Steuern AVR (Marantz SR6009) über Loxone MiniServer nicht immer möglich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    I have an unmanaged switch and no way to adjust something. Had the switch already in suspicion but I could exclude this as a source of error. Tried by the miniserver every 5 min. to send ping to the AVR what worked. The AVR is so definitely on network accessible also reacts, but can no longer after about 6 hours on. strange phenomenon and unexplainable.

    Excuse my Google english ;-)

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Leider ist mein Problem doch noch nicht gelöst :-(
      Heute hat mein Marantz AVR wieder nicht richtig reagiert. Ich konnte ihn zwar mit meinem Trick (ein paar threds vorher beschrieben) einschalten, aber leider hat er die weiteren Netzwerkbefehle nicht ausgeführt. Es ist also immer noch so, dass sich der AVR einschaltet aber ca. 5min nicht auf Netzwerkbefehle reagiert. Früher habe ich dass ja bemerkt, wenn ich en AVR manuell gestartet habe aber die Befehle nicht ausgeführt wurden. Jetzt kann ich den AVR über UPNP Musikbaustein zwar starten, aber er reagiert ca. 5min. nicht auf die in der LoxoneConfig eingefügten Netzwerkbefehle. Ich verzweifle bald! Ist das wirklich möglich und gibt es da keine Lösung/Erklärung dafür. Über Hilfe von anderen Foum-Mitglieder mit einem Marantz oder Denon AVR (hat ja die gleichen Netzwerkbefehle wie mein Marantz) würde ich mich freuen.

      Lg
      whitesoul

      Kommentar

      • Pio435
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 127

        #18
        Gast

        Hast Du denn mittlerweile mal versucht, vor dem Eingriff beim Marantz den MS zu rebooten und zu testen, ob der Marantz dann sofort auf Befehle des MS reagiert?

        Falls ja, und dort kein Problem liegt, würde ich mal versuchen, die Verbindung zwischen MS und Marantz ganz zu eliminieren und mit einem Terminal-Server Programm wie Putty zu schauen, ob sicher der Marantz auch über dieses Programm so verhält. Falls dem so wäre, wäre das Problem der Marantz. Ansonsten müsste mal dann wohl beim MS genauer hinsehen!

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hi whitesoul,

          also ich steuere einen Marantz SR5008. Bei mir hakt es auch noch, liegt aber wsl. daran, dass ich ihn nächtens/bei Abwesenheit stromlos mache und somit mit verzögerter Bereitschaft durch den Reboot kämpfen muss.

          Wie sehen deine Netzwerkbefehle aus?
          Wsl. hilft es dir nicht, aber im Sinne des Austausches hier meine Variante:

          Virtueller Ausgang:
          Adresse: http://<ip-adresse>:80
          Verbindung nach Senden schließen: angehakt
          keine Trennzeichen
          kein Befehl bei Verbindungsaufbau.

          Virtueller Ausgang Befehl am Beispiel Zone2 ein/aus:
          Befehl bei EIN/AUS: /MainZone/index.put.asp
          HTTP-Post Befehl bei EIN: cmd0=PutZone_OnOff%2FON&ZoneName=ZONE2
          HTTP-Post Befehl bei AUS: cmd0=PutZone_OnOff%2FOFF&ZoneName=ZONE2
          HTTP Methode: POST

          Die Beschaffenheit der Befehle hab ich via Browser Development Tools aus dem Web-Frontend des Marantz ausgelesen. Was war deine Quelle?

          lg

          Kommentar


          • Pio435
            Pio435 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei mir ists ein Marantz AV8802A. Dieser wird bei Abwesenheit - also auch täglich - stromlos geschaltet. Trotzdem wird er innert 30 sec. von meinem Steuerungssystem (RTI) erkannt und kann unmittelbar angesteuert werden. Denke also nicht, dass es daran liegt ...
        • Gast

          #20
          Pio435
          Das mit dem reboot habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber als nächstes versuchen - danke für den Tipp. Sobald ich Neuigkeiten habe werde ich berichten. Muss doch irgendwie zu schaffen sein.

