Füllstandsregelung mit 2 Schwimmerschaltern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kottan-Ermittelt
    Smart Home'r
    • 12.12.2015
    • 94

    #1

    Füllstandsregelung mit 2 Schwimmerschaltern

    ich bekomme es nicht hin:
    Ich habe im Schwallwassertank meines Pools einen Schwimmerschalter (Schliesser) um den minimalen Wasserstand zu erkennen und einen für den Normalstand.
    Ich möchte Tiefbrunnenpumpe und Magnetventil zum Füllen des Schwallwassertanks schalten, wenn der minimale Wasserstand erreicht ist. Solange, bis der normale Füllstand erreicht ist.
    Hört sich simpel an, aber ich bekomme das nicht hin und brauchen einen Anschubser. Mit welchen Bausteinen würdet Ihr das realisieren?
  • Kottan-Ermittelt
    Smart Home'r
    • 12.12.2015
    • 94

    #2
    falls es einfacher ist, ginge auch: Wenn Min Stand erreicht ist, soll für 2 Min. Magnetventil und Brunnenpumpe angehen.

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Mit einem Tastachalter sollte das funktionieren, Min schaltet ein auf Tr und Max mach Reset

      Kommentar

      • Kottan-Ermittelt
        Smart Home'r
        • 12.12.2015
        • 94

        #4
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: füllstand2.png
Ansichten: 816
Größe: 23,7 KB
ID: 42330

        und auf einer anderen seite die brunnenpumpe:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: füllstand1.png
Ansichten: 700
Größe: 8,6 KB
ID: 42331

        Kommentar

        • Kottan-Ermittelt
          Smart Home'r
          • 12.12.2015
          • 94

          #5
          @ eisenkarl: sobald ein paar Liter nachgefüllt sind meldet der min-schalter wieder OK und der Tastschalter geht wieder aus.

          Die Brunnenpumpe möchte ich auf jeden Fall ausschliesslich über den Taster Ein- und AUsschalten, damit ich in der App sehen kann, ob die Pumpe an ist oder nicht.
          Zuletzt geändert von Kottan-Ermittelt; 21.05.2016, 08:12.

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #6
            Füllstand schwalleasser ist DauerAn bis Min überschritten?

            Kommentar

            • Kottan-Ermittelt
              Smart Home'r
              • 12.12.2015
              • 94

              #7
              Füllstand min ist immer "normally closed", nur wenn Füllstand unterhalb des Min Niveau ist der Kontakt offen.
              Füllstand norm ist immer "normally closed", nur wenn Füllstand überhalb der Norm Niveau ist der Kontakt offen.

              Ich glaube, das ist mein Problem: Die Füllstandsschalter liefern ein dauersignal, und ich brauche fürs Pumpen an- und abschalten einen Taster.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #8
                Ist doch Quatsch.
                Um das Beispeil von Eisenkarl mal aufzugreifen, dann funktioniert das schon. Er hat nur den Taster mit dem Tastschalter verwechselt und ich würde da auch nicht TR sondern O beschalten.

                Also MinWertGeber auf O des Tasters; MaxWertGeber auf R des Tasters und schon klappt das.

                Mittelstand = MinWertGeber ist aus und MaxWertGeber ist aus
                Wasserstand sinkt und MinWertGeber geht an = O schaltet den Taster / Pumpe an
                Wasserstand steigt, MinWertGeber geht aus aber der Taster bleibt an
                Wasserstand steigt, MaxWertGeber geht an = R schaltet den Taster / Pumpe aus

                Eine einfache Schaltung.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Sven
                  Ich glaube nicht, dass dies so funktioniert.
                  Wenn leer ist, sind beide Geber auf ein, das heisst es liegt eine 1 an R vom Taster. Somit wird der Pool schon gar nicht befüllt.

                  Wenn der Pool schon voll ist und der Wasserstand sinkt, schaltet die Pumpe bereits ein, wenn MaxWertGeber auf aus geht und wartet nicht erst bis MinWertGeber auch auf aus ist.
                  Zudem kann er dann über den Taster die Pumpe nicht steuern, da diese von den Dauersignalen der Eingänge übersteuert wird.

