GoodWe GW15K-ET und größer mit Modbus TCP / Zwangsladung der Batterie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maestro
    Dumb Home'r
    • 19.12.2023
    • 27

    #1

    GoodWe GW15K-ET und größer mit Modbus TCP / Zwangsladung der Batterie

    Guten Abend zusammen,

    ich habe einen GoodWe GW20K-ET Wechselrichter hier mit dem neuen WiFi / LAN Kit 2.0 am laufen.
    Das neue LAN Kit 2.0 kann entsprechend auch Modbus TCP ins Netz schicken (erfolgreich im Betrieb).
    Im Anhang ist die Modbus Register-Liste.

    Ich bin so halb am Verzweifeln denn ich möchte gerne für die nächste Wintersaison den GoodWe Wechselrichter dazu bringen, das er eine Batterie-Zwangsladung per Modbus durchführt.

    Hintergrund der ganzen Sache soll sein, das ich im Winter eine günstige "Börsenstrom"-Stunde gerne nutzen möchte um meinen Speicher etwas auf zu laden damit in teuren Stunden ich entsprechend davon leben kann.

    Im Endeffekt möchte ich gerne netzdienlich sein :-)

    Hat schon jemand das hin bekommen mit dem GoodWe-WR?
    Ich hab schon einige Register getestet jedoch ohne Erfolg.
    Vielleicht hat ja jemand ein Tipp für mich.

    Gruß Peter
    Angehängte Dateien
  • TimoPeis
    Azubi
    • 22.11.2020
    • 4

    #2
    Hallo Peter,
    Ich kann dir bei deiner Frage leider nicht helfen, für mich wäre es auch sehr interessant dieses hin zu bekommen.
    Ich habe aber eine Andre Frage an dich, wie hast du die Verbindung mit loxone und dem goodwe hin bekommen, ich habe einen gw15et und bekomme die Verbindung nicht hin. Habe aktuell das Plugin aus der libery genutzt.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • Maestro
      Dumb Home'r
      • 19.12.2023
      • 27

      #3
      TimoPeis welches GW LAN Kit hast du? Dieses hier? -> https://de.goodwe.com/wifi-lan-20-and-wifi-20

      der GW15K-ET und der GW20K-ET bzw. bis 29.9 haben die selben Modbus-Register.
      Gerne kann ich dir mal die wesentlichen Register dann geben

      Battery 1 Current (A) - 35181
      Battery 1 Voltage (V) - 35180

      (beide zusammen multipliziert = Leistung da es kein Register scheinbar gibt wo die Leistung der Batterie raus gibt)
      Battery Charge Day (kWh) - 35208
      Battery Discharge Day (kWh) - 35211
      Error Message - 35189 (noch in Entwicklung / Ausbau von mir)
      MeterTotalApparaent Power (kW) - 36008
      MPPT Power 1 (kW) - 35337
      MPPT Power 2 (kW) - 35338
      MPPT Power 3 (kW) - 35339
      MPPT Power 4 (kW) - 35340
      MPPT Power 5 (kW) - 35341
      MPPT Power 6 (kW) - 35342
      MPPT Power 7 (kW) - 35343
      ​MPPT Power 8 (kW) - 35344

      (alle zusammen Addiert = Gesamte PV Leistung)

      PV e-Day (kWh) - 35193
      SOC-First-Group (%) - 37007

      Gruß Peter​​​​​​​





      Kommentar

      • TimoPeis
        Azubi
        • 22.11.2020
        • 4

        #4
        Hallo Peter
        nein ich habe noch den alten Lan Adapter, diesen hier
        https://de.goodwe.com/wifi-lan-kit
        kann es wirklich daran liegen das der mit dem GW15K-ET nicht kompatibel ist?



        Kommentar

        • Noschvie
          MS Profi
          • 24.09.2018
          • 515

          #5
          Haben eine Blick in die verlinkte Modbus Spec geworfen... also schlauer bin dadurch nicht geworden. Kommt mir so vor, als würden die nicht wollen, dass man da eingreift...

          Was sagt der Lieferant bzw. der Kundendienst dazu? Da muss es noch ein anderes Dokument geben...

          Kommentar

          • Maestro
            Dumb Home'r
            • 19.12.2023
            • 27

            #6
            TimoPeis das ist definitiv der falsche Stick, du brauchst das LAN Kit 2.0 (siehe mein Link oben), nur der kann mit dem GW15K-ET kommunizieren.

            Inzwischen habe ich das "Zwangsladen" hin bekommen, es funktioniert erfolgreich mit dem Register 47511 (EMSPowerMode) und dem EMSPowerSet (Register 47512)
            Somit ist dieses Thema erledigt. :-)

            Trotzdem vielen Dank an alle!