          Lg
          whitesoul

          Kommentar

          • Gast

            #21
            Gast

            Ich habe als Adresse http://<ip-adresse>:23. Wieso hast du Port 80? In der IP Protocoll Liste von Marantz auf welcher alle Befehle aufgeführt sind steht auch Port 23.
            Als Befehl habe ich z.B. beim Einschalten der MainZone folgendes eingetragen: ZMON\r mehr nicht. Ist auch so bei Loxone hinterlegt. Eigentlich funktioniert es damit, aber nach längerem standby ab und zu wieder nicht. Heute z.B. hat es wieder einwandfrei funktioniert, obwohl der Marantz ca. 10 Stunden im standby war. Also mein Problem kommt nicht immer, aber sehr oft vor. Weisst du evtl. wie man herausfinden kann, was die Marantz App auf dem iPhone für Befehle sendet? Mit der App bekomme ich den Marantz nämlich immer gesteuert, egal wie lange er im standby war. Hatte also damit noch nie Probleme.

            Lg
            whitesoul

            Kommentar


            • Pio435
              Pio435 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vielleicht liegt da der Hund begraben:

              Die Port 23 Steuerung basiert auf Telnet und benötigt eine andere Syntax als jene über Port 80 und web. Bei Telnet müsstest Du gemäss dem Marantz-Protokoll auch auf die CR etc. achten, gegebenenfalls in HEX (0x0D) übergeben ...

              Mach doch mal Screenshots, wie Du den Marantz in die Config eingebunden hast - am besten gleich mit den Befehlen dazu ...
              Zuletzt geändert von Pio435; 02.06.2016, 16:11.
          • Gast

            #22
            Mir ist deine Quelle der Befehle nicht ganz klar, weil ich "ist so bei Loxone hinterlegt" nicht verstehe Unter den vorkonfigurierten Geräten finde ich nämlich nichts von Marantz.

            Meine Quelle:
            Der Marantz hat eine Websteuerung, die man erreicht indem man seine IP im Browser ansurft. Ich habe mir da in den Chrome Developer Tools (Network Tab) angesehen, wie die Kommunikation aussieht und erfreut festgestellt, dass es simple HTTP POST Kommandos sind. Falls du das versuchen willst und Probleme hast, kann ichs dir im Detail beschreiben.

            Auszulauschen, was dein iPhone so sendet sollte mittels Port Mirroring Switch und Tools wie Wireshark möglich sein. Ich selbst hab das aber noch nie gemacht.

            lg

            Kommentar

            • Gast

              #23
              sorry meine vordefinierte Geräte. Dort habe ich mal den AVR Denon angeschaut und der hat ja die genau gleichen Befehle wie der Marantz. Stimmen zumindest mit den Befehlen auf meiner IP protocol Liste von Marantz überein.

              Ich kenne mich da mit HTTP Post Kommandos gar nicht aus, wenn Du mir da deine Loxone Einstellungen senden könntest oder mir das erklären würdest, wäre ich dir sehr dankbar. Bei mir funktioniert also die Steuerung, bis auf die Vezögerung beim Aufwachen nach Stromlos (was ich nicht brauche) ohne Probleme?

              Lg und danke
              whitesoul

              Kommentar

              • Gast

                #24
                Schicke gerne meine Config Einstellungen, kann das aber erst morgen machen. Vieleicht findet ihr ja den Fehler. Frage ist einfach wieso es funktionuert und ab und zu nicht, wenn da der Fehler liegt.

                Kommentar

                • Gast

                  #25
                  Hier wie versprochen meine Config. Beim vierten Screenshot handelt es sich um eine Programmierung um eine Lautstärke Änderung in der Loxone App auf meinen Marantz mittels Netzwerkbefehlen ebenfalls zu erhöhen - klappt eigentlich super. Ich habe noch etwas falsch geschrieben. Ich habe nicht die Adresse http://<ip-adresse>:23 sondern tcp<ip-adresse>:23 eingegeben. Vielleicht findet ihr ja einen Fehler. Beim Ghost Wohnen/Küche Airplay handelt es sich um die von mir beschriebene Lösung den AVR immer einschalten zu können. Leider klappt es da zwar immer den AVR einzuschalten, aber auf die restlichen Befehle reagiert er trotzdem anfangs nicht, sondern erst nach einer gewissen Zeit (ca. 5min.) wenn er lange im standby war.

