Energieflussmonitior - Fronius GEN24 + BYD + WP - Zählerkaskade

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TIL
    Azubi
    • 12.03.2024
    • 7

    #1

    Energieflussmonitior - Fronius GEN24 + BYD + WP - Zählerkaskade

    Hallo Zusammen,

    meine PV-Anlage ist jetzt in Stufe 1 fertiggestellt worden. Energieflussmonitor und Zähler wurden eingerichtet. Die Visualisierung ist soweit auch korrekt.

    Fronius Symo GEN24 10.0 Plus
    BYD HVS 10.2
    30 x Trina Solar Vertex S+ TSM-445 NEG9R.28
    Fronius Smart Meter TS 65A-3 (Primär)
    Fronius Smart Meter TS 65A-3 (Sekundär)



    Stufe 1:
    Zwei getrennte Stomkreise - PV und Speicher hängen am Hausstrom Zähler (WP wird noch nicht berücksichtigt) - Fronius Smart Meter TS 65A-3 hängt direkt hinter dem Hausstrom Zähler

    Fronius Symo Gen24: http://ip_wr/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi

    Aktueller Verbrauch -> P_LOAD

    Stufe 2:
    nächste Woche wird mein Zähler auf Kaskade umgebaut

    Zähler Z1 (Gesamt) -> Smart Meter (Primär) -> WP ​
    Zähler Z1 (Gesamt) -> Smart Meter (Primär) -> Zähler Z2 (Haus/PV/Speicher) -> Smart Meter (Sekundär) -> Haus + PV + Speicher

    Wie muss ich jetzt die Zähler mit Daten befüllen um folgende Darstellung zu bekommen

    - Netz (Einspeisung/Bezug)
    - Batterie (Ladung/Entladung)
    - Verbrauch (Haus)
    - Verbrauch (WP)
    - PV (Erzeugung)

    Bespiele:

    Netz -> 2000 (Einspeisung)
    Batterie -> 2000 (Laden)
    Verbrauch (Haus) -> 500
    Verbrauch (WP) -> 2500
    PV (Erzeugung) -> 7000

    Netz -> 500 (Einspeisung)
    Batterie -> 3000 (Entladen)
    Verbrauch (Haus) -> 500
    Verbrauch (WP) -> 2500
    PV (Erzeugung) -> 500​

    Netz -> 500 (Bezug)
    Batterie -> 3000 (Entladen)
    Verbrauch (Haus) -> 1000
    Verbrauch (WP) -> 2500
    PV (Erzeugung) -> 0​

    Die Daten muss ich ja jetzt irgendwie aus den beiden Smart Metern berechnen

    Fronius Smartmeter (Primär): http://ip_wr/solar_api/v1/GetMeterRe...ice&DeviceId=0
    Fronius Smartmeter (Sekundär): http://ip_wr/solar_api/v1/GetMeterRe...ice&DeviceId=1

    und hier komme ich nicht mehr weiter ... hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.

    Welche werte muss ich wie berechnen?

    Gruß
    Tino ​
  • TIL
    Azubi
    • 12.03.2024
    • 7

    #2
    Hallo Zusammen,

    oder kann mir jemand einfach die Bedeutung der einzelnen Werte sagen, ich komme mit den Werten aus dem SM nicht klar und komme bei der Berechnung auf keinen grünen Zweig

    Gen24 (http://xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/...imeData.fcgi):
    {
    "Body" : {
    "Data" : {
    "Inverters" : {
    "1" : {
    "Battery_Mode" : "normal",
    "DT" : 1,
    "E_Day" : null,
    "E_Total" : 60554.91138888889,
    "E_Year" : null,
    "P" : 337.09124755859375,
    "SOC" : 73.799999999999997
    }
    },
    "SecondaryMeters" : {},
    "Site" : {
    "BackupMode" : false,
    "BatteryStandby" : false,
    "E_Day" : null,
    "E_Total" : 60554.91138888889,
    "E_Year" : null,
    "Meter_Location" : "grid",
    "Mode" : "bidirectional",
    "P_Akku" : 367.5272216796875,
    "P_Grid" : 4.7999999999999998,
    "P_Load" : -345.07590942382814,
    "P_PV" : 0.88203692436218262,
    "rel_Autonomy" : 98.609001709793489,
    "rel_SelfConsumption" : 100.0
    },
    "Smartloads" : {
    "Ohmpilots" : {}
    },
    "Version" : "12"
    }
    },
    "Head" : {
    "RequestArguments" : {},
    "Status" : {
    "Code" : 0,
    "Reason" : "",
    "UserMessage" : ""
    },
    "Timestamp" : "2024-03-14T21:09:31+00:00"
    }
    }​


