Huawei Wechselrichter+Speicher+Wallbox aktiv ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pidi281
    Dumb Home'r
    • 03.03.2022
    • 14

    #1

    Huawei Wechselrichter+Speicher+Wallbox aktiv ansteuern

    Hallo Zusammen,

    ich habe PV Paket von Huawei, welches den Wechselrichter SUN2000, Batteriespeicher LUNA2000 und die Wallbox "Smart Charger" beinhaltet. Die Anlage läuft auch, so weit so gut. In der LOXONE Library gibt es ja die Templates um die Werte mit einzubinden. - Hierzu gibt es ja schon genug andere Themen im Forum -

    Für mich stellt sich jetzt allerdings die Frage, ob es auch möglich ist dem Speicher Werte zu senden, also z.B. die Ziel-Entladeleistung. Die Vorlage aus der Library ist ja nur "Read-only."

    Nämlich ich habe folgenden Fall. Meine Wallbox die ich hauptsächlich nutze ist von KEBA - Die Huawei Wallbox war halt im Paket dabei -
    Natürlich kann die KEBA nicht mit Huawei kommunizieren. Jetzt ist es aber so, wenn ich Abends mein Auto laden möchte ist die Sonne schon weg, speziell im Winter. Dann möchte ich nicht, dass mein Akku von meinem Auto wieder voll leer gezogen wird, weil für das Huawei System sieht es nur wie ein Verbraucher aus.

    Mein Gedanke wäre hier jetzt eben, dass ich dem Akku die Entladeleistung vorgeben, nämlich nur soviel wie mein Haus im Moment braucht, dass kann ich ja mit dem Verbrauch meiner Wallbox rausrechnen.

    --> Und hierfür bräuchte ich die Möglichkeit das aktiv zu steuern.

    Vielleicht hat ja schon jemand anderes von Euch die gleiche Anwendung oder Erfahrung damit gemacht
  • SAWbri
    Smart Home'r
    • 07.05.2017
    • 77

    #2
    Bist du hier noch weitergekommen? Ich stelle mir gerade die gleiche Frage bzw. beschäftige mich damit welchen Wechselrichter ich anschaffen soll.
    Grüße
    SAW

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      Es gibt hier im Forum mehrere Beiträge zu dem Thema. Das Template von Huawei ist sehr dürftig, aber die Modbus Parameter sind alle dokumentiert, siehe z.B. https://www.photovoltaikforum.com/co...itions-05-pdf/

      Siehe https://www.loxforum.com/forum/germa...273#post442273 für Antworten zur gleichen Frage. Evtl. auch https://www.loxforum.com/forum/germa...703#post433703 für ein aktives Laden des Akkus und eine Vorlage etwas weiter unten in dem Beitrag.

      Die Integration des Huawei WRs in Loxone über Modbus läuft zumindest bei mir nicht besonders gut. Nach meiner Ansicht ist der WR mit einer häufigeren Abfrage mehrerer einzelner Register überfordert, so dass ich regelmäßig Meldungen bekomme, dass einzelne Register nicht abgefragt werden konnten. Es gibt aber seit kurzem neue Geräte von Huawei, so dass dieses Problem möglicherweise nicht mehr auftritt.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Pidi281
        Dumb Home'r
        • 03.03.2022
        • 14

        #4
        Ja ich bin hier tatsächlich weitergekommen und es funktioniert auch sehr gut. Nachdem ich mehrere Modbus Dokumente von Huawei durchgelesen hatte habe ich das passende Register für die max. Entladeleistung gefunden. Das wäre in meinem Fall das Register 47077.

        Mit einer Logik anhand des aktuellen SOC lege ich fest, bis zu welchem Speicherstand ich wie viel Leistung für die Wallbox freigebe. Ich sende den Wert eben dauerhaft in einem 30 Sekunden Abstand weil es manchmal beim ersten versenden nicht gleich übertragen wird. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte AnsichtName: Screenshot 2024-10-15 140829.pngAnsichten: 0Größe: 24,5 KBID: 443861

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2024-10-15 140619.png Ansichten: 0 Größe: 50,4 KB ID: 443860
        Zuletzt geändert von Pidi281; 15.10.2024, 13:10.

        Kommentar

        • Spion
          Smart Home'r
          • 30.08.2015
          • 94

          #5
          Natürlich wäre hier auch die Logik, die du im Status Baustein zu stehen hast, zu sehen schön...
          oder auch was du in der Formel berechnest

          LG aus Berlin

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #6
            Nach meiner Ansicht muss die Logik gar nicht so kompliziert sein. Wenn es nur darum geht, dass der Speicher durch den Ladevorgang nicht komplett geleert wird und
            Dein durchschnittlicher Hausverbrauch ungefähr 400W ist, dann würde ich die maximale Entladeleistung während des Ladevorgangs auf diesen Wert begrenzen. Mir ist der Sinn der Logik nicht klar, dass eine WP, Herd etc. den Speicher leeren darf, das Auto aber nicht.

            Sofern Du tagsüber Dein Auto nicht laden konntest, weil Du unterwegs warst und einen Teil der Energie aus dem Speicher in das Auto laden möchtest, dann könntest Du mit einem Schwellwert (für SoC) arbeiten, d.h. die Entladeleistung erst bei diesem Wert reduzieren.

            P.S.: Pidi281 die Logik könntest Du vereinfachen, denn der Status kann direkt einen Input (SoC) mit einem Wert (70) vergleichen. Wenn Du das nicht möchtest, weil Du z.B. über einen virtuellen Input (Schieber) den Wert in der App änderbar haben möchtest, dann könntest Du Dir zumindest einen der beiden Vergleicher-Bausteine und anschließendes UND sparen - SoC ist entweder größer oder kleiner als 70, d.h. entweder ist I2=1 und I3=0 oder umgekehrt (genau 70 kann entfallen). Da der Status jede Zeile einzeln prüft, kannst Du auch den UND-Baustein sparen, also
            I1=0, dann 1 ausgeben
            I1=1 und I2=1 (Laden aktiv und SoC > z.B. 70), dann 2
            I1=1 und I2=0 (Laden aktiv und SoC <= 70) dann 3 (die Bedingungen können auch entfallen, weil die letzte Zeile verwendet wird, wenn keine vorherige Zeile zutrifft)
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Pidi281
              Dumb Home'r
              • 03.03.2022
              • 14

              #7
              Spion: Die Formel ist sehr einfach gehalten. Ich addiere zu meinem berechneten Hausverbrauch die Leistung dazu, die ich zum Entladen meines Speichers dazugeben möchte. Mit dem Analogwahlschalter gebe ich die unterschiedlichen Werte an den Speicher raus. Und mit den Vergleichern sage ich nur bis zu welchem Wert ich das tun möchte.

              Jan W.: Der Schwellwert ist ja hier mit drin. Ich gebe z.B. bis 70% SoC reduzierte Leistung ins Laden des Auto frei, danach nicht mehr.

              Der Sinn der Logik ist ganz einfach, aus Energietechnischer Sicht macht es keinen Sinn einen Speicher mit einem Speicher (E-Auto) zu laden. Ich habe hier nämlich auf beiden Seiten einen Verlust beim laden/entladen. Zusätzlich verringert sich die Lebensdauer eines HV-Speichers exponentiell wenn über lange Zeit mit einem hohen Strom entladen oder geladen wird. Da ich das E-Auto eher als Speicher sehe und nicht als Verbraucher, reduziere ich das.

              Kommentar

              Lädt...