tibber Puls kann ich es nicht ausprobieren, bzw. noch nicht, eventuell dann nächstes Jahr.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 06.02.2024, 06:40.

    Kommentar

    • Seichobob
      Smart Home'r
      • 20.05.2017
      • 34

      #3
      Hey,

      erstmal Danke für deine Antwort.

      Das klingt auf jeden Fall interessant obwohl ich vermutlich nur dreiviertel kapiert habe :-) Ich nutze aktuell dieses Moped:



      Das Teil ist mit Magnet aufm meinem Zähler drauf und läuft eigentlich wirklich zuverlässig. Wenn ich dich richtig verstanden habe dann muss jetzt da nochmal was an die Platine angeschlossen werden wo dann der Tibber Pulse ebenfalls lesen kann?!

      Ist es keine Alternative einfach den Tibber Puls zu nehmen und die Daten dann via Api zu holen?! Dann könnte man auf den Bitshake verzichten. Wie ist der minimale Abfrageintervall für die Api?

      lG

      Kommentar

      • Seichobob
        Smart Home'r
        • 20.05.2017
        • 34

        #4
        Ich glaub ich kapiere... ich muss auf die Platine nochmals nen Lesekopf anlöten irgendwie... und den dann einfach umdrehen und den Tibber Pulse drauf. So dass der nicht liest sondern sendet (also der UART lesekopf)...

        https://www.amazon.de/bitShake-SmartMeterReader-TASMOTA-vorinstalliert-Lesekopf/dp/B0CCMXSPVX/ref=sw_ttl_d_ci_mcx_di_int_all_prf_huc_d_2?_encodi ng=UTF8&pd_rd_i=B0CCMXSPVX&pd_rd_w=qmiA0&content-id=amzn1.sym.be8b1157-853e-4289-885f-0c8a7f194750&pf_rd_p=be8b1157-853e-4289-885f-0c8a7f194750&pf_rd_r=K9MKRV2J2NFTA0VBR0XN&pd_rd_wg =Z7QoY&pd_rd_r=8c14d654-7eb5-4a77-a24b-af73f39cff56

        SO oder so ähnlich müsste das dann laufen nehme ich an!

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7319

          #5
          Wenn ich euch richtig verstehe...
          Ihr könnt die Werte die ihr mit dem Bastel-Leser auch mit Tibber Pulse auslesen.

          Dazu habe ich das Plugin für den Loxberry geschrieben.



          Klar ist jetzt noch ein Loxberry nötig, aber den haben ja Ehe viele im Einsatz.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn man eh nen Loxberry hat ist das auch ne geile Lösung, kannte ich noch gar nicht.
        • Seichobob
          Smart Home'r
          • 20.05.2017
          • 34

          #6
          Ich hab kein Loxberry... Ich versteh auch net ganz wozu ich das brauche. In Loxone gibts ja den Price Optimizer baustein neuerdings, ich dachte der funzt auch mit Tibber?! Da hab ich doch die preise dann für den nächsten Stunden und durch den Lesekopf weiß ich ja auch meinen Verbrauch. Aktuell seh ich net mal wozu ich die Api brauche...?!

          Ich hab mit Bitshake telefoniert und offensichtlich ist die Sachlage so wie "Labmaster" angerissen hat:



          So hab ich es ja auch...Der lesekopf kommt auf den Stromzähler drauf...

          Dann NOCHMAL einen separaten Lesekopf:



          Das teil wird an das Board ebenfalls angelötet. Es wird umgedreht und der Tibber Pulse kommt dann da drauf. Laut Hersteller (Bitshake) ist es so dass die gelesenen Daten von Lesekopf 1 direkt durchgeschleift werden an Lesekopf 2 der aber nichts liest sondern SENDET. Der Tibber bekommt das also alles ein-zu-eins durchgeschleift! Ich bekomme eine separate Anleitung wie was verlötet werden muss. Das einzige was der Hersteller nicht ganz genau wusste ist, ob sich die Magneten dann abstoßen, dann müsste man den Magnet im zweiten lesekopf drehen.

