Netzwerk Interkommunikation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 324

    #16
    Eigentlich ist es auch einfach, wenn man den Loxone Remote Zugriff nutzt, aber es gibt eben einige Fallstricke die Loxone nicht in der Hand hat, wie eben z.B. IPV6 Mappings und eingeschränkte Zugangspunkte.

    Die Loxone Lösung funktioniert in den "klassischen" Fällen einwandfrei, aber in bestimmte Situationen eben nicht.

    Eine eigene VPN Lösung sollte dagegen immer funktionieren, man muss sich halt dann damit auseinandersetzen und das konfigurieren. Aktuell ist WireGuard das meist genutzte und einfachste VPN Protokoll. Es wird auf fast allen Platformen unterstützt, auch auf FirtzBox. Mich würde wundern, wenn Asus das nicht unterstützen würde.

    Einmal eingerichtet ist es egal von wo und mit welchem Gerät Du die Verbindung aufbaust, es funktioniert einfach. Dein Handy / Laptop verhält sich dann genau so, als wäre es in Deinem Hausnetz eingebunden.

    Kommentar

    • Hackbarth
      LoxBus Spammer
      • 27.01.2016
      • 256

      #17
      Ich bekomme es ja soweit das der Reiserouter halt in das Heim VPN komm aber das alleine nützt mir ja leider gar nix.
      Mein Asus unterstützt natürlich nur PPTP und OpenVPN. Der für auch Wireguard. Das es nicht einfach mal eben so funktioniert regt mich ja schon tierisch auf aber die mittlerweile 800€ die ich ich dafür ausgegeben habe und nach wie vor funkioniert es nicht weil es halt nicht einfach sondern kompliziert ist :-(

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #18
        Die Loxone Lösung funktioniert in den "klassischen" Fällen einwandfrei, aber in bestimmte Situationen eben nicht.
        Es geht in diesem Beitrag um die Koppelung zweier Miniserver, die in zwei verschiedenen LANs sind, die nur über das Internet verbunden sind. Meines Wissens kann das die Loxone Lösung nicht (heisst ja auch Remote Connect).

        Im Unterschied zu den vielen Remote Access Lösungen, die alle relativ einfach zu konfigurieren sind, ist das bei Lösungen, die zwei LANs koppeln, wie ein Site-to-Site VPN nicht der Fall, insbesondere wenn auf beiden Seiten dynamische öffentliche IP-Adressen verwendet werden oder auf einer Seite im mobilen Netz evtl. nur eine private IP-Adresse vergeben wird, die irgendwo per NAT umsetzt wird.

        Die von Dir erwähnte Wireguard Lösung kann zwar eine Site-to-Site Kopplung, aber ich bin mir nicht sicher, ob diese mit allen Produkten (z.B. FritzBox oder Asus) möglich ist. Eine fertige Anleitung für die hier skizzierten Anforderungen, die Hackbarth nutzen kann, der sich als nicht IT-ler 'geoutet' hat, habe ich noch nicht gefunden.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Hackbarth
          LoxBus Spammer
          • 27.01.2016
          • 256

          #19
          Ich habe es jetzt schonmal soweit das ich von dem mobilen über die Interkommunikation die Eingänge an dem stationären schalten kann. Die Öberfläche zum Schalten erreiche ich auch bei beiden also sind beide doch über die Loxonecloud zu errreichen nur warum funktioniert das nur als Einbahnstraße. Vom stationären kann ich nix an den mobilen senden

          Kommentar

          Lädt...