    Smartmeter: (http://xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/...ice&DeviceId=0)
    {
    "Body" : {
    "Data" : {
    "Current_AC_Phase_1" : 0.46300000000000002,
    "Current_AC_Phase_2" : -0.434,
    "Current_AC_Phase_3" : 0.73099999999999998,
    "Current_AC_Sum" : 0.76000000000000001,
    "Details" : {
    "Manufacturer" : "Fronius",
    "Model" : "Smart Meter TS 65A-3",
    "Serial" : "1873085870"
    },
    "Enable" : 1,
    "EnergyReactive_VArAC_Sum_Consumed" : 383.0,
    "EnergyReactive_VArAC_Sum_Produced" : 4424.0,
    "EnergyReal_WAC_Minus_Absolute" : 43456.0,
    "EnergyReal_WAC_Plus_Absolute" : 585.0,
    "EnergyReal_WAC_Sum_Consumed" : 585.0,
    "EnergyReal_WAC_Sum_Produced" : 43456.0,
    "Frequency_Phase_Average" : 50.0,
    "Meter_Location_Current" : 0.0,
    "PowerApparent_S_Phase_1" : 77.599999999999994,
    "PowerApparent_S_Phase_2" : 87.0,
    "PowerApparent_S_Phase_3" : 115.90000000000001,
    "PowerApparent_S_Sum" : 280.60000000000002,
    "PowerFactor_Phase_1" : 0.01,
    "PowerFactor_Phase_2" : -0.878,
    "PowerFactor_Phase_3" : 0.54600000000000004,
    "PowerFactor_Sum" : 0.017000000000000001,
    "PowerReactive_Q_Phase_1" : -77.599999999999994,
    "PowerReactive_Q_Phase_2" : -2.2999999999999998,
    "PowerReactive_Q_Phase_3" : -66.700000000000003,
    "PowerReactive_Q_Sum" : -146.59999999999999,
    "PowerReal_P_Phase_1" : 2.2999999999999998,
    "PowerReal_P_Phase_2" : -87.0,
    "PowerReal_P_Phase_3" : 94.799999999999997,
    "PowerReal_P_Sum" : 10.199999999999999,
    "TimeStamp" : 1710450572,
    "Visible" : 1,
    "Voltage_AC_PhaseToPhase_12" : 400.69999999999999,
    "Voltage_AC_PhaseToPhase_23" : 401.60000000000002,
    "Voltage_AC_PhaseToPhase_31" : 397.5,
    "Voltage_AC_Phase_1" : 231.30000000000001,
    "Voltage_AC_Phase_2" : 231.40000000000001,
    "Voltage_AC_Phase_3" : 230.09999999999999
    }
    },
    "Head" : {
    "RequestArguments" : {
    "DeviceId" : "0",
    "Scope" : "Device"
    },
    "Status" : {
    "Code" : 0,
    "Reason" : "",
    "UserMessage" : ""
    },
    "Timestamp" : "2024-03-14T21:09:33+00:00"
    }
    }

    So sieht das aktuell aus und das passt auch.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 727
Größe: 59,9 KB
ID: 426689​​



    Kommentar

    • TIL
      Azubi
      • 12.03.2024
      • 7

      #3
      Jetzt kommt aber bald die Umstellung auf Zählerkaskade und ein zweites Smartmeter.

      Visualisieren möchte ich folgendes::

      - Netz
      - Speicher
      - PV
      - Verbrauch Haus
      - Verbrauch Wärmepumpe

      Ich werde einfach nicht schlau aus den ganzen Daten und wie ich diese berechnen muss damit die Werte für Verbrauch Haus und Wärmepumpe richtig sind.

      Danke für eure Hillfe

      Kommentar

      • ManuelB
        Dumb Home'r
        • 13.02.2022
        • 21

        #4
        Hey Til, wir können gerne gemeinsam kämpfen, da ich gerade fast das gleiche Szenario hier versuche in Loxone darzustellen. Ich habe den Energiefluss soweit unter Kontrolle, stehe nun aber vor dem Problem, die Kaskadenschaltung in Richtung Netz korrekt anzulegen. Bist du schon weitergekommen?

        Kommentar

        • TIL
          Azubi
          • 12.03.2024
          • 7

          #5
          Ne noch nicht die Zählerumstellung lässt noch auf sich warten. Ich melde mich wenn der Netzbetreiber endlich umgestellt hat.

          Kommentar

          • ManuelB
            Dumb Home'r
            • 13.02.2022
            • 21

            #6
            Ich bin zumindest an der einen Stelle schonmal weitergekommen, sodass ich nun im Energieflussmonitor die korrekten Werte habe. "Eigenverbrauch = 0%" ist jetzt noch ein kleines Problem bei der Darstellung. Aber soweit läuft die Übersicht schonmal recht geschmeidig.