            Kommentar


            • cmn
              cmn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Merci Maestro - jetzt klappts (GW10K-ET + LAN/WLAN-Kit). Noch ein paar Fragen:

              Hast du schon selber ausprobiert wie es sich bei dir verhält, wenn minimal Leistung von der PV kommt?
              In meinem Fall lädt er da trotz PowerSet "5000" und PowerMode 1 nicht in den Akku. Erst wenn gar nichts von der PV kommt oder Mode auf 11 steht. D.h. es sieht so aus als müsst ich mir da noch eine Logik dazu bauen, die anhand der Energieflüsse dynamisch den Mode setzt.

              Wird im Mode 8 bei Überschuss in den Akku geladen?
              Bei unserem aktuellen Wetter ist das gerade schwer zu testen.

              Ich mach das ganze für einen Freund, der zwar jetzt schon begeistert ist, und in der App die Modi wechselt, aber mich wurmen solche Fragen einfach und richtig Smart ists ja eigentlich nur wenns automatisch geht.
              Zuletzt geändert von cmn; 16.12.2024, 06:19.

            • Maestro
              Maestro kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Servus,

              tatsächlich habe ich das noch nicht getestet da meine Zwangsladungen immer Nachts passieren.
              Ich habe aber gerade mal probehalber eine Zwangsladung gestartet, es kam gerade von Dach 900W runter und die Batterie wurde (nachdem ich das gestartet habe) direkt mit 10 kW geladen.

              Also ich habe quasi nicht dein beschriebenes Problem.allerdings habe ich auch den GW25K-ET, vielleicht hat der eine ganze andere Firmware.

              Schonmal Updates auf dem WR gespielt? Vielleicht ergibt sich dann dein Problem.

              Mode 8 ist der Standby von der Batterie, da wird weder geladen noch entladen, auch bei Überschuss nicht.
              Also bei mir geht die komplette Zwangsladung usw. inzwischen voll automatisiert da ich u.a. auch den Solcast nutze (Vorhersage der PV-Produktion).
              Anhand der Vorhersage eben lasse ich mein Akku Zwangsladen oder nicht.

              Läuft bisher richtig geil

              Gruß Peter

            • cmn
              cmn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gutes neues Jahr!
              so wie ich deine Antwort lese hast auf Zwangsladen (11) gestellt, damit lädt er in meinem Fall auch. Nur bei Auto (1) und minimalem PV-Ertrag lädt er z.B. trotz EMSPowerSet=5 nicht.
          • Sonne2401
            Azubi
            • 25.07.2024
            • 1

            #7
            ich habe mir das ganze jetzt mal so durchgelesen .....

            entweder mache ich was falsch oder ????


            GW15K-ET => Freischaltung der Funktion Modebus via TCP mit dem 2.0 Adapter

            Ich möchte die Daten via Openhab auslesen und für weitere Funktionen nutzen.



            Für mich schaut es so aus, dass die SEMS App die Freischaltung (noch) nicht machen kann (Version v3.5.8) und der Wechselrichter GW15K-ET mit der Firmware ARM 08.401 das scheinbar via TCP noch nicht kann.
            Wie gesagt das ist meine Meinung und auch bisherige Feststellung deshalb BITTE um Aufklärung.



            Sollte es jemanden geben der hilfreiche Informationen geben kann BITTE melden, DANKE!

            Kommentar

            • Madman1209
              Azubi
              • 17.09.2024
              • 4

              #8
              Hi,

              ich hänge mich hier auch einmal dran. Wie kann man mit dem neuen WiFi/LAN 2.0 Kit und einer GW15K-ET Modbus TCP aktivieren? Ich lese immer nur, in der Solar Go APP einfach Modbus TCP aktivieren. Aber wo und wie genau? Ich sehe da nichts in die Richtung.

              Viele Grüße,
              Mad

              Kommentar

              • Maestro
                Dumb Home'r
                • 19.12.2023
                • 27

                #9
                Servus zusammen,

                Ihr müsst ab den GW15K-ET in eure Semsportal App, dort einfach ausloggen und unten rechts auf "aufbauen" klicken...

                Dann per W-LAN eben erstmal auf das KiT 2.0 einloggen und durch klicken....

                Irgendwann kommt mal der Punkt wo man dann von wifi auf LAN umschalten kann...

                Dann ggf. Feste ip einstellen und abschließen...

                Dann wichtig, mindestens 10 mit warten....
                Dann einmal die sicherung raus, dach abschalten und batterie aus und weitere 10 min warten....

                Danach einfach wieder sauber hochfahren das System und dann solltet ihr im LAN bereits die ersten modbus Adressen abfragen können :-)

                Gruß Peter

                Kommentar

                • Madman1209
                  Azubi
                  • 17.09.2024
                  • 4

                  #10
                  Hi Maestro,

                  vielen lieben Dank für deine Antwort.

