Modbus TCP hängt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefb
    Smart Home'r
    • 28.07.2019
    • 56

    #1

    Modbus TCP hängt

    Hallo,

    seit einiger Zeit hängt bei mir im Miniserver der Modbus TCP Ausgang. Es soll ein Heizstab gesteuert werden und via Modbus TCP die entsprechende Leistung übermittelt werden.
    Dies funktionierte seit einem Jahr fehlerfrei. Seit ein paar Wochen nun aber das Problem dass die vorgegebene Leistung nicht mehr übernommen wird.
    Sprich, Loxone will auf 0 Watt regeln, der Heizstab verhaart aber bei z.B. 6455 Watt im aktuellen Beispiel.

    Einzige Lösung - Miniserver Neustart

    Ich hatte mich bereits mit Wireshark auf die Lauer gelegt, bin aber nicht so recht fündig geworden.

    Am Heizstab (AC-Thor kommt jedenfalls auch kein Schaltbefehl mehr an)

    Ich bin um jede Hilfe dankbar

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-02-21 um 17.11.39.png
Ansichten: 442
Größe: 90,4 KB
ID: 423921

    ​​Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-02-21 um 17.12.04.png
Ansichten: 279
Größe: 6,8 KB
ID: 423922

    Hier manuell auf 700 Watt gestellt - juckt aber nicht
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-02-21 um 17.16.28.png
Ansichten: 279
Größe: 6,9 KB
ID: 423923​​

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-02-21 um 17.16.49.png
Ansichten: 275
Größe: 70,2 KB
ID: 423924

    Am Heizstab kommt keine Änderung mehr an - solange bis der Miniserver neu gestartet wird

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-02-21 um 17.21.52.png
Ansichten: 280
Größe: 53,4 KB
ID: 423925

    Viele Grüße
    Stef
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4327

    #2
    Hatte etwas ähnliches bei Fronius und hab den Modbus Server gelöscht und neu eingebunden. Läuft jetzt seit 3 Tagen ohne Probleme.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • stefb
      stefb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      okay - dank Dir. Ich hab den Thor mal neu eingebunden... kann ja nicht schaden
  • jensmh
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 98

    #3
    Meine Modbus TCP Anbindung an die Ökofen Heizung zickt auch neuerdings, kriege immer mal Kommunikationsfehler angezeigt, die sich aber selbst lösen. Erst lustige Fehlermeldung "Sensor X sendet keine Daten" (immer ein anderer aus dem Datenpaket), beim nächsten Versuch (nur einmal die Stunde) geht es wieder.

    Hat Loxone an der Modbus/TCP Einbindung geschraubt?

    Kommentar


    • stefb
      stefb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich hab's noch nicht genau verstanden. Evtl. aber mit der Einführung der Modbus High Performance Inputs?!

    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die wichtige Frage: hast Du an Deinem System etwas geändert, wie z.B. Update des MS, neue Komponenten im LAN? Den Namen "High Performance Inputs" hatte ich noch nicht gehört, aber in aktuellen Versionen kann man das Abfrageintervall wieder auf 0,1 sek heruntersetzen. Das war etliche Jahr auf minimal 5 sek begrenzt - wahrscheinlich um günstige I/O Geräte (hier Inputs) mit zuverlässiger Modbus/TCP Kommunikation auszusperren. Es hat halt auch viele andere User betroffen. Dein Problem könnte mit dem Timeout von 50ms im Modbus Server zusammenhängen. Das würde ich erhöhen. Probleme im LAN wären auch nicht auszuschließen. Näheres kann man nur sagen, wenn man ein Wireshark Dump analysiert. Hier ein Beispiel: https://www.loxforum.com/forum/germa...200#post423200 und hier eine Anleitung https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...er+im+Netzwerk