            Ich lasse einfach per Statusbaustein die Einspeisung vom Hausverbrauch auf 0 setzen, sobald beide Zähler in die Einspeisung gehen und Loxone mir die Einspeisung beider Zählerbausteine addieren würde. Denn eigentlich ist die endgültige Einspeisung ja immer der Wert, der vom Smartmeter kommt abzüglich der Leistungsaufnahme der Wärmepumpe, was das Smart Meter ja aufgrund der Position nicht mitbekommt. Die Werte der Einspeisung passen bei einer Kaskadenschaltung also in den Fronius Übersichten (App, SolarWeb, etc.) so gar nicht mehr. Auch der Eigenverbrauch verschiebt sich durch die Nutzung des PV-Stroms durch die Wärmepumpe. Dementsprechend bleibt einem eigentlich nichts anderes übrig, als die Daten in Loxone oder andere Plattformen zu integrieren. Fronius bietet meines Wissens nach keine entsprechende Einstellung für eine Kaskadenschaltung am Wechselrichter an (bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege).

            Ich habe übrigens einen zweiten Smart Meter als Verbrauchszähler für die Wärmepumpe einbauen lassen, womit sich alle Werte nun ohne Probleme oder Verzögerungen über die API auslesen und in Loxone berechnen lassen; ganz ohne auf die Daten der IR-Leseköpfe an meinen Zählern zurückgreifen zu müssen.

            Kommentar

            • Grestorn
              LoxBus Spammer
              • 11.07.2022
              • 324

              #7
              Bei mir (ebenso Fronius, per Web API und gleichzeitig ModBus/TCP angebunden) funktioniert eigentlich alles und die Werte stimmen auch.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 592
Größe: 143,1 KB
ID: 430792
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 524
Größe: 119,3 KB
ID: 430793

              Alle Werte, inkl. des Eigenverbrauchs sind korrekt und man muss eigentlich gar keine Kopfstände machen. Der einzige Nachteil ist, dass der "Rest" eben auf oberster Ebene angezeigt wird, statt unter "Haus" wo er für mich besser hinpassen würde.

              Kommentar


              • ManuelB
                ManuelB kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du hast nur einen Zähler, oder? Zumindest sehe ich in der Übersicht nur einen Zähler für „Netz“.
            • Grestorn
              LoxBus Spammer
              • 11.07.2022
              • 324

              #8
              Ich hab jede Menge Zähler, die sind nur nicht im Screenshot. Aber Du siehst sie im 2. Shot als Verbraucher.

              Das sind alles über Modbus/RTU angebunde Power Meter
              Zuletzt geändert von Grestorn; 28.04.2024, 11:21.

              Kommentar


              • ManuelB
                ManuelB kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielleicht hab ich mich da missverständlich ausgedrückt. Du hast laut der Übersicht nur einen Zähler für den Netzanschluss. Daher habe ich daraus geschlossen, dass bei dir keine Kaskadenschaltung zweier Stromzähler vorliegt. Laut der Übersicht hast du einen Verbrauchszähler für die Wärmepumpe.

                Ich frag einfach mal doof: Hast du zwei Anschlüsse (bzw. Stromzähler)? Also einen für den Hausverbrauch und einen für die Wärmepumpe? Falls ja, wieso hast du den Zähler für die Wärmepumpe nicht als „Netz“ angelegt? Vielleicht ist das der Trick, den ich bislang nicht sehe.
            • Grestorn
              LoxBus Spammer
              • 11.07.2022
              • 324

              #9
              Nein, ich habe nur einen Zähler vom Netz. Ich hatte auch nicht erkannt, dass Euer Problem ist, dass ihr mehrere Netz Zähler habt.

              Aber man kann im Energiefluss Bausteln docg mehrere Netzzähler eintragen oder nicht?

              Was meinst Du mit Kaskadenschaltung? Zwei unabhängige Zähler? D.h. die tatsächlich aus dem Netz abgerufene Energie ist die Summe aus beiden Zählern, oder?
              Zuletzt geändert von Grestorn; 28.04.2024, 12:42.

              Kommentar

              • TIL
                Azubi
                • 12.03.2024
                • 7

                #10
                Es geht um die Kaskadenschaltung von zwei Zählern damit Wärmepumpe und Hausstrom auf zwei Tarifen laufen können. Aufbau ist wie folgt:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 541
Größe: 27,1 KB
ID: 430915

                Strombezug:
                Bh = ZhB
                Bwp = ZgB - ZhB

                Eigenverbrauch:
                EVh = PV-ZhL
                EVwp = Zhl-Zgl

                Einspeisung = Zgl

                Die beiden Smartmeter sitzen direkt hinter den Zählern

                Kommentar

                • ManuelB
                  Dumb Home'r
                  • 13.02.2022
                  • 21

                  #11
                  Ich denke, ich habe es nun endgültig geschafft, die Zählerkaskade korrekt in die Übersicht zu bekommen.

