Nuki Smart Lock Pro (4. Generation?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hackbarth
    LoxBus Spammer
    • 27.01.2016
    • 256

    #1

    Nuki Smart Lock Pro (4. Generation?)

    Moin zusammen,

    obiges Schloss will nicht so wie Ich mir das vorstelle..

    Ich hab mich bei Nuki Web angemeldet API KEY erstellt und trotzdem will das ganze iwie nicht.

    Ich bin nach dieser Anleitung https://library.loxone.com/detail/nu...-1180/overview vorgegangen. Add a Prefix 4 ist für mich iwie nicht verständlich. Die Geräte-ID hab ich auch schonmal umgewandelt willaber Trotzdem iwie nicht.

    Vielleicht mag mir ja mal jemand seinen Befehl für Lock zB schicken und dann nur zwei Zeichen bei der ID verändern, sodass auch ein Doofi das versteht
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4329

    #2
    Also ich mach das lokal per MQTT:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2633
Größe: 29,7 KB
ID: 434653
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Hackbarth
      LoxBus Spammer
      • 27.01.2016
      • 256

      #3
      AlexAn dafür ist doch aber noch weitere Hardware erforderlich. Dies würde ich sehr ungern tun wenn es so ja funktionieren sollte.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit dem Nachteil dass du über die Cloud gehst beim Zutritt.
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1396

      #4
      Hallo Hackbarth,

      ich verwende leider auch die lokale API (älteres Smartlock mit Bridge), aber ich finde die Beschreibung im Template mit Links auf die Doku ziemlich detailliert.

      In Schritt 1 steht, wo Du in der (Smartphone-)App die ID Deines Smartlock findest. Die Device ID für das Gerät "Smartlock 3 (oder4)" benötigt den Prefix "4" (die Zahl vier), siehe https://developer.nuki.io/page/nuki-web-api-1-4/3/ (Tabelle in Kapitel 1.3 Device IDs). Wenn Deine ID z.B. 123456D ist dann ist die ID mit Prefix 4123456D. Diese komplette (Hex-)Zahl inkl. Prefix und dem abschließendem D konvertierst Du mit einem Taschenrechner von Hex nach Dezimal. In diesem Beispiel ist das 1092830573.

      Den Token hast Du bereits erstellt, so dass Du direkt zu den "Action" Befehlen gehen kannst, die hier beschrieben sind: https://api.nuki.io/#/Smartlock/Smar...urce_post_post

      Trage dann die ID Deines Smartlocks im entsprechenden Fenster ein und Du erhältst einen für Dein Smartlock angepassten "curl" Befehl. Genau diesen Befehl führt der Miniserver aus und der ist im Template (bis auf Token und ID) bereits enthalten. Testweise kannst Du auch den "curl" Befehl auf der Kommandozeile ausführen (ggf. musst Du noch curl installieren).

      Wenn es immer noch irgendwo klemmt, dann schicke ein Screenshot.

      Gruß Jan
      Zuletzt geändert von Jan W.; 15.06.2024, 20:23.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Hackbarth
        LoxBus Spammer
        • 27.01.2016
        • 256

        #5
        Jan W. Danke für die Aufklärung mit dem Prefix. Die Zahl 4 vorne weg hab icvh zB einfach nicht gemacht, weil Ich die Stelle nicht gefunden oder verstanden habe, aus dieser das hervorgeht.

        Kommentar

        • Hackbarth
          LoxBus Spammer
          • 27.01.2016
          • 256

          #6
          Jan W.Danke für deine Hilfe der Lock-Befehl klappt schonmal einwandfrei. Der Rest leider noch nicht. Hast du hier eine Idee wo Ich ansetze? Ja die ID für das Schloss habe ich jetzt überall angepasst

          Kommentar

          • Hackbarth
            LoxBus Spammer
            • 27.01.2016
            • 256

            #7
            Jan W. Es fehlen in der Zeile mit den Actions die {} das scheint ein Fehler der Volage zu sein? Kannst du mir zufallig den Unterschied zwischen Unlatch und Unlatsch 2 erklären? Ich kann hier noch keinen erkennen.
            Die nächste Frage die sich mir jetzt noch stellt ist sehe Ich das richtig, dass man ohne Loxberry nicht den Status abfragen kann?
            Zuletzt geändert von Hackbarth; 16.06.2024, 12:07.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1396

