Füllstandsregelung mit 2 Schwimmerschaltern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kottan-Ermittelt
    Smart Home'r
    • 12.12.2015
    • 95

    #16
    die Brunnenpumpe wird wie in #4 gezeigt per Taster geschaltet. Ich hätte gerne eine Art Wischrelais, um sicherzustellen, dass die Pumpe niemals länger als 30min läuft.
    Die Config schlägt Monoflop vor, wenn ich den zwischen Taster und Brunnenpumpe setze kann ich nicht mehr über den Taster ausschalten. Sicher mal wieder lächerlich einfach, aber ich bekomme das nicht hin ohne Tipp.
    Vielen Dank!

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #17
      Beispielsweise so: Eine Einschaltverzögerung 30 Sekunden an den Ausgang vom Taster hängen, Ausgang der Einschaltverzögerung auf R vom Taster
      lg Romildo

      Kommentar

      • Kottan-Ermittelt
        Smart Home'r
        • 12.12.2015
        • 95

        #18

        Guten abend,
        ich möchte gerne die Restdauer meiner automatischen Beregnung anzeigen, habe das über einen Betriebszeitschalter über AQr versucht, klappt aber nicht, "Bewässerung Restzeit" bleibt constant. Wie würdet Ihr das machen?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-07-27 23_15_20-Loxone Config - Loxone.png
Ansichten: 339
Größe: 14,9 KB
ID: 108986

        Kommentar

        • Kottan-Ermittelt
          Smart Home'r
          • 12.12.2015
          • 95

          #19
          ... und wie kann man hier die Autokorrektur abstellen - ich schreibe "constant" immer mit K

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2591

            #20
            Was ist den der VI "Bewässerung Au..." ?
            Damit der Betriebszeitzähler läuft müsste EN = 1 und RA = 0 sein, was mir so aber nicht möglich zu sein scheint, da dieser VI gleichzeitig auf EN und RA gelegt ist.

            Kommentar

            • Kottan-Ermittelt
              Smart Home'r
              • 12.12.2015
              • 95

              #21
              das habe ich schlecht benannt: der obere VI auf EN heißt "Bewässerung Automatik" und ist ein Taster in der App.
              der untere VI auf Ra heisst "Bewässerung Automatik Reset", damit soll das Beregnungsprogramm unterbrochen werden und alles aus gehen.

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                VI "Bewässerung Automatik" ist ein Schalter (Ein/Aus) und VI "Bewässerung Automatik Reset" ist eine Taster (Impuls) ?
            • Kottan-Ermittelt
              Smart Home'r
              • 12.12.2015
              • 95

              #22
              sind beides Taster, erkennbar an den runden Symbolen. Bewässerung Automatik startet das Bewässerungsprogramm. Ist aus irgendeinem Grund ein Abbruch erforderlich, soll der Reset Taster gedrückt warden.

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #23
                Also beide Virtuelle Eingänge sind, dann wird es so nicht funktionieren.

                Die Frage ist halt, wie so oft, was Du denn wo haben willst.
                Wenn ich mir da alles recht zusammengereimt habe, gehe mal davon aus, dass Du in der APP die Bewässerung von Hand über einen Schalter aktivieren und auch deaktivieren möchtest.
                Zudem möchtest Du, dass wenn Du die Bewässerung aktiviert hast, diese nach 30 Minuten automatisch ausgeschaltet wird.

                Ich sehe da mindestens zwei Möglichkeiten.
                Möglichkeit 1:
                Du verwendest dafür einen Treppenlichtschalter. Die Bewässerungspumpe hängst Du an den Ausgang Q
                Die Pumpe kannst Du dann über den Treppenlichtschalter in der APP mittels Schalter oder Timer aktivieren.
                Dies bietet Dir somit die Bewässerung auf Dauer oder über die Zeit zu starten.
                Nachteil: Du musst somit beim Starten in der APP entscheiden ob die Bewässerung auf Dauer oder auf Zeit startet.
                Vorteil: Du kannst mit nur einem Baustein alles realisieren und auch in der APP anzeigen und hast zudem die Möglichkeit die Bewässerung auch auf Dauer einzuschalten.