                  Lg und danke für die Unterstützung
                  whitesoul

                  Kommentar

                  • Pio435
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 127

                    #26
                    Da Du ja Steuerungsseitig nur mit Loxone auf den Telnet-Port zugreifst, würde ich mal versuchen "Verbindung nach senden schliessen" zu deaktivieren, so dass die Verbindung dauerhaft bestehen bleibt.

                    Wie gesagt würde ich aber vor allem mal testen, ob ein MS-Reboot Abhilfe bringt ...

                    Kommentar

                    • Gast

                      #27
                      Werde ich machen Pio435. "Leider " hat es heute wieder geklappt. Habe nun auch mal "Verbindung nach senden schliessen" deaktiviert. Was bedeutet das eigentlich? An der Programmierung sonst nichts gefunden dass falsch ist?

                      Lg
                      whitesoul

                      Kommentar


                      • Pio435
                        Pio435 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        ... der aufgebaute &quot;Kanal&quot; wird so nicht mehr geschlossen, sprich es bleibt eine Dauerverbindung zwischen MS und Marantz. Da ich einige Probleme mit hängengebliebenen Verbindungen hatte, bin ich das etwas sensibel drauf. Normalerweise würde mann ja die Verbindung schliessen - wenn alles funzt. Aber so kann ich mir vorstellen, dass eben Kanäle offen bleiben und dann für eine erneute Verbindung nicht zur Verfügung stehen.

                        Wie weiter oben schon beschrieben: Als weitere Debugging-Lösung mal versuchen, sämtliche MS-Verbindungen zum MS lösen und direkt mittels &quot;Putty&quot; testen, ob der Marantz immer zur Verfügung steht. Von dem gehe ich aus ...
                    • Gast

                      #28
                      Was ich schon getestet hatte war mit dem MiniServer und dem Ping-Baustein mir in der Loxone Visu anzeigen zu lassen, ob der Marantz verfügbar ist. Dass war immer der Fall, auch wenn ich ihn nicht zum laufen bekommen habe per Netzwerkbefehl

                      Kommentar


                      • Pio435
                        Pio435 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Der Ping Baustein geht aber auf den normalen Web-Port, nicht auf den Telnet-Port. Von daher kann es schon sein, dass die Netzwerkanbindung (Web) zwar läuft, aber der Telnet-Port blockiert ist ...
                    • Gast

                      #29
                      Gibt es denn eine Möglichjkeit Befehle über den Web-Port zu senden ala atti? Wenn ja, wie mache ich das? Leider habe ich nichts mehr von atti gehört. Anscheinend hat er ja Erfolg damit.

                      Kommentar

                      • Pio435
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 127

                        #30
                        ja, die gibt es, eigentlich genau mit dem System wie Du es auch verwendest, aber eben mit POST-Command und http anstelle von TCP. Dafür müsstest du aber die Befehle wie von atti beschrieben ermitteln. Aus meiner Sicht etwas viel Aufwand für etwas was normalerweise ganz trivial über Deine Variante funzen sollte. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das offen lassen der Verbindung bereits Abhilfe schafft. Und ansonsten wie gesagt, vor dem nächsten manuellen Eingreifen zuerst MS-Rebooten. Wenn das nicht hilft, würde ich mich an den Support wenden. Die können heute relativ gut analysieren, weshalb eine Verbindung über den MS nicht mehr tut.

                        Ich hatte einige Kontakt mit Ihnen, bis meine Netzwerkanbindungen so halbwegs durchliefen (fast ein Jahr und wahrscheinlich 6 Software-Zyklen). Heute sollte das schneller gehen ...

                        Kommentar

                        Lädt...