                  Wir gehen ja davon aus, dass die endgültige Einspeisung über den Anschluss des Zählers der Wärmepumpe läuft. Auch wenn beide Zähler theoretisch bidirektional sind, speist der Zähler für den Hausverbrauch niemals ein, da der Rest der Energie immer noch weiter durch den Zähler der Wärmepumpe gereicht wird (der es logischerweise zählt). Das was am Ende eingespeist wird, ist also der Wert, den der Zähler vom Hausverbrauch als Einspeisung an den Zähler der Wärmepumpe weitergibt, welcher dann noch die Energie für die Pumpe abzieht, bevor der Rest dann endgültig eingespeist wird.

                  Das heisst für unseren Fall nun, dass wir in Loxone nur einen Zähler Bidirektional (für die Wärmepumpe) brauchen. Da der Zähler für den Hausverbrauch ja hinter dem Zähler der Wärmepumpe sitzt, können wir die Einspeisung da getrost ausser acht lassen und lediglich einen normalen Zählerbaustein dafür verwenden. Damit entfällt auch eine Zwischenberechnung (die ich anfangs noch per Formelbaustein gemacht habe), da wir Pf_Power vom Haus einfach an den Eingang anschliessen können. Da der normale Zähler auf negative Werte (Einspeisung) mit 0 reagiert, sieht es dann auch in der Darstellung korrekt aus und es wird keine doppelte Einspeisung gemessen.

                  Damit dürfte nun alles passen.

                  Kommentar

                  • TIL
                    Azubi
                    • 12.03.2024
                    • 7

                    #12
                    Ich warte leider immernoch auf den Austausch meiner Zähler ... momentan sind es noch zwei getrennte Stromkreise ... 1,5 Monate sind seit der Fertigmeldung vergangen und ich hab noch keinen Termin für den Zählertausch bekommen ... das nervt ...

                    Kommentar

                    • dosla
                      Azubi
                      • 14.02.2023
                      • 8

                      #13
                      Hallo Community,

                      ich habe ein Phänomen (Bug) festgestellt - evtl. kennt jemand die Lösung bzw. einen Workaround.

                      Wenn der BYD Akku entladen wird und über 1,0 kW Leistung ist, wird bei mir der falsche Wert dargestellt (genau um den Faktor 10) - dies wird dann einfach als Produktion dargestellt.
                      Sprich wenn er z.B. mit nur 250 W entladen wird, wird dies auch so angezeigt.
                      Wird er jedoch mit 2,5 kW entladen, wird es auch mit 250W angezeigt (Faktor 10 falsch) .

                      Ich habe dies mit dem Backrohr (heute 18:30 - 18:40) und einem Wasserkocher simuliert (gestern 19:34 bis 19:45). Bei zweiterem sieht man auch, dass der Modbus Lade/Entlade funktioniert.

                      Ich habe sämtliche Screenshots hier angehängt.

                      Vielen Dank für eure Hilfe

                      Beste Grüße
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5161

                        #14
                        dosla Hallo,
                        Ich gehe davon aus, dass das Register 40344 aus der "float" Registertabelle stammt.
                        Für's Register 40344 gibt es noch einen Korrekturfaktor DCW_SF Register 40267, welches Du berücksichtigen musst.
                        lg Romildo

                        Kommentar


                        • dosla
                          dosla kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          WOW - Vielen Danke romildo - das ging ja schnell

                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Bitte gerne.
                      • TIL
                        Azubi
                        • 12.03.2024
                        • 7

                        #15
                        Hallo Zusammen,

                        endlich wurden die Zähler getauscht ... jetzt kanns endlich losgehen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 433935

                        B: BYD HVS 10.2
                        PV: Fronius Symo Gen24 10.0 Plus - 13,3KW
                        H: Hausstrom
                        WP: Wärmepumpe
                        Z1: Zweirichtungszähler - Gesamtzähler
                        Z2: Zweirichtungszähler - Hausstrom
                        SM1: Primäres SmartMeter (Gesamt)
                        Sm2: Verbrauchs SmartMeter (Wärmepumpe)

                        Werte in der Fronius SolarWeb sind schonmal korrekt:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 36,6 KB ID: 433936Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 17,9 KB ID: 433937

                        Die Programmierung bzw. Einrichtung des Energieflussmonitor sieht auch gut aus. Ich beobachte das ganze jetzt mal und dann gebe ich euch noch die LoxConfig dazu.

                        Gruß
                        Tino​

                        ​​

                        Kommentar

                        Lädt...