          FALLS das so funktioniert dann hab ich folgende Situation:

          Lesekopf 1 liest meinen Stromzähler aus und gibt dir Werte an Loxone weiter (wie es jetzt aj schon ist). Lesekopf 2 ist kein Lese- sondern ein Sendekopf und gibt die Werte von 1 direkt an den Tibber Pulse weiter. Der Pulse sendet meinen Verbrauch an Tibber und ich hab dynamische Strompreise. In Loxone brauch ich also nur noch die Tibberpreise (mit dem Price-Baustein) und dann hab ich ja auch schon alles was ich brauche um zB nachts meinen Speicher oder den tesla zu laden :-)

          Hab ich nen Denkfehler? Weiß jemand ob die Magneten sich abstoßen (Lesekopf 2 & Tibber Pulse) ?

          Danke mal soweit, vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Achja, ich habe bei Bitshake angeregt dass die das ganze Teil fertig bauen sollen (alles direkt fertig ohne Löten) und auf den markt schmeißen sollen. Die sind dran. Dauert aber noch!

          lG Mirko

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #7
            Selbst ein Loxberry wäre nicht nötig wenn man mit den 10 Sek. Grenze des http Eingang leben kann.
            Dann kann man über einen API-Call die Werte jederzeit auslesen.

            Es stell sich mir die Frage warum ich ein extra Gerät nutze wenn ich eines (Pulse) habe das es eh kann.
            Ich habe zum den Loxberry für andere Schnittstellen im Einsatz, und lese auch nur die Zählerstände und die angefallenen Kosten Tag/Monat etc... aus.
            Die Leistungswerte kommen bei mir vom E3DC, und somit benötige ich die aktuelle Leistung des Pulse nicht.

            Die Magneten können sich abstoßen, aber du kannst den in deinem Bastel-Leser ja dann drehen und somit geht es.

            Tibber kann im SPO über EPEX und ggf. Formel für zusätzlich Kosten bezogen werden, dazu brauchst du keine API.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • telefonjoker
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 272

              #8
              Seichobob Du meinst sicher so eine Lösung, oder?

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3727.jpg
Ansichten: 558
Größe: 1,21 MB
ID: 421958
              Zuletzt geändert von telefonjoker; 05.02.2024, 17:10.
              Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
              Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
              2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
              Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #9
                Seichobob

                Ich würde halt statt nem Bitshake einen Bausatz IR Kopf verwenden (z.B. sowas hier https://www.ebay.de/itm/353940190755) bei welchem der Magnet noch nicht eingeklebt ist, dann kann men den Magneten selbst gleich richtig rum einkleben, so das der Tibber Puls dran hält.

                Bei den Anschlüssen zwischen den beiden IR Köpfen werden dann "GND" und "VCC" eins zu eins zwischen den beiden IR Köpfen verbunden sowie "RX" vom Lese IR Kopf (also dem vom Zähler) mit "TX" vom Sende IR Kopf (also dem zum Tibber Puls) ( Bezeichnung "GND", "VCC", "RX", "TX" wie auf den Leseköpfen (Platine) angegeben, im blödsten Fall kann "RX" und TX" von der Beschriftung her vertauscht sein , wenn es also nicht funktioniert, würde ich dort am ehesten suchen)
                Die Verbindung vom Lese IR Kopf (also dem vom Zähler) zum ESP Board bleibt dabei unverändert.​
                Zuletzt geändert von Labmaster; 06.02.2024, 06:54.

                Kommentar

                • Seichobob
                  Smart Home'r
                  • 20.05.2017
                  • 34

                  #10
                  Zitat von hismastersvoice
                  Selbst ein Loxberry wäre nicht nötig wenn man mit den 10 Sek. Grenze des http Eingang leben kann.
                  Dann kann man über einen API-Call die Werte jederzeit auslesen.
                  Die Frage ist nicht seitens Loxone, mit 10 Sekunden könnt ich wohl grad noch leben. Die Frage ist eher in welchem Intervall der Tibber Pulse seine Daten übermittelt und ob ich wirklich alle 10 Sekunden die API abfragen kann. Die hat sicher auch einen Intervall... Dazu kommt: wenn mal die Internetverbindung ausfällt hab ich ebenfalls ein problem. Bei der Lesekopf-Variante müsste schon das ganze Netzwerk ausfallen damit meine komplette Nachregelung nicht mehr funktioniert.

