Füllstandsregelung mit 2 Schwimmerschaltern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kottan-Ermittelt
    Smart Home'r
    • 12.12.2015
    • 94

    #31
    Zitat von romildo
    Das leuchtet mir zwar nicht ein, aber wenn es so ist....
    der Schwimmerschalter ist so montiert, dass er öffnet, wenn zuviel wasser drin ist. D. h. sobald er schliesst, soll die Pumpe angehen. Daher der negierte Eingang.

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das funktioniert sicherlich, aber man hat mit einem Schwimmer nur die Geräte-Schaltdifferenz zwischen Ein/Aus als Füllstandsänderung. Letztendlich kommt es auf den verbauten Schwimmer an. Hat dieser einen große Schaltdifferenz kann das natürlich auch mit nur einem Schwimmer ordentlich funktionieren.

      Für solche Niveauschaltungen werden In der Regel zwei Schwimmer, getrennt für Ein und Aus verwendet. Dadurch kann man die Niveauhöhe entsprechend anpassen. Damit verhindert man das häufige und oftmals kurzzeitige Ein- und Ausschalten der Anlage.

      Zur Überwachung gehört auch noch ein zusätzlicher Max-Füllstandsgrenzwertgeber (Schimmer), der egal ob im Hand oder Automatikbetrieb die Anlage abschaltet. Einschalten dann erst nach Quittierung oder wenn der Untere Schwimmer wieder die Anlage anfordert.

      Ich gehe einmal davon aus, dass im Brunnenschacht auch ein Trockenlaufschutz verbaut ist, der die Anlage abschaltet und verriegelt.

      Gruß Michael
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #32
    Nochmals der Reihe nach,
    wenn der Schwimmerschalter offen ist, dann ist der Eingang auf AUS
    wenn er schliesst, dann wechselt der Eingang den Status von AUS auf EIN (fallende Flanke).
    wenn er öffnet dann wechselt er den Status von Ein auf AUS (steigende Flanke).

    die steigende Flanke an Tr vom Taster bewirkt einen Impuls an Qon.
    die fallende Flanke an Tr vom Taster bewirkt einen Impuls an Qoff.

    ein Impuls an O vom Schalter, schaltet den Ausgang Q auf EIN
    ein Impuls an R vom Schalter, schaltet den Ausgang Q auf AUS

    Qon vom Taster ist mit O vom Schalter verbunden
    Qoff vom Taster ist mit R vom Schalter verbunden

    Ein Signalwechsel am Taster von AUS auf EIN (steigende Flanke) bewirkt einen Impuls an Qon, damit auch an O vom Schalter, welcher ein EIN an Q und somit auch ein EIN am Ausgang bewirkt.
    Ein Signalwechsel am Taster von EIN auf AUS(steigende Flanke) bewirkt einen Impuls an Qoff, damit auch an R vom Schalter, welcher ein AUS an Q und somit auch ein AUS am Ausgang bewirkt.

    Kurz:
    Schwimmerschalter geschlossen = Eingang EIN = Ausgang EIN
    Schwimmerschalter offen = Eingang AUS = Ausgang AUS

    Bei negiertem Tr Eingang ist es genau andersrum somit:
    Schwimmerschalter offen = Eingang EIN = Ausgagn EIN
    Schwimmerschalter geschlossen = Eingang AUS = Ausgang AUS

    Wen es sich bei Dir anders verhält, dann müsste ja irgendwo ein Unterschied sein.
    Möglicherweise hast Du Qon mit R und Qoff mit O verbunden, oder der Eingang ist bei geschlossenem Schwimmerschalter auf AUS?


    lg Romildo

    Kommentar

    • Kottan-Ermittelt
      Smart Home'r
      • 12.12.2015
      • 94

      #33
      Guten abend, ich möchte dieses Thema von vor 6 Jahren nochmal hochschieben, möchte die Schwallwassersteuerung so ändern dass bei Unterschreiten von MIN die Pumpe angeht und das Ventil öffnet, erst wenn Norm überschritten ist Pumpe aus und Ventil solange gesperrt bis Norm wieder schließt. Habe die möglichen Zustände mal skizziert und freue mich über jeden hilfreichen Tipp zur Umsetzung:

      Kommentar


      • Vogi
        Vogi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Könnte dir da helfen da wir einige ähnliche Steuerung in unserem Unternehmen haben, jedoch muss ich das nochmal richtig verstehen, bzw einige Sachen erfragen.