                  Ich habe über die SolarGo (per Bluetooth) auf LAN Betrieb umgestellt und WLAN deaktiviert. Der Support von GoodWe meint, dass "Modbus TCP jetzt aktiviert wurde", aber ich sehe nichts in der SolarGo App, wie es hier auf den Screenshots immer der Fall ist.

                  Den kompletten Reboot hatte ich allerdings noch nicht, das teste ich mal nochmal.

                  Was mich wundert ist: mit einem Modbus TCP Testprogramm sieht es so aus, als wäre es tatsächlich schon aktiv - muss ich das selber gar nicht aktivieren können, reicht es tatsächlich, wenn der offizielle Support da etwas "freischaltet"? Der Heizungsmensch meinte bisher, dass da "scheinbar nicht alles ankommt", aktuell käme wohl nur der Batterieladezustand, nicht aber die aktuelle Leistung / Überschuss an. Gibt es das überhaupt, dass Modbus TCP "nicht alles" weitergibt? Das klingt für mich nicht schlüsseig - entweder es läuft oder es läuft nicht - oder?

                  Vielen Dank schon mal für deine bzw. eure Hilfe!

                  Viele Grüße,
                  Mad

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #11
                    Modbus ist eine Client Sevrer System.
                    Der Wechselrichter ist der Server und ein Client (PC, Loxone oder oder oder ...) muss selbständig Register abfragen und bekommt das dann vom Server (Wechselrichter) als Antwort auf die Anfrage.
                    Von selbst wird da vom Server (Wechselrichter9 nichts auf den Bus geschickt.

                    Kommentar

                    • Madman1209
                      Azubi
                      • 17.09.2024
                      • 4

                      #12
                      Hi,

                      das ist mir völlig klar. Aber kann der Server bestimmte Dinge bereitstellen und andere noch nicht? Mich wundert das eben, weil der Client, in dem Fall die IDM Wärmepumpe, laut Aussage des Heizungsbauers, wohl die Daten nicht vollständig bekommt. Und das ergibt für mich wenig Sinn. Entweder wird das Protokoll unterstützt (was es laut IDM tut) oder aber es sollte gar nicht laufen. So verstehe ich es zumindest.

                      Viele Grüße,
                      Mad

                      Kommentar

                      • Maestro
                        Dumb Home'r
                        • 19.12.2023
                        • 27

                        #13
                        Manche Register-Adressen stehen in der Modbus Liste, sind aber nicht beschrieben.

                        D.h. es kann sein, daß du register abfragst die aber einfach 0 sind.....

                        Da musst einfach mal durch schauen...

                        Welche Daten willst den abfragen, dann kann ich mal schauen welche registeradresse die entsprechend hergibt....
                        Gruß Peter

                        Kommentar

                        • Madman1209
                          Azubi
                          • 17.09.2024
                          • 4

                          #14
                          Hi,

                          eigentlich will ich "von Hand" gar nichts abfragen. Meine Wärmepumpe soll, sofern die Batterie voll ist und Überschuss da ist, den Wassertank aufheizen, soweit möglich und sinnvoll. IDM hat dazu eine "Goodwe"-Schnittstelle, aber scheinbar kommen da einige Felder - genau wie du sagst - mit "0" an.

                          Es geht wohl also hauptsächlich um "PV Leistung", "Überschuss", "Battery / SOC"... sonst denke ich bräuchte man da ja nicht wirklich viele Infos.

                          Kann bzw. muss oder besser: sollte man den Wechselrichter und die ganze Technik mal durchstarten, wenn die einzelnen Komponenten alle aktualisiert und Modbus TCP aktiviert wurde? Gibt's da irgendwo eine Anleitung, wie man die GoodWe Anlage sauber und "richtig" neustartet?

                          Viele Grüße,
                          Mad

                          Kommentar

                          • Maestro
                            Dumb Home'r
                            • 19.12.2023
                            • 27

                            #15
                            Servus,

                            also solange du bei deiner IDM Schnittstelle keine Modbus-Register eintragen kannst, wird das nichts.

                            Den WR startest du neu, indem du ihm die DC-Seite, Batterie und AC Seite weg schaltest.
                            Dann ca. 5-10 min warten und dann alles wieder zu schalten. (ich schalte dabei immer zuerst das Dach weg bzw. schalte das Dach zuletzt wieder zu).
                            Ich denke das dein Problem aber eher von IDM gelöst werden muss da denen ihre Steuerung scheinbar falsche Register-Adressen drin hat.

                            Gruß Peter

                            Kommentar

                            Lädt...