              #8
              Hackbarth: ich habe die Vorlage nicht erstellt und verwende wie o.a. die lokale HTTP API, d.h. hier wäre der Ersteller der richtige Adressat für Deine Frage Insbesondere wenn Du den Fehler bereits gefunden hast, wäre er der Einzige, der die Vorlage korrigieren kann. Es wundert mich aber etwas, denn im Screenshot mit der Anleitung zum Template sind Klammern und ein entsprechender Hinweis vorhanden (Schritt 3 und 4 ganz am Anfang der Anleitung). Ein Problem mit "curly brackets" wird im Support Abschnitt von einem anderen User erwähnt. Hast Du hier bereits nachgesehen, ob das zu Deinem Problem passt? Ansonsten wäre ein Screenshot von Dir sicherlich hilfreich. Auch zum Status ist ein möglicher Weg in Support erwähnt und für mich sieht es so aus, als ob der Ersteller das bereits in seine Anleitung integriert hat (ab "Nuki lock statuses integration by Andreas Schneemayer").

              zur Frage mit Unlatch: wo hast Du die Info, dass es zwei Varianten gibt, gefunden? Mir ist nur ein entsprechender Zustand bekannt (Link zu lokaler Bridge API): https://developer.nuki.io/page/nuki-...g--lock-states

              Auch wenn es ein bisschen Off-Topic ist, zeigen Deine Fragen das nicht zu Ende gedachte Konzept der Loxone Library. Zumindest für Nuki als Hersteller ist Loxone nicht so interessant, eine eigene Library zu erstellen. Das Loxone jede Library schreibt, skaliert weder noch hat Loxone die Zeit, sich mit jeder API von Drittherstellern so tief auseinanderzusetzen um eine optimale Lösung zu entwickeln. Für "Nuki" gibt es sogar mehrere Libraries, die alle von unterschiedlichen Community-Usern erstellt wurden. Hier finde ich die Erläuterung in der Library von Vit Gruner deutlich umfangreicher, als die 4 Zeilen von Marvin für die lokale Einbindung via Bridge.
              Freundlicherweise darf die Community für Loxone bzw. deren Kunden Libraries erstellen, aber nach eigenen Erfahrungen und diesem Post https://www.loxforum.com/forum/germa...rent-moderator hat man das Gefühl, dass die Arbeit von Loxone nicht besonders geschätzt wird, denn ein Review einer Library scheint mehrere Wochen bis Monate zu dauern. Der Prozess, wann und unter welchen Bedingungen eine Library veröffentlicht wird ist zumindest für mich völlig intransparent und wird alleine von Loxone intern bestimmt.

              Das Konzept von Loxone, dass jeweils nur EINER so eine Library erstellt und sich dann um Doku und Aktualisierung alleine kümmern muss, funktioniert aus meiner Sicht nur bedingt bei "Community". Bei Loxone oder dem Hersteller, wo sich möglicherweise ein Team um Support und Aktualisierung kümmert mag das besser funktionieren. Zumindest der Hersteller muss in den Guidelines versichern, die Library aktuell zu halten und eine Support Rufnummer angeben. Nicht jeder gute Programmierer schreibt eine gute Dokumentation oder hat Lust dazu und der Zeitaufwand für Pflege und Troubleshooting ist nicht unerheblich. Vielleicht hat der Entwickler sogar eine neue Version erstellt, die bei Loxone im Status "Preview pending" hängt? Vielleicht hat er auch gerade keine Zeit? Nach meiner Ansicht funktionieren Community-based Ansätze deutlich besser, wenn mehrere Personen gezielt mithelfen können. Beispielsweise bei Github, wo neben Issues jeder auch einen Fork erzeugen und Code oder Doku ergänzen kann. Am Ende kann er mit einem Pull Request dem ursprünglichen Ersteller seine Änderungen bereitstellen, die dieser einfach integrieren kann. Von 100 Nutzern machen vielleicht nur 5 aktiv mit und geben der Community etwas zurück, aber immerhin und das Konzept funktioniert. Am Ende gibt es nicht zig Versionen, aber jeder der möchte kann auch seine Version weiter entwickeln und pflegen. Das alles fehlt für mich im Library Konzept bei Loxone.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar


              • Hackbarth
                Hackbarth kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das Ding ist das dieser Internet Krams meinen Horizont dann meist schnell überschreitet. Ohne deine Hilfe hätte ich das wahrscheinlich nie zum Laufen bekommen und das am Wochenende in ich glaube weniger als 24 Stunden, das nenne ich Community und Support ein Forum wo man solche Tipps bekommt. Das Loxone sich mit manchen Dingen selbst im Weg steht ist ja nix neues (waren früher iwie offener mit Schnittstellen,etc.
            • Alex130377
              Smart Home'r
              • 17.10.2016
              • 75

              #9
              Zitat von AlexAn
              Also ich mach das lokal per MQTT:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2633
Größe: 29,7 KB
ID: 434653
              Hallo Alex,
              Also ich habe auch ein Smartlock 4. MQTT habe ich über den Loxberry eingerichtet. Das Empfangen funtionert auch soweit.. Nun wollte ich die Ausgangsfehle erstellen, aber da komm ich leider nicht weiter. Hast du zufällig eine Doku dazu? Danke im voraus. :-)

              Gruß Alex

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4329

                #10
                zeig mal die Shots von deinen Einstellungen
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Alex130377
                  Smart Home'r
                  • 17.10.2016
                  • 75

                  #11
                  Hallo Alex,
                  ich bin halt nur bis zu den Eingängen gekommen. Die Ausgänge sehe ich ja nicht so auf dem Loxberry im MQTT wie die Eingänge.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 2491
Größe: 30,5 KB
ID: 436437 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 2534
Größe: 30,5 KB
ID: 436438

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4329

                    #12
                    Ausgang wie im Post #2 anlegen!
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Alex130377
                      Smart Home'r
                      • 17.10.2016
                      • 75

                      #13
                      Und gibt es Übersichtsliste mit den Ausgangsbefehlen oder hast du mal ein Beispiel?
                      Gruß Alex

                      Kommentar


                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Du kannst einfach im Netz suchen dann solltest du zum Nuki MQTT Bereich kommen!
                    • erik_
                      Azubi
                      • 10.08.2024
                      • 5

                      #14
                      Hi, ich habe das leider nicht so richtig verstanden. Also, ich muss einen API-Token erstellen, richtig? Das ist diese lange Zahl. Dann soll ich etwas mit einer 4 in eine Hexadezimalzahl umwandeln und konvertieren, aber was genau soll ich konvertieren – den Token oder die Geräte-ID? Wenn ich dann in Loxone bin, wo genau soll ich was eingeben?

                      Bei /smartlock/{YourUniqueLockID} – soll da die ID aus der App rein?

                      Und bei accept: application/json Content-Type: application/json authorization: Bearer {YourUniqueTokenHere} – soll da der API-Key rein, aber in Dezimal? Ich verstehe das nicht ganz.

                      Kommentar

                      • Schaltschrank
                        Dumb Home'r
                        • 23.09.2021
                        • 12

                        #15
                        hy zusammen, ich habe mich lange und ausgiebig damit beschäftigt, ich habe seit langer Zeit eine Nuki 3.0 (Normal ohne WLAN) mit einer Bridge für meine Kellertür im Einsatz, habe mir jetzt für die Haustüre eine Nuki 4.0 Pro (mit WLAN) gekauft und über die MATTER in die Apple Home integriert und über den API Token über die Nuki WEB eingebunden, soweit funktioniert es wie in der Library zu finden, jedoch läuft das ganze dann "sicher" über den Nui Server auch das Visualisieren des Status ist leider nicht möglich (habe es Tagelang versucht und getestet) leider ohne erfolg, habe mir eine zweite Bridge für die Haustür gekauft und nun kann ich auch hier die Status ablesen auch die Ansteuerung der Nuki erfolgt nun über das HTTP Protokoll und nicht mehr über die NUKI WEB Anbindung

                        ja es ist zwar ein HTTP Zugriff aber ich hab das zumindest so Sicher es geht in meinem Internen Unifi Netzwerk geregelt.


                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...