Modbus TCP Wert schreiben - WR Solax Hybrid X3 Gen4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thx@opnmail.de
    Dumb Home'r
    • 12.03.2022
    • 15

    #16
    Es ist gelungen und funktioniert. Bei Interesse gebe ich gerne nähere Details bekannt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 519
Größe: 266,9 KB
ID: 442174

    Kommentar


    • comvidia
      comvidia kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo
      Ich wollte nochmal nett anfragen, ob du mir deine Konfig Datei zur Verfügung stellen würdest
      Viele Grüsse
      Markus
  • hoaderer
    Azubi
    • 23.06.2023
    • 4

    #17
    Hey, mega cool und vielen Dank.

    Ich such grad nach einer einfacheren Lösung und würde gerne einfach die Batterie zum laden zwingen oder das entladen verbieten zu bestimmten Zeiten die ich von Loxone verwalten lassen ( weil deutlich einfacher). Auslesen der meisten Werte klappt einwandfrei und der Energiemonitor ist auch schon perfekt eingerichtet aber das wars dann auch leider.

    Nun zu meinem Problem, ich bekomm es nicht hin Werte per Modbus zu schrieben. Function Code ist 0x06 Hex hab ich umgerechten in 31, aber leider ändert sich nichts. Das schöne an diesem wert ist, dass er nicht in EEprom ist und öfter beschrieben werden kann.

    Was muss ich da eingeben bei Loxone? Versucht hab ich es mit analoger Wert schrieben und IO 32 und Befehl 6 - write single register.

    Vielen DAnk für eure Hilfe.

    Ps. Hab die aktuelle Modbus liste bekommen ohne Hinweis sie nicht zu teilen oder dergleichen ;-)

    0x0020


    32
    Manual mode w 0:Stop force charge&discharge
    1:Force charge
    2:Force discharge
    1 uint16 1
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 11,1 KB ID: 442946
    Zuletzt geändert von hoaderer; 06.10.2024, 20:59.

    Kommentar

    • c-lox
      Smart Home'r
      • 28.10.2018
      • 47

      #18
      Ich vermute dass du vorher den manual mode des Wechselrichters aktivieren musst. Bin leider noch nicht dazu gekommen es selbst umzusetzen

      Kommentar


      • hoaderer
        hoaderer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        tatsächlich war das die Lösung ;-)
        jetzt muss ich noch die Feineinstellungen machen und dann sollte es klappen, würde mich freuen wenn ihr eure Planungen und Ideen dazu teilt, geren poste ich dann auch meine Programmierung wenn sie fertig ist.

      • ThomasRatte
        ThomasRatte kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo zusammen,

        als erstes muss über das Register 0 das Passwort gesetzt werden, ansonsten nimmt der WR keine Befehle an. Passwort ist entweder 2014 oder 6868, also wie in der App.

        Über Register DEZ 31 den Betriebmodus auf Manuell setzen
        "0: ""Self Use Mode"",
        1: ""Feedin Priority"",
        2: ""Back Up Mode"",
        3: ""Manual Mode"",
        4: ""Peak Shaving"""​

        Dann kann über das register DEZ 32 der modus umgeschaltet werden.

        0: ""Stop Charge and Discharge"",
        1: ""Force Charge"",
        2: ""Force Discharge"","

        Ich habe mir die Daten aus der Yaml-Datei vom Home-Assistent rausgesucht, wenn man das Format einmal verstanden hat, ging es recht einfach.
        Als ich damit fertig war, habe ich folgenden Link gefunden mit der kompletten Modbus Tabelle:


        Funktioniert super, allerdings lohnt es sich aus meiner Sicht nicht wirklich, da man immer noch Wandlungsverluste und Netzentgelte mitrechnen muss, zumindest hier bei uns in Deutschland.

        Schönen Gruß
        Thomas Ratte
    • hoaderer
      Azubi
      • 23.06.2023
      • 4

      #19
      Sehr guter Hinweis mit dem dem Password Unlock über Register 0.

      Ich häng hier mal die Aktuelle Modbu liste an. V 3.29

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • cdrescher
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 153

        #20
        Hi, könnt ihr evtl. noch etwas genauer drauf eingehen, wie das alles funktioniert die Register zu schreiben? Vielen Dank.

        Kommentar

      • thx@opnmail.de
        Dumb Home'r
        • 12.03.2022
        • 15

        #21
        Guten Morgen an alle, wie kann ich die Teile der config exportieren, sodass ihr einen einfachen aufsatzpunkt habt?