                  DENNOCH wäre das interessant auf die ganze Tasmota-Bastellösung zu verzichten und nur den Tibber Pulse zu verwenden. Je weniger gebastelte Hardware desto besser...

                  Zitat von hismastersvoice
                  Es stell sich mir die Frage warum ich ein extra Gerät nutze wenn ich eines (Pulse) habe das es eh kann..
                  Mir auch! Genau deswegen hab ich den Thread ja ins Leben gerufen :-)

                  Zitat von hismastersvoice
                  Tibber kann im SPO über EPEX und ggf. Formel für zusätzlich Kosten bezogen werden, dazu brauchst du keine API.
                  Gibt's da ein fertiges Config-Beispiel?!

                  Danke für deine Antworten!
                  lG Mirko

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der Pulse übermittelt alle 3 Sekunden summiert seine Werte.

                    Du brauchst kein Config Beispiel, einfach ein den Einstellungen
                    Modus: Spotmarkt
                    Marktgebiet: zB DE
                    Preisberechnung: (I1*1,19)+Gebühr

                    Schon holt der Baustein alle Werte automatisch an der Börse ab.
                    Der Vorteil ist das es so für 48h funktioniert und nicht nur für 24h wenn du es über andere Wege machst.

                    Ich mache das jetzt schon länger so, und muss ab und an mal die Gebühr ändern sonst nichts.
                    Habe bei Loxone schon eine Feature Request gestellt das man die Formel über Eingänge am Baustein füttern können sollte.
                    Dann kann man automatisch die Gebühr per virtuellem Eingang anpassen lassen.
                • Seichobob
                  Smart Home'r
                  • 20.05.2017
                  • 34

                  #11
                  Zitat von telefonjoker
                  Seichobob Du meinst sicher so eine Lösung, oder?

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3727.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 421958
                  EXAKT genau das such ich eigentlich :-)

                  Danke für deine Antwort.

                  lG Mirko

                  Kommentar

                  • Seichobob
                    Smart Home'r
                    • 20.05.2017
                    • 34

                    #12
                    Zitat von Labmaster
                    Seichobob

                    Ich würde halt statt nem Bitshake einen Bausatz IR Kopf verwenden (z.B. sowas hier https://www.ebay.de/itm/353940190755) bei welchem der Magnet noch nicht eingeklebt ist, dann kann men den Magneten selbst gleich richtig rum einkleben, so das der Tibber Puls dran hält.

                    Bei den Anschlüssen zwischen den beiden IR Köpfen werden dann "GND" und "VCC" eins zu eins zwischen den beiden IR Köpfen verbunden sowie "RX" vom Lese IR Kopf (also dem vom Zähler) mit "TX" vom Sende IR Kopf (also dem zum Tibber Puls) ( Bezeichnung "GND", "VCC", "RX", "TX" wie auf den Leseköpfen (Platine) angegeben, im blödsten Fall kann "RX" und TX" von der Beschriftung her vertauscht sein , wenn es also nicht funktioniert, würde ich dort am ehesten suchen)
                    Die Verbindung vom Lese IR Kopf (also dem vom Zähler) zum ESP Board bleibt dabei unverändert.​
                    Das ist eine sehr gute Idee. Herzlichen Dank!
                    Ich hab ja zuhause bereits den Bitshake im Einsatz und es funktioniert ja auch alles. Wenn ich nun das Ebay-Teil kaufe kann ich den Magneten tatsächlich so einbauen wie ich es brauche.

                    ABER: Nach wie vor bin ich am überlegen welcher Weg der beste ist:

                    1. NUR den Tibber Puls nehmen und dann eben alles über die API in Loxone einlesen... PHP wäre kein Problem. Ich hab ne Synology mit Webstation zuhause, somit läuft sowieso ein Webserver die ganze Zeit lokal im Netzwerk...Ich müsste eben nur wissen welche Intervalle der Tibber Pulse hat und wie oft man die API abfragen darf. Wenn das alles wirklich auf 10 Sekunden machbar ist würde mir das reichen und ich würde gerne auf den ganzen Lesekopf-Bastel-tasmota-Löt-Quatsch verzichten

                    2. Doch die Variante wie auf dem Foto, mit dem zusätzlichen Lesekopf. Mehr frasgile Technik, mehr Gebastel aber natürlich deutlich schneller etc...