                Wenn Du dies nicht möchtest, hier die Möglichkeit 2:
                In der APP hast Du einen Schalter mittels Taster Baustein "Bewässerung" und die Restzeitanzeige über den Betriebszeitzähler.
                Über den Schalter kannst Du die Bewässerung ein und auch ausschalten.
                Ist die Bewässerung länger wie die eingestellte Zeit auf ein, dann wird sie durch den Betriebszeitzähler ausgeschaltet und der in der APP angezeigte Taster auf AUS gestellt.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bewaesserung.png
Ansichten: 522
Größe: 111,8 KB
ID: 109580
                lg Romildo

                Kommentar

                • Kottan-Ermittelt
                  Smart Home'r
                  • 12.12.2015
                  • 95

                  #24
                  vielen Dank! ich werde den Treppenlichtschalter mal ausprobieren.

                  Kommentar

                  • Kottan-Ermittelt
                    Smart Home'r
                    • 12.12.2015
                    • 95

                    #25
                    Nabend allerseits, die Schwimmerschaltung hat 2 Jahre funktioniert, jetzt will ich umbauen und vereinfachen. Sobald der obere Schwimmerkontakt schliesst, soll Brunnenpumpe AN und das Ventil zum Poolbefüllen aufgehen und das will ich auch in der APP sehen. Sobald wasser nachgefüllt ist, öffnet der Schwimmerkontakt, und Pumpe soll ausgehen und Ventil zu.
                    So wie ich es mache geht die Pumpe an, aber nicht mehr aus. Der Schwimmer liefert also keinen Trigger, um die Schalter wieder auszumachen. Muss da wieder ein Monoflop rein?

                    Alterntiv könnte ich den Schwimmerschalter direkt mit AQ3 und AQ4 verbinden, aber dann kann ich in der App nicht sehen, ob die Pumpe läuft. Oder?

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5161

                      #26
                      Zitat von Kottan-Ermittelt
                      ...Sobald der obere Schwimmerkontakt schliesst, soll Brunnenpumpe AN und das Ventil zum Poolbefüllen aufgehen und das will ich auch in der APP sehen. Sobald wasser nachgefüllt ist, öffnet der Schwimmerkontakt, und Pumpe soll ausgehen und Ventil zu...
                      Du schreibst vom oberen Schwimmkontakt, somit würde ich davon ausgehen, dass es da auch noch einen Unteren gibt.
                      Da im Bild aber nur einer zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass es ein Schwimmerschalter ist welcher bei Wasserstand A (oben) schliesst und bei Wasserstand B (unten) öffnet.

                      ...Der Schwimmer liefert also keinen Trigger, um die Schalter wieder auszumachen. Muss da wieder ein Monoflop rein?...
                      Sofern ich die Funktion richtig verstanden habe, würde ein Monoflop nicht funktionieren.

                      Wenn Du den Schalter verwenden möchtest, müsstest Du den Schwimmerschalter mit O und negiertem R verbinden.
                      Der Schalter dient dann allerdings auch nur zur Anzeige in der App, eine manuelle Bedienung ist so nicht möglich,

                      Du könntest auch einen Tastschalter vor den Schalter setzen. Qon mit O und Qoff mit R verbinden.
                      So hättest Du die Möglichkeit die Pumpe über den Schalter auch von Hand zu bedienen.
                      Aber Achtung, das würde ich nur machen, wenn das System von sich aus, also z.B. die Pumpe vor Trockenlauf geschützt ist.