        Kommentar

        • cdrescher
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 153

          #22
          Du kannst kannst mit der Maus den Teil markieren, dann kopieren und in eine neue Config einfügen. Auch mit den Verbindungen und den Ein-und Ausgängen. Dinge wie Ein- Und Ausgänge sind allerdings nicht zugeordnet, da in der anderen Config ganz andere ID's vorhanden sind. Alle Dinge, die nicht zugeordnet sind, werden rot dargestellt. Mann muss die fehlenden Dinge in der neuen Datei nur neu erstellen und diese dann entsprechend zuordnen. Geht es um Ein- und Ausgänge, die schon vorhanden sind, müssen die nur zugeordnet werden. Die Verbindungen bleiben dabei wie schon gesagt erhalten.

          Kommentar


          • comvidia
            comvidia kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo, habe das soeben getestet und funktioniert :-)
        • thx@opnmail.de
          Dumb Home'r
          • 12.03.2022
          • 15

          #23
          Anbei die exportierte Config - viel Spaß damit.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • comvidia
            comvidia kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mega Danke für die Mühe

          • comvidia
            comvidia kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Habe dein File soeben getestet, könntest du vielleicht die EIN und Ausgänge in deinem FILE mit anlegen. Dann wäre die Übernahme deiner Konfiguration deutlich leichter
            VG
            M.W.
        • cdrescher
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 153

          #24
          Danke!

          Kommentar

          • c-lox
            Smart Home'r
            • 28.10.2018
            • 47

            #25
            Bei Tag funktioniert das wechseln auf manual mode und force charge einwandfrei. Jedoch funktionierte es bei mir nachts, also wenn tendenziell die Strompreise niedrig sind, nicht. Der Solax schaltet bei niedriger PV Spannung und leeren Batterien in der Leerlauf Modus (Tiefschlaf). Aus diesem Modus kann man ihn nur aufwecken wenn man für einige Sekunden extendBMSetting (Adresse 156) aktiviert und dann wieder deaktiviert. Danach kann man Betriebsmodi etc. wechseln. Hat mich 4 Stunden gekostet diese Eigenheit :-)

            Kommentar

            • dakine_55
              Smart Home'r
              • 25.01.2016
              • 71

              #26
              Hi Leute, hönge mich hier mal kurz dran. Ich würde gerne den min. SOC des Solax Hybrid X3 auf einen fixen Wert per Loxone setzen bzw. individuell verstellbar machen.
              Per Modbus setze ich nun das PW und ich kann auch den Modi ändern, aber "SelfUse_BackupSOC" DEZ 197 will er mir nicht übernehmen.
              "Modbus Slave Device Failure (Exception-Code 04)" bekomme ich als Anwort.
              Muss ich nochetwas per Modbus setzen, damit ich den Backup Min_SOC setzen kann?
              Vielen Dank!

              Kommentar

              • tommy00
                Azubi
                • 15.01.2025
                • 1

                #27
                Hallo! Danke fürs teilen eurer Ansätze - Hat da inzwischen evtl. schon jemand eine vollständige Config inkl. Ein/Ausgänge? Das würde das übernehmen deutlich einfacher machen.
                Vielen Dank.

                Kommentar

                • Tobi03
                  Azubi
                  • 28.12.2022
                  • 2

                  #28
                  Hallo!
                  Leider bin ich nicht so tief in der Materie drin, um meinen Solax mit den bereits vorhanden Tipps anzusteuern. Mein Hauptziel wäre, dass ich den Ladestrom für den Stromspeicher variabel steuern möchte.
                  Ein paar Fragen habe ich allerdings noch:
                  Um den Solax zu entsperren, muss ja an der Adresse IO0 2014 oder 6868 geschickt werden. Wird da einfach ein analoger Wert an den Modbus Aktor geschickt?
                  Muss ich dann kurz darauf den eigentlichen Befehl schicken? In meinem Fall IO36 (Battery1_ChargeMaxCurrent) und ebenfalls einen analogen Wert?
                  Ein Screenshot der Konfiguration eines Aktors und ein Auszug der dazugehörigen Config würde mir wohl schon reichen.
                  Vielen Dank!

                  Kommentar

                  • hoaderer
                    Azubi
                    • 23.06.2023
                    • 4

                    #29
                    Servus,

                    ja du musst das Passwort per virtuellen Eingang direkt senden und dann hast du alle Optionen sozusagen freigeschalten für, ich glaub 10 min oder so( verbessert mich gerne). Danach kannst du den Wert senden denn du haben möchtest. In der Modbus Registerliste steht drin welche werte du senden kannst um dein Ergebnis zu erreichen.

                    Kommentar

                    • Tobi03
                      Azubi
                      • 28.12.2022
                      • 2

                      #30
                      Servus, danke für den Tipp. Alles funktioniert bis auf den Unlock auf der Adresse 0x00. In welcher Form muss ich den Wert 2014 übergeben? Als Analogwert oder als Text?

                      Kommentar

                      Lädt...