Temperaturgesteuert und Zeitgesteuert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue BeitrÀge
  • Fischi83
    Dumb Home'r
    • 26.06.2021
    • 24

    #1

    Temperaturgesteuert und Zeitgesteuert

    Hallo LoxoneProfiÂŽs,
    ich bin jetzt nicht der absolute Loxone Meister aber ab und zu mache ich dennoch was 😁
    Aktuell stehe ich aber komplett an und brÀuchte bitte mal Info wie ich das umsetzten könnte.

    Ich wĂŒrde gerne mit meinem SmartSocketAir, welcher ja einen Temparatursensor integriert hat, das sich die eingeschaltenen GerĂ€te (in diesem Fall, LĂŒfter) wenn es zb. ĂŒber 25 Grad hat. Sollten die 25 Grad wieder erreicht sein sollte es sich wieder abschalten. ZusĂ€tzlich darf dies aber nur um eine gewisse Zeit passieren, zb. nur von 0800-2000 Uhr, wo sich die die LĂŒfter einschalten dĂŒrfen.

    Wie könnte ich das machen?

    Danke vorab.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Zeitschaltuhr und Schwellwertschalter. Mit dem Schwellwertschalter legst Du die Temperatur Schaltwerte fest und diesen legst Du auf die Aktivierung nötig des Zeitschaltbausteins. In diesem dann die entsprechenden Zeiten
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und fĂŒr keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Fischi83
      Dumb Home'r
      • 26.06.2021
      • 24

      #3
      Danke.
      Und beim Schwellwert bei Von und Voff trage ich dann sozusagen die Temperaturen ein?

      Kommentar

      • Fischi83
        Dumb Home'r
        • 26.06.2021
        • 24

        #4
        Soweit hab ich dies jetzt mal gemacht.
        Wie könnte man hier noch einen Nachlauf einbauen?
        Wenn die Temperatur von zb. 25 Grad erreicht ist das es dennoch noch ca 1 Stunde nachlÀuft?

        Kommentar

        • JimmyGlitschig
          Smart Home'r
          • 04.08.2022
          • 40

          #5
          Hast du es schonmal mit einer Ausschaltverzögerung versucht?

          Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Ausschaltverzögerung: finden Sie mehr Informationen über den Programmbaustein Ausschaltverzögerung.

          Kommentar

          • Fischi83
            Dumb Home'r
            • 26.06.2021
            • 24

            #6
            Hallo Leute,
            Ich hab jetzt mal verschiedene Szenarien probiert und finde am besten das der LĂŒfter einfach bei fallender Temp von 30 sich abschalten soll und bei steigender Temp ab 32 sich einschalten soll.

            Baustein sieht wie folgt aus.

            Klicke auf die Grafik fĂŒr eine vergrĂ¶ĂŸerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 GrĂ¶ĂŸe: 16,8 KB ID: 438578

            Das Problem was ich nun hab ist das es sich wunderbar abschaltet, aber wenn die Temp wieder ĂŒber die 32 Grad geht sich nicht mehr einschaltet.
            Er bekommt zwar den Eingang mit EIN aber Schalter schaltet nicht.

            Interessant ist auch, wenn ich es innerhalb von zb. 5 min Test und die Temp bewusst hochfahren lasse, funktioniert es wunderbar. Sobald dies aber von selbst nach X Tagen passiert, schaltet es nicht.


            Den Schalter selbst wĂŒrde ich dennoch gerne verwenden um manuell aus oder ein zuschalten.
            Zuletzt geÀndert von Fischi83; 11.08.2024, 19:48.

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich nutze in solchen FÀllen immer on - on und off - off. Wenn Du z.B. Dauer-Ein auf dem Trigger Eingang hast und in der Visu den Schalter aus schaltest, dann hast Du in der Live-View missverstÀndliche Situationen. In dem Fall wÀre Dein Schalter aus, obwohl am Trigger Ein anliegt. Es gibt auch noch viel schlimmere Situationen in solchen fÀllen.
          • Fischi83
            Dumb Home'r
            • 26.06.2021
            • 24

            #7
            Danke svethi

            Ich probiert es dann mal so, wenn ich dies jetzt richtig verstanden habe.
            Klicke auf die Grafik fĂŒr eine vergrĂ¶ĂŸerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 129
GrĂ¶ĂŸe: 15,9 KB
ID: 438583

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, genau. Das ist auf alle FĂ€lle die Lösung fĂŒr einige Probleme. Ob es aber Dein Problem beseitigt ist schwer zj sagen.
          • Fischi83
            Dumb Home'r
            • 26.06.2021
            • 24

            #8
            Die Lösung ist perfekt und funktioniert bis jetzt super.
            Danke vielmals.

            Habe erste so spÀt geantwortet, da ich bis jetzt getestet habe.

            Aktuell ist mir noch aufgefallen das ich extreme Temperatur untschiede habe.

            Wenn ich einen Thermometer an der selben stelle hinhÀnge wo mein Loxone Smart Air Socket ist, hab ich Abweichungen von bis zu 4 Grad unterschied.
            Mit der "Korrektur" kann ich zwar den Wert anpassen, aber sobald die Temperatur dann weniger wird, passt die Umrechung auch wieder nicht.
            0,5 bis 1 Grad unterschied ist ja okay fĂŒr mich.
            Aber wenn SmartSocket anzeigt das es zb. 36 Grad hat und das externe Thermometer bei 32 Grad ist, wo der Alarm bei 40 Grad ist, ist die Spanne halt schon etwas wenig.

            Kennt jemand diese Thematik oder hat hier einen Lösungsvorschlag?

            Kommentar


            • Mango
              Mango kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die sollte bewusst sein, dass der Temp-Sensor in der SmartSocket verbaut ist, sprich auch die AbwÀrme der Elektronik wird mit gemessen.
              Die Raumtemperatur weicht immer von dieser Temperatur ab.

              Dass es zu Unterschieden kommt ist in dem Fall ganz normal und kann ich auch bestÀtigen.
          LĂ€dt...