    • stefb
      stefb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      danke Jan W. für deine Hilfe.
      Das Timeout habe ich eh schon auf 3000ms stehen. Generell würde ich auch Netzwerk-Probleme ausschließen, da die Regelung ja über einen gewissen Zeitraum funktioniert (würde eine Woche ca. schätzen). Dann bleibt der Wert im Miniserver stehen - und zwar so lange bis man den Miniserver neu startet. Dann funktioniert wieder alles wie gewohnt. Evtl. verabschiedet sich der Modbus Dienst aufm Miniserver. Werde hierzu mal versuchen mit den Logs was herauszufinden
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1394

    #4
    Hallo stefb,
    im Modbus Monitor (Deinem Screenshot) wird immer 6454,75 gesendet, also gerundet 6455 (Input ist unsigned Integer), d.h. es sieht so aus, als ob immer dieser Wert gesendet wird. Bei mir werden die Werte 0 -> 6455W (mit Pfeil), nur angezeigt, wenn ich eine Skalierung, d.h. Wertekorrektur eingestellt habe. Ich verwende die aktuelle Version von Loxone und bisher keine Probleme mit Modbus/TCP gehabt. Welche Version verwendest Du? Im Liveview mit Wertekorrektur kannst Du Werte überschreiben, aber dann sehe ich als Input nur den neuen Wert (ohne Pfeil und zweiten Wert).
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar


    • stefb
      stefb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Jan W.,
      genau dass ist das Problem. Der Wert wird per Logik errechnet. Bzw. kann ich ihn auch manuell stellen (z.b. Heizstab bitte mit 700w anschalten).
      Loxone Logik funktioniert und zeigt den "neuen" Wert vor dem Pfeil an der dann via Modbus TCP gesendet werden sollte - was leider nicht mehr klappt.
      Funktioniert erst wieder nach Reboot des Miniservers (dann ist auch der Heizstab sofort aus).
      Nach Reboot funktioniert auch die Regelung wieder wie gehabt - ein paar Tage 😉

      Ich habe erfolglos bereits mehrere Dinge versucht und Einstellungen Rückgängig gemacht die ich evtl. in dem Zeitrahmen vorgenommen hatte
      Werde jetzt mal versuchen mir ein virtuelles Windows aufzusetzen und dort den Debug-Monitor der Loxone Config über einen längeren Zeitraum mitlaufen lassen

    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei mir ist es anders: wenn die Logik in Loxone (der Ausgang vor dem Modbus/TCP Eingang) einen anderen Wert liefert, dann sehe ich NUR den neuen Wert (ohne Pfeil und alten Wert). Siehst Du einen geänderten Wert mit Pfeil und altem Wert auch direkt nach einem Neustart des MS oder nur wenn das Problem auftaucht?

      Es sieht für mich nach einem Bug aus, aber den können nur die Entwickler lösen, d.h. Du musst ein Ticket bei Loxone öffnen (oder mit den häufigen Neustarts leben).
  • DanielZ
    Azubi
    • 01.11.2020
    • 1

    #5
    Hallo stefb

    Konntest du dein Problem schon lösen ? Mein Miniserver hat das gleiche Problem.
    Der Ausgang bleibt bis zum Neustart des Miniserver "hängen"

    Grüße Daniel

    Kommentar


    • stefb
      stefb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi DanielZ,
      bei mir war es nach einem Software-Update behoben. Weiss nicht mehr ob es ein Miniserver-Update oder der Thor war. Evtl. auch beides 😉
  • MRT
    LoxBus Spammer
    • 12.10.2015
    • 310

    #6
    Gibt es hier schone neue Infos?

    Mein Problem ist denke ich sehr ähnlich! MS Gen. 2 mit my PV AC Thor 9s, für 8 Sekunden regelt er den Heizstab mit den Wert den er über Modbus TCP bekommt und danach geht die Leistung am AC Thor auf 0 Watt auch wieder circa für 8 Sekunden, Loxone sendet aber konstant den Wert!

    Kommentar

    Lädt...