Schalter als oder verwenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Patrick_92
    Extension Master
    • 17.09.2015
    • 125

    #1

    Schalter als oder verwenden

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Heizung etwas zu verändern/optimieren.
    Dazu würde ich gerne einen Schalter einfügen, mit dem ich zwischen Wärmepumpe und Heizstab wechseln kann.
    Leider fehlt mir da jetzt die richtige Idee, wie ich in der Visualisierung zwischen den beiden Optionen switchen kann.

    Am liebsten wäre mir, ein Baustein, welcher die 2 Optionen zur Verfügung stellt und je nach Schaltzustand einen Ausgang schaltet.
    Sprich:
    Schalter auf WP = Ausgang 1 aktiv
    Schalter auf Heizstab = Ausgang 2 aktiv

    Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

    Grüße
    Patrick
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #2
    Mit einem Schalter hab ich da auch keine Idee. Du kannst aber 2 Schalter nehmen und verriegelst die gegeneinander, den Ausgang den gegenseitig auf OFF Eingang ziehen. So kannst du getrennt voneinander WP oder Heizstab schalten. Bei der Bedienung musst du dann aber immer erst den aktiven Schalter auf AUS stellen, damit der andere Schalter wieder freigegeben wird.

    Kommentar

    • schieder
      Smart Home'r
      • 03.08.2021
      • 70

      #3
      Oder du verwendest den Radiotasten Baustein.

      Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Radiotasten: Hier finden Sie mehr Informationen über die stufenweise Ansteuerung eines Wertes.

      Kommentar

      • Patrick_92
        Extension Master
        • 17.09.2015
        • 125

        #4
        Das mit den Radiotasten könnte glaub ich ganz gut so funktionieren, Dankeschön

        Kommentar

        • Patrick_92
          Extension Master
          • 17.09.2015
          • 125

          #5
          Gibt es denn einen Art Statusbaustein mit mehreren Ausgängen?

          Sollte folgendermaßen sein:
          Wenn Eingang 1 und 2 auf "1" sind, soll Ausgang 1 aktiv sein
          Wenn Eingang 1 und 3 auf "1" sind, soll Ausgang 2 aktiv sein.

          Kommentar

          • Patrick_92
            Extension Master
            • 17.09.2015
            • 125

            #6
            Hab es mit 2 UND Bausteinen gelöst

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              also mit einem Radiobutton sind solche "Betriebsartenumschaltungen" einfacher zu lösen. Ich habe bei meinen Programmierungen immer diesen Baustein verwendet, weil man damit eindeutige Schalterstellungen visualisieren kann.
              Aber egal, Hauptsache es passt bei Dir.
              Gruß Michael
          • Patrick_92
            Extension Master
            • 17.09.2015
            • 125

            #7
            Den Radiobutton habe ich jetzt schon auch verwendet, um zwischen WP und Heizstab umzuschalten.
            ich benötige allerdings ja noch das Signal das dann den einen oder anderen Ausgang auch freigibt.

            Kann man bei dem Radiobutton eigentlich einen Standard definieren der nach dem Einspielen der Config oder Stromausfall immer aktiv ist?
            Wenn ich eine neue Config hochlade, dann ist erst mal gar nichts aktiv bis ich wieder etwas auswähle.

            EDIT: Habs gefunden Musste nur REM aktivieren
            Zuletzt geändert von Patrick_92; 07.07.2024, 20:18.

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Zitat von Patrick_92
              Den Radiobutton habe ich jetzt schon auch verwendet, um zwischen WP und Heizstab umzuschalten.
              ich benötige allerdings ja noch das Signal das dann den einen oder anderen Ausgang auch freigibt ...
              Auch das geht, es kommt letztendlich immer auf die Beschaltung des Radiobuttons an.
              Ich werde morgen ein kleines Beispiel hier einfügen.
              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Patrick_92
                Patrick_92 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Michael,

                wollte mal nachfragen ob du das Beispiel mal posten könntest.
                Momentan habe ich da noch zu viel händisch einzustellen.

                Grüße
                Patrick
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #9
              Patrick_92
              Sorry, aber irgendwie ist das bei mir untergegangen.
              Ich habe einmal ein paar Beispiele zusammengestellt, wobei das Ansteuerprinzip mit dem Radiobutton (Betriebsartenschalter) identisch ist. Lass Dich nicht von den Symbolen bzw. Anschlussbezeichnungen irritieren, da diese Planausschnitte noch von „älteren“ Config-Versionen stammen. Mit dem Radiobutton habe ich immer eindeutige Betriebszustand (Automatik-Aus-Ein), Unabhängig von der programmierten Logik sichergestellt.

              Gruß Michael


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schwellwertschalter inkl. Handschalter.jpg
Ansichten: 99
Größe: 186,4 KB
ID: 440690

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Teichpumpe.jpg
Ansichten: 94
Größe: 338,6 KB
ID: 440691
              [ATTACH]n440692[/ATTACH]
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              Lädt...