                      Alterntiv könnte ich den Schwimmerschalter direkt mit AQ3 und AQ4 verbinden, aber dann kann ich in der App nicht sehen, ob die Pumpe läuft. Oder?
                      Sowohl Eingänge wie auch Ausgänge können in der App anzeigezeigt werden, indem in den Eigenschaften unter Visualisierung das Häkchen bei Verwenden gesetzt wird.
                      Da so Loxone nur noch als Anzeige dient, kann nicht von Hand eingegriffen werden.
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • Kottan-Ermittelt
                        Smart Home'r
                        • 12.12.2015
                        • 95

                        #27
                        moin Romildo, vielen Dank, mit dem negierten Tastschalter bekomme ich es hin:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2019-05-15 09_46_04-Loxone Config - Loxone.png Ansichten: 0 Größe: 25,0 KB ID: 201400

                        Zu Deiner Warnung "Aber Achtung, das würde ich nur machen, wenn das System von sich aus, also z.B. die Pumpe vor Trockenlauf geschützt ist."
                        Die Poolpumpe wird über einen externen Poolcontroller gesteuert, über einen Drucksensor wird bei zu niedrigem Füllstand die Pumpe ausgeschaltet. Zudem nutze ich den unteren Schwimmerschalter für Not-Aus.

                        Damit die Brunnenpumpe nicht 24h durchläuft falls mal was schiefgeht werde ich noch eine abschaltung nach 1h einfügen.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Kottan-Ermittelt; 15.05.2019, 08:52.

                        Kommentar

                        • Kottan-Ermittelt
                          Smart Home'r
                          • 12.12.2015
                          • 95

                          #28
                          Noch eine Frage zum Remanenzeingang: Ich hatte das kürzlich den Effekt, dass beim Neustart immer die Pumpe anging. Kann ich durch den Remanenzeingang festlegen, dass bei Neustart die Pumpe AUS sein soll oder übernimmt der immer den letzten Wert?

                          Kommentar

                          • romildo
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 5161

                            #29
                            Zitat von Kottan-Ermittelt
                            ...mit dem negierten Tastschalter bekomme ich es hin...
                            Das leuchtet mir zwar nicht ein, aber wenn es so ist....

                            Bei nicht negiertem Tr:
                            Ein EIN an Tr vom Tastschalter gibt einen Impuls an Qon aus, dieser schaltet über O den Schalter auf EIN.
                            Ein AUS an Tr gibt den Impuls an Qoff aus, dieser schaltet über R den Schalter auf AUS.
                            Das müsste doch genau dem entsprechen was Du brauchst.

                            Bei negiertem Tr ist dies genau umgekehrt.
                            Da könntest Du aber genauso den Tr nicht negieren und Qon und Qoff tauschen.


                            lg Romildo

                            Kommentar

                            • romildo
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 5161

                              #30
                              Zitat von Kottan-Ermittelt
                              Noch eine Frage zum Remanenzeingang: Ich hatte das kürzlich den Effekt, dass beim Neustart immer die Pumpe anging. Kann ich durch den Remanenzeingang festlegen, dass bei Neustart die Pumpe AUS sein soll oder übernimmt der immer den letzten Wert?
                              Das mit dem Remanenzeingang ist so eine Sache.
                              Der Status wird bei den meisten Objekten nur jede Stunde gespeichert. Ausnahme ist ein speichern aus der Config in den Miniserver.
                              Bei Stromausfall kann es also durchaus sein, dass nach der Stromwiederkehr der falsche Status angezeigt wird.
                              Negierte Objekte, oder Objekte welche beim Neustart auf EIN stehen, können auch zu Problemen führen.
                              Je nach Objekt kann sowas mittels Startimpuls verhindert werden.

                              Wenn Du möchtest, dass die Pumpe bei Neustart auf dem aktuellen Stand ist, wäre es in diesem Fall vermutlich besser ohne Remanenz.
                              Der Schwimmerschalter am Eingang Tr müsste dann die richtige Auswahl triggern.
                              Wenn nach dem Neustart die Pumpe, egal welcher Status vom Schwimmerschalter kommt, auf AUS bleiben soll, dann könnte der Startimpuls, verbunden mit R vom Schalters, dafür verwendet werden.




                              lg Romildo

                              Kommentar

                              Lädt...