                    Kann jemand Variante 1 endgültig ausschließen??

                    Ich hab noch ne Frage: mein Tibbervertrag beginnt offiziell am 02.03.2024. Der Pulse kommt allerdings morgen schon an. Kann ich das teil dennoch irgendwie testen/in Betrieb nehmen? Eher nicht, oder?

                    Danke an alle die hier beigetragen haben, Klasse Infoquelle!

                    lG Mirko

                    Kommentar

                    • Seichobob
                      Smart Home'r
                      • 20.05.2017
                      • 34

                      #13
                      Ich hab übrigens IM MOMENT noch von Bitshake offiziell folgende Mail zum Thema Anschluss bekommen (sozusagen als Bestätigung für weiter oben):

                      als der 1. Lesekopf wird laut Anleitung angeschlossen.
                      TX auf D1
                      RX auf D2
                      VCC auf 3.3V
                      GND auf GND

                      Danach am besten erstmal testen ob das Auslesen ganz normal funktioniert.

                      Der 2. Lesekopf, welcher die IR-Signale ausgeben soll wird wie folgt angeschlossen.

                      TX – bleibt frei
                      RX auf D1 (bzw. auf TX vom 1. Lesekopf)
                      VCC auf 3.3V
                      GND auf GND

                      Kommentar

                      • Seichobob
                        Smart Home'r
                        • 20.05.2017
                        • 34

                        #14
                        Sodele...

                        nach VIELEN TAGEN testen und Recherche hab ich die für mich BESTE Lösung gefunden :-)

                        Hallo Forum, bei mir zuhause ist Loxone im Einsatz, ein Speicher implementiert, ein Tesla vorhanden, eine PV Anlage am werkeln usw. Ich hab mich vor einigen Tages mal für Tibber interessiert als neuen Stromanbieter. Da ich wechseln kann hab ich das auch getan. Zu dem Thema hab ich diesen Thread erstellt als die Welt noch sehr


                        Vielen Dank an ALLE die hier mitgewirkt haben!

                        Kommentar

                        • tommi525
                          Smart Home'r
                          • 25.04.2022
                          • 33

                          #15
                          Zitat von hismastersvoice
                          Selbst ein Loxberry wäre nicht nötig wenn man mit den 10 Sek. Grenze des http Eingang leben kann.
                          Dann kann man über einen API-Call die Werte jederzeit auslesen.

                          Es stell sich mir die Frage warum ich ein extra Gerät nutze wenn ich eines (Pulse) habe das es eh kann.
                          Ich habe zum den Loxberry für andere Schnittstellen im Einsatz, und lese auch nur die Zählerstände und die angefallenen Kosten Tag/Monat etc... aus.
                          Die Leistungswerte kommen bei mir vom E3DC, und somit benötige ich die aktuelle Leistung des Pulse nicht.

                          Die Magneten können sich abstoßen, aber du kannst den in deinem Bastel-Leser ja dann drehen und somit geht es.

                          Tibber kann im SPO über EPEX und ggf. Formel für zusätzlich Kosten bezogen werden, dazu brauchst du keine API.
                          ___
                          Hi zusammen und ein gutes Neues,
                          ich möchte den Tibber Pulse nutzen habe aber keine Lust auf Basteleien bzw möchte eigentlich keinen Loxberry. Frage: Ich habe eine PV-Anlage mit Speicher und kann die aktuelle Leistung heute schon in Loxone auswerten/visualsieren. Dann kann ich auf das Auslesen des Stromzählers oder des Pulse verzichten, richtig? Den Pulse benötige ich ja nur, um dem Stromanbieter die aktuellen Leistungswerte zu übermitteln aber Loxone benötigt es nicht zwansläufig, wenn ich die Leistungswerte anderweitig bekomme.
                          @HIsmastersvoice: So hast Du es ja auch bei dir gelöst oder habe ich da etwas überlesen?

                          Grüße
                          Thomas

                          Kommentar

                          Lädt...