        1ster Fall: Wenn Min dann Pumpe und Ventil ein
        2ter Fall: Was passiert mit Pumpe und Ventil? Ein oder Aus (Standby?)
        3ter Fall: Wenn Max dann Pumpe Stopp und Ventil sperren. (Wie kommt das Wasser aus dem Behälter raus?)
        4ter Fall. Wenn beide 1 oder 0 dann alles Auf aus/sperren

        Pumpt die Pumpe Wasser in den Behälter oder aus dem Behälter?
        Was macht das Ventil? Ist dies zum Nachfüllen von einer Wasserleitung in den Pool. Das Wasser vom Pool schwabbt dann in den Behälter und wird dort dann mit der Pumpe aus dem Behälter wohin gepumpt?

        Sorry das ich das alles frage, aber somit kann ich dir dann evtl. eine Steuerung zusammenbauen und schicken.

      • Kottan-Ermittelt
        Kottan-Ermittelt kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Poolpumpe fördert aus dem Schwallwasserbehälter durch den Sandfilter in den Pool. Von dort über die Überlaufrinne wieder in den Behälter. Durch Verdunstung, Leckage und Badebetrieb geht Wasser aus dem Kreislauf verloren, das wird über die Brunnenpumpe durchs Ventil direkt in den Schwallwasserbehälter nachgefüllt. Wenn Max erreicht wird soll das Ventil gesperrt sein. Die Brunnenpumpe soll aber ggf. noch für die Gartenbewässerung zur Verfügung stehen. Im Normalzustand läuft einfach nur die Poolpumpe ein paar Stunden am Tag, der Wasserstand sinkt, und alle paar Tage muss aufgefüllt werden.
    • Kottan-Ermittelt
      Smart Home'r
      • 12.12.2015
      • 94

      #34

      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Kottan-Ermittelt; vor einer Woche.

      Kommentar


      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ist das korrekt, dass die beiden Sensoren invers konfiguriert sind?
    • Kottan-Ermittelt
      Smart Home'r
      • 12.12.2015
      • 94

      #35
      so funktioniert es nicht weil die Pumpe nach dem Auffüllen bis zum Erreichen des Normalzustands gesperrt ist. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-03-25 225206.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,8 KB ID: 458196
      Zuletzt geändert von Kottan-Ermittelt; vor einer Woche.

      Kommentar

      • Kottan-Ermittelt
        Smart Home'r
        • 12.12.2015
        • 94

        #36
        Noschvie Ja, ich fand es schlau die Schwimmerschalter so einzubauen, damit ich Fehler / Stromausfall erkennen kann.

        Kommentar


        • Noschvie
          Noschvie kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ok, verstehe, wenn beide "0" -> es liegt ein Fehler vor oder Spannungsunterbrechung.
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #37
        Kottan-Ermittelt


        Hier ein Vorschlag
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Füllstandsregelung3.png
Ansichten: 63
Größe: 65,5 KB
ID: 458256
        lg Romildo

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #38
          Genauso wie romildo`s Vorschlag würde ich die Niveausteuerung umsetzen. Einfach und Betriebssicher.

          Ich würde zusätzlich noch folgende Erweiterungen einbauen/einplanen:

          1. Einen dritten Schwimmerschalter (Überfüllalarm) der bei Alarmmeldung die gesamte Logik deaktiviert (Pumpe aus/Ventil zu und Alarmweitermeldung (Event. mit manueller Entsperrung per Taster und RS-Baugruppe)

          2. Zentralschalter zur Anlagenschaltung Hand-Aus-Auto per Radiobutton inkl. ergänzender Logik

          3. Ich gehe mal davon aus, dass das Ventil nach der Pumpendruckseite montiert ist. Dann würde ich das Ventil zuerst öffnen und erst bei geöffneten Ventil die Pumpe einschalten. Damit verhindert man das die Pumpe bei einem Ventildefekt nicht im Dauerbetrieb bleibt und dadurch den "Überhitzungstot" wegen fehlendem Durchsatz stirbt.
          Wenn es ein Magnetventil ist ist solch eine Lösung nicht machbar. Dann würde ich eine Zeitüberwachung (Nachfüllzeit +15Min.) einplanen und damit die Logik verriegeln (Manuelle Entsperrung wie oben beschrieben) inkl. Alarmweitermeldung. Dadurch hast Du auch quasi einen Schutzschaltung umgesetzt.