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Da dachte ich gerade, was will der der romildo da von Dir, doch dann habe ich mir das nochmal durchgelesen ... ;-) Stimmt. irgendwie hatte ich am Anfang gelesen, dass der NormWertGeber erst Kontakt gibt, wenn der Normstand erreicht ist. Wäre eigentlich irgendwie logischer, da der Normstand so ja auch erreicht ist, wenn sogar das Minimum unterschritten ist.
                  Allerdings glaube ich nicht, dass man den Taster über die Visu nicht ausschalten kann, wenn da ein Dauerein dranhängt. Das würde gegen alles sprechen was bisher kommuniziert wurde. Es heißt doch schließlich, dass immer der Wert gilt, der zuletzt aktiviert wurde. Habe es aber jetzt nicht direkt ausprobiert.

                  Allerdings glaube ich wiederum nicht, dass Deine Version funktioniert. Da der der MinWertGeber auf 0 geht, wenn das Minimum unterschritten wird, geht die Pumpe bei Dir auch nicht an. Sie würde lt. Deiner Schaltung angehen wenn Minimum unterschritten UND Norm überschritten wird. Du wirst mir Recht geben, dass das in der Natur sicher nicht eintreten wird.

                  Gruß Sven

                  PS: Hab leider keine Zeit mehr eine funktionieren Lösung einzustellen. Wenn später noch nichts präsentiert wurde, setze ich mich nochmal ran.

                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  <Allerdings glaube ich wiederum nicht, dass Deine Version funktioniert.....>
                  Du hast Recht, da habe ich mich vertan, ging davon aus dass beide Geber identisch funktionieren. Neuer Versuch siehe #10

                  <Allerdings glaube ich nicht, dass man den Taster über die Visu nicht ausschalten kann....>
                  Habe die Schaltung an meinem MS getestet und dabei festgestellt, dass der Taster vom Dauersignal übersteuert wurde. (V7.4.4.14)
              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #9
                Ich würde dies so lösen:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Füllstandsregelung.png
Ansichten: 906
Größe: 17,4 KB
ID: 42347
                lg Romildo

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  funktioniert auch nicht ... siehe oben.
              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #10
                Dann vielleicht so:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Füllstandsregelung_2.png
Ansichten: 932
Größe: 17,1 KB
ID: 42364
                Zuletzt geändert von romildo; 21.05.2016, 13:01.
                lg Romildo

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, das sieht ganz gut aus :-)
                  Aber da kannst Du mal sehen, dass wir Beide nicht richtig gelesen haben.
                  Mit dem Taster ist ja interessant ... ich bin mir sicher, dass ich das so schon einmal irgendwo so eingesetzt hatte und da hat es funktioniert. Ich habe mir dazu die Doku nochmal angesehen. Da steht nur was von Impuls auf O. Die Frage ist ja jetzt ... war es damals ein Bug oder jetzt? ;-) Übrigens habe ich die 7.3 noch drauf.
              • eisenkarl
                Lox Guru
                • 28.08.2015
                • 1350

                #11
                Monoflop bedeutet doch festgelegte Zeit. Ich würde das dann eher mit einem Statusbaustein machen, um auf den realen Füllstand zu reagieren.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #12
                  Nö, es geht hier nur darum auf O und R nur einen Impuls zu schicken und kein Dauersignal. Ich wüsste nicht, was Du da noch mit einem Statusbaustein willst.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • eisenkarl
                    Lox Guru
                    • 28.08.2015
                    • 1350

                    #13
                    Ja, dann passt es

                    Kommentar

                    • Kottan-Ermittelt
                      Smart Home'r
                      • 12.12.2015
                      • 94

                      #14
                      super, vielen dank für die tipps - ich probeiere das heute abend aus!

                      Kommentar

                      • Kottan-Ermittelt
                        Smart Home'r
                        • 12.12.2015
                        • 94

                        #15
                        hat geklappt, ich hatte Probleme, die Brunnenpumpe über den Merker wieder auszuschalten. Habe dafür noch einen Merker zum Ausschalten eingefügt, das geht sicher eleganter.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: füllstand.png
Ansichten: 746
Größe: 39,4 KB
ID: 42486

                        Kommentar

                        Lädt...