          Gruß Michaeli
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • Kottan-Ermittelt
            Kottan-Ermittelt kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke Michaeli,
            zu 3. es ist ein Rainbird Magentventil, nach 15min wird es automatisch geschlossen wenn nicht vorher durch die Automatik schon erfolgt.
            Ich hoffe ich bekomme den Vorschlag von Romildo umgesetzt, stelle mich gerade nach 5 Jahren Pause etwas ungeschickt an...
        • Kottan-Ermittelt
          Smart Home'r
          • 12.12.2015
          • 94

          #39
          Vielen Dank romildo
          ich verstehe den RS Baustein nicht, sobald der Minimum Schwimmerschalter schließt gibt es ja wieder einen Impuls der die Pumpe ausschaltet - die soll aber solange arbeiten bis Normal offen ist.
          Aber ich will gerne versuchen das nach zu bauen - habe leider noch Fragen:
          1. Pumpe und Ventil sind bei Dir Merker Typ Digital? Damit gehe ich dann über einen Schalter (oder Taster?) oder direkt auf die analogen Ausgänge AQx der Extension , und die Schalten externe Relais für Pumpe und Ventil. Pumpe dient auch der Bewässerung, Pool muss aber vorrang haben.
          2. Minimum und Norm, sollten das Taster oder Schalter sein? (Bei mir sind das Taster mit minimalem Zeitabstand 30s)
          3. Ich muss das automatische Poolfüllen abschalten können. Habe dazu einen Virtuellen Eingang / Schalter "Poolfüllen Automatik". Wenn der nicht eingeschaltet ist soll gar nix automatisch passieren, aber Pumpe und Ventil muss ich dann manuell schalten können.
          4. Bei mir sehen die Merker anders aus - evt weil ich noch die nicht aktualisiert habe?
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-03-26 173038.jpg
Ansichten: 50
Größe: 37,3 KB
ID: 458300

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #40
            Zitat von Kottan-Ermittelt
            ich verstehe den RS Baustein nicht
            Das ist ein Speicherbaustein. Impuls an S setzt den Ausgang auf Ein, Impuls an R setzt den Ausgang auf Aus.
            Eine Bausteinbeschreibung findet man unter dem i in der rechten oberen Ecke des jeweiligen Bausteins.

            sobald der Minimum Schwimmerschalter schließt gibt es ja wieder einen Impuls der die Pumpe ausschaltet
            Das sollte mit der vorherigen Antwort nun klar sein.

            1. Pumpe und Ventil sind bei Dir Merker Typ Digital? Damit gehe ich dann über einen Schalter (oder Taster?) oder direkt auf die analogen Ausgänge AQx der Extension , und die Schalten externe Relais für Pumpe und Ventil. Pumpe dient auch der Bewässerung, Pool muss aber vorrang haben.
            Der Ausgang O vom UND ist Digital. Da kommt somit nur 0 oder 1. Was da angehängt wird, ist dem Baustein egal.
            Somit kann ein Ausgang auch direkt daran angeschlossen werden.
            Ein Ausgang kann aber nur einmal in der Config platziert werden. Wenn der Ausgang also z. B. auf einer anderen Configseite sein soll, kann ein Merker oder eine Verbindungsreferenz verwendet werden.
            Zusätzliche Objekte wie Schalter werden nur benötigt wenn man auch von Hand eingreifen möchte.

            2. Minimum und Norm, sollten das Taster oder Schalter sein? (Bei mir sind das Taster mit minimalem Zeitabstand 30s)
            Bei meinem Beispiel sind das Schwimmerschalter und keine Taster.

            3. Ich muss das automatische Poolfüllen abschalten können. Habe dazu einen Virtuellen Eingang / Schalter "Poolfüllen Automatik". Wenn der nicht eingeschaltet ist soll gar nix automatisch passieren, aber Pumpe und Ventil muss ich dann manuell schalten können.
            Das musst du halt noch zusätzlich mit einbinden. Mein Beispiel ist lediglich ein einfacher Vorschlag für die Automatik, so wie ich mir das vorstellen könnte.

            4. Bei mir sehen die Merker anders aus - evt weil ich noch die nicht aktualisiert habe?
            Die Merker haben je nach Typ verschiedenes Aussehen. Dazu vermutlich auch noch versionsabhängig.
            lg Romildo

            Kommentar


            • Kottan-Ermittelt
              Kottan-Ermittelt kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              besten Dank - ich muss die Szenarien mal durchspielen und aus den Tastern Schalter machen...
          Lädt...